Göll, Edgar; Clausen, Jens (2020): Mentale Pfadabhängigkeiten knacken. Hemmnisse der Transformation. In: Politische Ökologie 38 (01), S. 128-131.
Dr. Edgar Göll
Dipl.-Soziologe, Verwaltungswissenschaftler (M.A.)
Senior Researcher
- Angewandte Zukunftsforschung
- Governance
- Zukunftsstudien und Foresight-Projekte
- Nachhaltigkeitsbewertungen
- Politikberatung
- Workshops und Veranstaltungen
- Soziale Innovationen
Zur Person
- Dr. Edgar Göll arbeitet seit 2020 als Senior Researcher am IZT. Von 2014-2020 war er im IZT Co-Forschungsleiter des Clusters "Zukunftsforschung und Partizipation" bzw. "Zukunftsforschung und Transformation". 2016 wurde er in das Board des Netzwerks Zukunftsforschung e.V. gewählt. Er ist Mitglied im Academic Board des "European Journal for Futures Research" (Springer).
- Edgar Göll kam 1995 als wissenschaftlicher Mitarbeiter zum IZT. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Zukunftsforschung, Nachhaltige Entwicklung, Lokale Agenda 21, Governance, Partizipation und Globalisierung.
- Im Frühjahr 2014 war Dr. Göll im Rahmen einer Kurzzeitdozentur an der Universität in Antananarivo, Madagaskar tätig. Von 2007 bis 2009 arbeitete Dr. Göll als Berater und Forscher im Center for Future Studies (CFS), einer Stabsabteilung des Cabinet Information and Decision Support Center (IDSC) in Kairo/ Ägypten. Sein Aufenthalt war von CIM (Frankfurt/M.) im Programm "Integrierte Fachkräfte" organisiert.
- Dr. Göll war Träger des Robert-Jungk-Forschungsstipendiums 2011 der Stadt Salzburg und des Robert-Jungk-Zentrums Salzburg. Seit 2010 ist Dr. Göll zudem Lehrbeauftragter im Masterstudiengang "Zukunftsforschung" am Institut Futur der FU Berlin im Einsatzfeld "Politik/Governance".
- Er ist Gründungsmitglied des Vereins "Berlin 21" (und der Vorläufergremien); er war Sachverständiger der Enquetekommissionen des Abgeordnetenhauses Berlin zu Nachhaltiger Entwicklung und Lokaler Agenda 21. Er war langjähriger Redakteur der inzwischen eingestellten Zeitschrift "Zukünfte" und ist bis heute Ansprechpartner für das Archiv der Zeitschrift. Forschungsaufenthalte führten ihn ans Österreichische Institut für Nachhaltige Entwicklung (ÖIN) in Wien und an die FH Salzburg ("Land Salzburg Research Fellowship"). Göll ist Mitglied im Praxisnetzwerk "Außerschulische Bildungswelten" im UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung in der BRD.
- Studium der Soziologie, Verwaltungswissenschaften und Sozialwissenschaften an Universitäten und Hochschulen in Bielefeld, Madison/ USA, Speyer, FU Berlin und Promotion an der Universität Göttingen.
- Geboren 1957, Ausbildung zum Werkzeugmacher, zweiter Bildungsweg.
Projekte
-
Foresight-Studie: Nachhaltige Mobilität in China und Deutschland (2019 - 2020) mehr...
-
Workshops zu Gütekriterien nachhaltiger Arbeit (2019) mehr...
-
Kurzgutachten zum Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen (2017 - 2018) mehr...
-
Trendradar Ressourcenpolitik (2017 - 2021 ) mehr...
-
Internes Crowdsourcing in Unternehmen (2017 - 2020) mehr...
-
Zukunftswerkstätten auf Gartenausstellung (IGA) (2017) mehr...
-
Beteiligung und Wirkung (2016 - 2019) mehr...
-
Klimawirkung der Ressourcenpolitik modellieren (2016 - 2019) mehr...
