Bliklen, Rebecca; Handke, Volker; Hross, Maximilian; Jepsen, Dirk; Rödig, Lisa (2019): Recycling im Zeitalter der Digitalisierung. Spezifische Recyclingziele für Metalle und Kunststoffe aus Elektrokleingeräten im ElektroG: Regulatorische Ansätze. NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.. Berlin.
Volker Handke
Dipl.-Ing. Technischer Umweltschutz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter "Energie, Klima & Infrastruktur"
Zur Person
- Volker Handke ist seit dem Jahr 2000 am IZT im Forschungscluster Nachhaltigkeit und Transformation tätig und arbeitet dort hauptsächlich zu den Themen Energie, Ressourcen und Emissionen. Die Schwerpunkte seiner Forschungsarbeit sind erneuerbare Energien, Energieeffizienz und die rationelle Energienutzung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Beziehungen zwischen technischen und sozialen Systemen sowie die Nachhaltigkeitsbewertung. Ferner analysiert er Stoffströme und Rohstoffeinsätze, um ressourcen-ökonomische Fragestellungen zu untersuchen und zukünftige Bedarfe zu quantifizieren. Zur Abschätzung umwelt- und energiepolitscher Entwicklungen beschäftigt sich Volker Handke zudem mit der Emissionsberechnung und entwickelt Energie- und Emissionsszenarien.
- Seit 2013 ist Volker Handke darüber hinaus als Gastwissenschaftler am Institut für heterogene Materialsysteme im Helmholtz-Zentrum für Material und Energie tätig. Dort untersucht er den Einfluss der Reinheit von Halbleiterrohstoffen auf die Leistungsfähigkeit von Photovoltaik.
- In den 1990er-Jahren war Volker Handke am Institut für Energietechnik der TU-Berlin, wo er sich mit der Planung und dem Bau regenerativer Energiesysteme, dem betrieblichen Umweltschutz und der Techniksoziologie in der Ingenieursausbildung beschäftigte.
- Nach einer Facharbeiterausbildung in der Bauindustrie in den 1980er-Jahren absolvierte Volker Handke an der TU-Berlin den Diplomstudiengang Technischer Umweltschutz und vertiefte sich in den Themen Abfallwirtschaft, Luftreinhaltung und Umweltchemie.
Projekte
-
Suffizienzpolitische Maßnahmen zur Emissionsminderung (2020 - 2022) mehr...
-
Beteiligung der Öffentlichkeit am nationalen Luftreinhalteprogramm (2020 - 2023) mehr...
-
Evaluierung: Wettbewerbe zu nachhaltigem Tourismus (2019 - 2020) mehr...
-
Recycling im Zeitalter der Digitalisierung (2018 - 2019) mehr...
-
Bessere Datengrundlage für Emissionsberichterstattung (2018 - 2020) mehr...
-
Neue Prognosen für Luftschadstoffe (2017 - 2019) mehr...
-
Handbuch zur inter- und transdisziplinären Forschung (2016 - 2017) mehr...
-
Evaluation der Nationalen Top-Runner-Initiative (2016 - 2020) mehr...
-
Diskriminierungsrisiken von Jungen und Männern (2015 - 2016) mehr...
-
Megatrends der Energiewirtschaft (2014 - 2015) mehr...
-
Evaluation der Energieforschungsförderung im Gebäudebereich (2014 - 2015 ) mehr...
-
Datengrundlage für Emissionsberichterstattung verbessern (2013 - 2014 ) mehr...
-
Evaluation der Energieforschungsförderung in der Industrie (2013 - 2014) mehr...
-
Ressourcenschonung durch grüne Zukunftstechnologien (2011 ) mehr...
-
Akzeptiert? Elektroautos als Stromspeicher (2011 - 2012) mehr...
-
RFID-Chips in Großwäschereien (2011 - 2013) mehr...
-
Emissionshandel und Klimaberichterstattung - ein Datenvergleich (2010 - 2012) mehr...
-
Luftqualität 2020/2030 (2010 - 2013) mehr...
-
Material- und Ressourceneffizienz in KMU (2008 - 2009) mehr...
-
Akzeptanz der Bioabfallsammlung (2008 - 2009) mehr...
-
Materialeffizienz und Ressourcenschonung (2008 - 2011) mehr...
-
Erneuerbare Energien in osteuropäischen Staaten (2008 - 2009) mehr...
-
Flexible Fahrgemeinschaften für Berufspendler (2007 - 2009) mehr...
-
Rohstoffbedarf für Zukunftstechnologien (2007 - 2008) mehr...
-
Strategien: Feinstaub mindern (2007 - 2010 ) mehr...
-
Förderung der Umwelttechnologien im internationalen Vergleich (2007) mehr...
-
Energiespeicherforschung (2006) mehr...
-
Sinkende Emissions-Höchstmengen einhalten - Prognosen bis 2020 (2005 - 2006) mehr...
-
Feinstaub 2020 (2004 - 2006) mehr...
-
Neue Dünnschichtzellen für die Photovoltaik (2006 - 2010) mehr...
-
Umweltstandards für solarthermische Kollektoren (2005 - 2006) mehr...
-
Portfolio-Analyse im Vergleich: EU-Forschungsprojekte für nichtnukleare Energien (2005 - 2006) mehr...
-
Qualitätssicherung und -kontrolle von Treibhausgasemissionen (2002 - 2004) mehr...
-
Umweltzeichen "Thermische Solaranlagen" (2002 - 2003) mehr...
-
Nationale Emissionshöchstmengen einhalten - Prognosen bis 2005, 2010, 2015 und 2020 (2001 - 2002) mehr...