-
Workshop: Kompass Agenda 2030. Mehr Politik für nachhaltige Entwicklung. (2016) mehr...
-
Naher Osten und Nordafrika: Szenarien für 2025 und 2050 (2016 - 2019) mehr...
-
Evolution2Green: Mit Strategie zur Green Economy (2015 - 2018) mehr...
-
Berliner Nachhaltigkeitsprofil (2014 - 2016) mehr...
-
Megatrends der Energiewirtschaft (2014 - 2015) mehr...
-
Nachhaltigkeit 2.0 - ein Leitbild wird modernisiert (2013 - 2016) mehr...
-
Wie bleibt EU-Energiesektor bis 2030 auf CO2-Minderungs-Kurs? (2013) mehr...
-
Tagung und Kongress 2030 (2012 - 2014) mehr...
-
Demographischer Wandel und kommunaler Umweltschutz (2012) mehr...
-
Nachhaltigkeit und Parlamente (2) (2011 - 2012) mehr...
-
Rio+20 vor Ort - Kommunen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit (2010 - 2012) mehr...
-
Jugend und Nachhaltigkeit (2008 - 2010) mehr...
-
Netzwerkkongress (1) (2006 - 2010) mehr...
-
Automation 2015+ (2005 - 2006) mehr...
-
Umweltengagement (2003 - 2005) mehr...
-
Vernetzung zukunftsfähiger Großstädte durch Lokale Agenda 21 (2001 - 2002) mehr...
-
Langzeit- und Querschnittsfragen in europäischen Regierungen und Parlamenten (2001 - 2002) mehr...
-
Projektagentur Zukunftsfähiges Berlin (1. Phase 1999 - 2002; 2. und 3. Phase 2003 - 2006) mehr...
Publikationen
2020
-
Göll, Edgar (2020): Trends und Megatrends als Ansatz der modernen Zukunftsforschung. Entwicklung und Praxis. In: Engler, Steven; Julia Janik; Matthias Wolf (Hg.): Energiewende und Megatrends – Wechselwirkungen von globaler Gesellschaftsentwicklung und Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript, S. 45-59.
2019
-
Göll, Edgar; Colombo, Silvia; Soler i Lecha, Eduard (2019): Imagining Future(s) for the Middle East and North Africa. Project: Middle East and North Africa Regional Architecture: Mapping geopolitical shifts, regional order and domestic transformations – MENARA. IAI - Istituto Affari Internazionali. Rom. (MENARA final reports, 2).
-
Kahlenborn, Walter; Clausen, Jens; Behrendt, Siegfried; Göll, Edgar (Hg.) (2019): Auf dem Weg zu einer Green Economy. Wie die sozialökologische Transformation gelingen kann. Bielefeld: transcript. (Neue Ökologie, 3).
-
Göll, Edgar; Colombo, Silvia; Soler i Lecha, Eduard (2019): Imaginer l(es) avenir(s) du moyen-orient et de le'afrique du nord. Project: Middle East and North Africa Regional Architecture: Mapping geopolitical shifts, regional order and domestic transformations - MENARA. IAI - Istituto Affari Internazionali. Rome. (MENARA final reports, 2).
2018
-
Behrendt, Siegfried; Edgar Göll; Friederike Korte (2018): Effizienz, Konsistenz, Suffizienz. Strategieanalytische Betrachtung für eine Green Economy. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text, 1-2018).
-
Göll, Edgar; Zwiers, Jakob (2018): Technological Trends in the MENA Region: The Cases of Digitalization and Information and Communications Technology (ICT). Istituto Affari Internazionali. Rome. (MENARA Papers / Working Papers, 23).
-
Behrendt, Siegfried; Edgar Göll (2018): Pfadwechsel für eine Transformation zum nachhaltigen Wirtschaften. Perspektiven einer Rohstoffwende am Beispiel Produkte länger nutzen. In: Rogall, Holger; Hans Christoph Binswanger; Felix Ekardt; Anja Grothe; Wolf-Dieter Hasenclever; Ingomar Hauchler; Martin Jänicke; Karl Kollmann; Nina Veronique Michaelis; Hans G. Nutzinger; Gerhard Scherhorn (Hg.): Im Brennpunkt: Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens in der digitalen Welt. Marburg: Metropolis Verlag (Jahrbuch nachhaltige Ökonomie, 2018/2019), S. 229-240.
2017
-
Behrendt, Siegfried; Göll, Edgar; Korte, Friederike (2017): Effizienz, Konsistenz, Suffizienz. Strategieanalytische Betrachtung für eine Green Economy. Im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Clausen, Jens; Göll, Edgar; Tappeser, Valentin (2017): Sticky Transformation. How path dependencies in socio-technical regimes are impeding the transformation to a Green Economy. In: Journal of Environmental Management (JIM) 5 (2), S. 110-137.
-
Göll, Edgar (2017): Kommunale Transformation. Lokale Basisbewegungen als Pioniere des Wandels. Teilstudie aus dem Forschungsprojekt "Nachhaltigkeit 2.0 – Modernisierung zum Leitbild der nachhaltigen Entwicklung". Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text, 1-2017).
-
Göll, Edgar (2017): Nichtraucherschutz und Rauchverbote. Fallstudie im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Henseling, Christine; Friederike Korte; Edgar Göll (2017): Nachhaltigkeit 2.0 - Modernisierungsansätze zum Leitbild der nachhaltigen Entwicklung. Diskurs "Wohlstands- und Entwicklungsmodelle". Unter Mitarbeit von Kahle, Katja. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt (Texte, 92/2017).
-
Korte, Friederike; Göll, Edgar; Behrendt, Siegfried (2017): Automobilität im Wandel. Transformationsfeldanalyse im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. Publikation im Rahmen des Forschungsvorhabens "Evolution to Green", gefördert durch das BMBF und durchgeführt in Kooperation mit adelphi und borderstep. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Krawczik, Dagmar; Göll, Edgar; Baumgartner, Dagmar (2017): Zukunftswerkstatt. Kurze Einführung in die Methode. Dokumentation aus der Praxis vom IGA-Campus Oktober 2017. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, IGA Berlin, Grüne Liga Berlin, JBZ Salzburg. Berlin.
-
Odenbach, Jan; Göll, Edgar; Behrendt, Siegfried (2017): Industrie 4.0 – digital-vernetzte dezentrale Produktion. Transformationsfeldanalyse im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Göll, Edgar (2017): Sustainable-Governance für die Sustainable-development-Goals: Institutionelle Innovationen für die große Transformation. In: Leal Filho, Walter: Innovation in der Nachhaltigkeitsforschung., S. 125-142.
-
Göll, Edgar; Christine Henseling (2017): Gesellschaftliche Trägheiten und Optionen zu ihrer Überwindung in Richtung Nachhaltigkeit. In: Rückert-John, Jana; Martina Schäfer (Hg.): Governance für eine Gesellschaftstransformation. Herausforderungen des Wandels in Richtung nachhaltige Entwicklung. Wiesbaden: Springer VS (Innovation und Gesellschaft), S. 87-108.
2016
-
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Hg.) (2016): Berliner Nachhaltigkeitsprofil. Berliner Potenziale und Begabungen für die nachhaltige Entwicklung nutzen. (MitautorInnen des IZT: Edgar Göll und Friederike Korte). Berlin: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt.
-
Göll, Edgar (2016): Informelles Lernen vor Ort – mit Vernetzung über Rio plus 20 hinaus. In: Brodowski, Michael; Johannes Verch (Hg.): Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zur nachhaltigen Kommunal- und Regionalentwicklung. Opladen: Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft), S. 25-43.
-
Göll, Edgar (2016): The Future. Foresight Studies on the Middle East and North Africa. In: Soler i Lecha, Eduard; Silvia Colombo; Lorenzo Kamel; Jordi Quero (Hg.): Re-conceptualizing Orders in the MENA Region. The Analytical Framework of the MENARA Project. No.1, November 2016. Barcelona-Spain, S. 88-100.
-
Göll, Edgar (2016): Zukunftsfähige Zivilisierung? Nachhaltige Entwicklung als zentrales Themenfeld für Zukunftsforschung im 21. Jahrhundert. In: Popp, Reinhold; Nele Fischer; Maria Heiskanen-Schüttler; Jana Holz; André Uhl (Hg.): Einblicke, Ausblicke, Weitblicke. Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung. Wien: LIT Verlag, S. 274-287.
-
Göll, Edgar; Michaela Evers-Wölk (2016): Zukünfte von Veranstaltungen für nachhaltige Entwicklung. In: Große Ophoff, Markus: Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Green Meetings als Zukunftsprojekt für die Veranstaltungsbranche. München: oekom verlag, S. 135-146.
2015
-
Göll, Edgar (2015): Praktische Relevanz, Nützlichkeit und Wirksamkeit. In: Gerhold, Lars; Dirk Holtmannspötter; Christian Neuhaus; Beate Schulz-Montag; Karlheinz Steinmüller; Axel Zweck (Hg.): Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 155-162.
-
Göll, Edgar (2015): Verständnis von Typ, Rolle und Spezifik der Adressaten. In: Gerhold, Lars; Dirk Holtmannspötter; Christian Neuhaus; Beate Schulz-Montag; Karlheinz Steinmüller; Axel Zweck (Hg.): Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 163-169.
2014
-
Opielka, Michael; Michaela Evers-Wölk; Roland Nolte; Edgar Göll; Christian Kamburow (2014): Erfolgreiche regionale Transformationsprozesse - Mögliche Zukünfte für die Region Ruhr. Kurzstudie im Auftrag der Brost-Stiftung. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT Text, 1-2014).
-
Thio, Sie Liong; Edgar Göll (2014): Parlamente auf dem Weg zur Nachhaltigkeitspolitik. In: Simonis, Udo E.; Gerd Michelsen; Jörg Sommer; Weizsäcker, Ernst Ulrich von (Hg.): Jahrbuch Ökologie. Mut zu Visionen. Brücken in die Zukunft. Stuttgart: Hirzel, S. 179-184.
2013
-
Göll, Edgar (2013): Aufwind für regenerative Energien in Kuba. Delegierte aus 40 Staaten bei Internationaler Windenergie-Konferenz in Kuba. Auch deutsche Bundesregierung schickte Experten. In: Portal amerika21.de (25.06.2013)
-
Hollbach-Grömig, Beate; Nicole Langel; Edgar Göll; Christine Henseling (2013): Demographischer Wandel – Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Umwelt- und Naturschutz. Teil II: Aufstockung des F+E-Vorhabens. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 79/2013).
-
Nolting, Katrin; Göll, Edgar (2013): "Rio+20 vor Ort". Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven lokaler Nachhaltigkeitsprozesse in Deutschland. Abschlussbericht. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Göll, Edgar (2013): FUTUR. The Research Dialogue in Germany. In: Borch, Kristian; Sandra M. Dingli; Sørgaard Jørgensen (Hg.): Participation and interaction in foresight. Dialogue, dissemination and visions. Cheltenham: Edward Elgar, S. 285-300.
-
Göll, Edgar; Michaela Evers-Wölk; Michael Opielka (2013): "Alles bleibt anders. Tagen im Jahr 2030". In: German Convention Bureau: Die deutsche Tagungs- und Kongressbranche im Wandel der Zeit. Gespräche, Gedanken, Geschichten.: German Convention Bureau, S. 66-70.
2012
2011
-
Göll, Edgar (2011): Tötet TINA!. Utopien als Impulse für zukunftsfähiges Handeln? Annäherungen aus der Zukunftsforschung. In: Nida-Rümelin, Julian; Klaus Kufeld (Hg.): Die Gegenwart der Utopie. Zeitkritik und Denkwende. Freiburg im Breisgau: K. Alber, S. 147-163.
2010
-
Göll, Edgar (2010): Nachhaltige Entwicklung in der Wüste – Beispiel SEKEM. In: Altner, Günter; Heike Leitschuh; Gerd Michelsen; Udo E. Simonis; Ernst Ulrich Weizäcker von (Hg.): Die Klima-Manipulateure. Rettet uns Politik oder Geo-Engineering?. Stuttgart: Hirzel, S. 214-219.
2009
-
Göll, Edgar (2009): Lokale Agenda 21 und informelles Lernen. In: Brodowski, Michael; Bernd Overwien; Matthias Rohs; Susanne Salinger; Manfred Walser (Hg.): Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Beiträge aus Theorie und Praxis. Opladen: Budrich (Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft), S. 87-97.
-
Göll, Edgar (2009): Mission Possible?. Towards a Sustainable Future for Cairo. In: Kipper, Regina; Marion Fischer (Hg.): Cairo`s Informal Areas Beetween Urban Challenges and Hidden Potentials. Facts. Voices. Visions. Cairo: German Technical Cooperation, S. 215-217.
-
Göll, Edgar (2009): Zukunftsforschung und -gestaltung. Anmerkungen aus interkultureller Perspektive. In: Popp, Reinhold; Elmar Schüll (Hg.): Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Berlin: Springer, S. 343-355.
2008
2007
-
Göll, Edgar (2007): Noten aus dem Norden. Mit dem »Bertelsmann Transformation Index« versucht die Stiftung des gleichnamigen Pressekonzerns, die Außenpolitik gezielt zu beeinflussen. Auch im Falle Kubas“. In: junge Welt 26.07.2008
-
Göll, Edgar (2007): Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik in Kuba. Überblick und kritische Würdigung eines Weges zur Zukunftsfähigkeit. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 83).
-
Göll, Edgar; Nadja Kampfhenkel; Elke Mohrbach; Katrin Nolting (2007): Lokale Agenda 21-Projekte und ihre Wirkungen. Evaluation und Einschätzungen. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 81).
-
Göll, Edgar (2007): Partizipation trotz Machtasymmetrien – Hemmnisse und Lösungsansätze. In: Jonuschat, Helga; Elke Baranek; Maria Behrendt; Kristina Dietz; Bianca Schlußmeier; Heike Walk; Andreas Zehm (Hg.): Partizipation und Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung. München: Oekom-Verl., Ges. für Ökologische Kommunikation, S. 54-66.
2006
-
Behrendt, Siegfried; Beißner, Florian; Doberstein, Daniel; Erdmann, Lorenz; Göll, Edgar; Nolte, Roland; Wehnert, Timon; Wölk, Michaela (2006): Integrierte Technologie-Roadmap Automation 2015+. ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Frankfurt am Main.
-
Göll, Edgar (2006): Partizipation und Lokale Agenda 21 als Zukunftsgestaltung. In: Popp, Reinhold: Zukunft: Freizeit: Wissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Univ. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski. Wien: LIT Verlag, S. 217-229.
2005
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2005): Umweltengagement im Aufbruch. Mit Erfahrung und neuen Impulsen in die Zukunft. Dokumentation einer Fachtagung im Rahmen des Projektes "Motivation in der Bevölkerung, sich für Umweltthemen zu engagieren – Eine qualitative Studie mit Fokusgruppen". (AutorInnen: Edgar Göll, IZT; Christine Henseling, IZT; unter Mitarbeit von Mitgliedern des Fachbeirates "Fundraising" des BMU). BMU. Berlin.
-
Göll, Edgar; Sie Liong Thio (2005): Nachhaltigkeitsgremien als Institutionen der Politik. In: Altner, Günter; Heike Leitschuh-Fecht; Gerd Michelsen; Udo E. Simonis; Weizsäcker, Ernst U. von (Hg.): Jahrbuch Ökologie 2006. München: C.H. Beck (Beck'sche Reihe), S. 221-226.
2004
-
Erdmann, Lorenz; Göll, Edgar (2004): The European Union at the crossroads. Foresight as a tool to inform RTD- Policy in the area of Sustainable Development. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin. (ArbeitsBericht, 11).
2003
2002
-
Göll, Edgar (2002): Brüder zur Sonne... zur Nachhaltigkeit?. Erfahrungen mit Lokaler Agenda 21. In: Burchardt, Ulla; Reinhold Rünker (Hg.): Nachhaltigkeit als Reformprojekt. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Peter. Dortmund: Spw Verlag, S. 58-79.
-
Göll, Edgar (2002): Werden wir eine gemeinsame Zukunft haben - oder nicht?. "Sustainable Development" und die zukünftigen transatlantischen Beziehungen. In: Mettler, Peter H.; Werner Kremp (Hg.): Chancen einer Transatlantischen Union?. Trier: WVT, Wissenschaftlicher Verlag Trier (Atlantische Texte, 17), S. 79-93.
2001
-
Göll, Edgar (2001): Sozialindikatoren für eine Nachhaltig-zukunftsfähige Wasserwirtschaft. Abschlussbericht; Unterauftrag innerhalb des Verbundprojektes "Nachhaltige Wasserwirtschaft". Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 47).
-
Göll, Edgar; Cordula Fay; Rolf Kreibich; Roland Nolte; Georg Schwanz (2001): Mobilisierung für die lokale Agenda 21. Zwischenbilanz der Projektagentur Zukunftsfähiges Berlin. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 50).
-
Göll, Edgar; Roland Nolte; Klaus Sauerborn (2001): Nachhaltige Entwicklung durch Europäische Strukturfondsprogramme in Berlin. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 46).
2000
-
Göll, Edgar (2000): Global Change - Global Science. Globaler Wandel und Handlungsmöglichkeiten für die Wissenschaften. Unter Mitarbeit von Kreibich, Rolf; Udo E. Simonis In: Kreibich, Rolf; Udo E. Simonis (Hg.): Global change. Causal structures and indicative solutions = Globaler Wandel. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag (Wissenschaft in der Verantwortung), S. 285-304.
-
Göll, Edgar (2000): Nachhaltiges Wirtschaften. Möglichkeiten und Chancen für Unternehmen. In: Kate e. V.: Zukunftsfähig versus wettbewerbsfähig? Einbeziehung der Wirtschaft in Agenda 21-Prozesse. Dokumentation der Fachtagung vom 26.-27.11.1999 in Berlin., S. 14-17.
1999
1998
-
Göll, Edgar (1998): Aspekte der ökologischen Nachhaltigkeit - Was bedeutet Nachhaltigkeit in einer Welt-Umweltpolitik?. In: Petschow, Ulrich: Globalisierung und Nachhaltigkeit. Zu den Chancen einer wirkungsvollen Umweltpolitik unter den Bedingungen globalisierter Wirtschaftsbeziehungen. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Berlin, S. 43-46.
1997
1996
1995
-
Göll, Edgar; Thomas Petermann (1995): Structure and processes of information acquisition in the German Parliament. AIDS and "genetic engineering, genetic testing". In: Kennet, Wayland; Paul Robinson (Hg.): Parliaments and screening. A conference on the ethical and social problems arising from testing and screening for HIV and AIDS: the role of parliaments and the media. London: John Libbey (Collection éthique et science), S. 221-243.
-
Göll, Edgar; Joachim Schuster (1995): Rückkehr zum Primat der Politik. Spielräume nationaler Regulation und weltwirtschaftliche Regionalisierung. In: Bulmahn, Edelgard; Peter Oertzen von; Joachim Schuster (Hg.): Jenseits von Öko-Steuern. Konturen eines ökologisch-solidarischen Reformprojektes im Übergang zum Postfordismus. Dortmund: SPW-Verl. (Jahrbuch ... / SPW-Verlag, 1995/96), S. 99-117.