Publikationen
2019
-
Bax, Verena; Volker Handke (2019): Stoffkreisläufe schließen. Recycling im Zeitalter der Digitalisierung. In: Höfner, Anja; Vivian Frick (Hg.): Was Bits & Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten. München, S. 34-36.
2017
-
Handke, Volker; Thio, Sie Liong (2017): Handbuch zur inter- und transdisziplinären Integration von Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften in Forschungsprojekte der Wiener Fachhochschulen. Magistrat 23 der Stadt Wien. Wien.
2015
-
Hinrichs, Volker; Handke, Volker; Köhler, Tristan; Chikhaoui, Liliana; Lux-Steiner, Martha C. (2015): Impurities in Chalcopyrite Photovoltaics: Changing the perception from an absolute to a relative and cost efficiency perspective. Poster 3DV.3.46 presented by the Helmholtz-Zentrum Berlin at the 31th EU PVSEC 2015 held in Hamburg. Helmholz-Zentrum Berlin.
2014
-
Hinrichs, Volker; Handke, Volker; Chikhaoui, Liliana; Lux-Steiner, Martha C. (2014): Impurities in Chalcopyrite Photovoltaic Absorbers Originating from Precursor Materials. 29th European PV Solar Energy Conference and Exhibition. Procedings of the international conference held in Amsterdam, The Netherlands, 22-26 September 2014. Poster 3DV.2.25. WIP. München.
-
Jörß, Wolfram; Lukas Emele; Margarethe Scheffler; Vanessa Cook; Volker Handke; Jochen Theloke; Balendra Thiruchittampalam; Frank Dünnebeil; Wolfram Knörr; Christoph Heidt; M. Jozwicka; J.J.P. Kuenen; Denier van der Gon, H.A.C.; A.J.H. Visschedijk; R. N. van Gijlswijk; Berhard Osterburg; Birgit Laggner; Rainer Stern (2014): Luftqualität 2020/2030: Weiterentwicklung von Prognosen für Luftschadstoffe unter Berücksichtigung von Klimastrategien. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 35/2014).
-
Knoll, Michael; Illge, Lydia; Handke, Volker; Oertel, Britta (2014): Evaluation der Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in der Energieforschung, Fachbereich Energieeffizienz in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistung (IGHD) im Rahmen des 5. Energieforschungsprogramms. Endbericht. Unter Mitarbeit von Korte, Friederike; Julia Onodera Koestner.
2013
-
Handke, Volker; Wolfram Jörß (2013): Unsicherheiten der PAREST-Referenz-Emissionsdatenbasis. Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST“. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 45/2013).
-
Handke, Volker; Scharp, Michael; Kreibich, Rolf; Tschimpke, Olaf; Meinel, Ulrike; David, Hofmann (2013): Ressourcenschonung durch ausgewählte grüne Zukunftstechnologien.Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. Berlin.
2012
-
Jonuschat, Helga; Wölk, Michaela; Handke, Volker (2012): Untersuchung zur Akzeptanz von Elektromobilität als Stellglied im Stromnetz. IZT im Auftrag und in Zusammenarbeit mit B.A.U.M. Consult GmbH, Leiter der Begleitforschung für den Förderschwerpunkt "IKT für Elektromobilität". Abschlussbericht. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
2011
-
Handke, Volker (2011): Ausgewählte Rohstoffbedarfe für die Elektromobilität. In: Görgmaier, Dietmar: Klimawandel und ökologischer Umbau der Industriegesellschaft. Europäische Konferenz., 73. Erfurt: EIZ (Reihe Tagungsberichte / Europäisches Informations-Zentrum in der Thüringer Staatskanzlei, 73), S. 199-204.
-
Handke, Volker (2011): Zukünftiger Rohstoffbedarf der Dünnschicht PV. In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V.: Tagungsband OTTI - Fachtagung Glas und Solar – von der Herstellung bis zur Anwendung. Göttingen, 12. und 13.10.2011 Regensburg, S. 225-237.
2010
-
Wehnert, Timon; Volker Handke (2010): Thin film implementation scenarios. Advanced thin film technologies for cost effective photovoltaics (ATHLET). Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 112).
2009
-
Angerer, Gerhard; Erdmann, Lorenz; Marscheider-Weidemann, Frank; Scharp, Michael; Lüllmann, Arne; Handke, Volker; Marwede, Max (2009): Rohstoffe für Zukunftstechnologien. Einfluss des branchenspezifischen Rohstoffbedarfs in rohstoffintensiven Zukunftstechnologien auf die zukünftige Rohstoffnachfrage. Schlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISIIZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Karlsruhe und Berlin.
-
Müller, Frank; Andrea Liesen; Max Marwede; Volker Handke; Tobias Hahn; Frank Figge (2009): Der Sustainable-Value-Ansatz in kleinen und mittleren Unternehmen. Konzepte und Erfahrungen aus drei Fallstudien. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 107).
2008
-
Theloke, Jochen et al (2008): Development of an integrated approach for the assessment of abatement strategies of Particulate Matter concentrations in Germany = Entwicklung Eines Integrierten Ansatzes für die Bewertung von Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung in Deutschland. In: VDI-Berichte 2035: Emissionsminderung 2008. Stand - Konzepte - Fortschritte. Tagung. Nürnberg, 9. und 10. April 2008Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN - Normenausschuss KRdL., S. 151-160.
2007
-
Jörß, Wolfram; Volker Handke (2007): Maßnahmen zur Einhaltung der Emissionshöchstmengen der NEC-Richtlinie.Teil 2. Referenzszenario 2000 – 2020 für Emissionen unter der NEC-Richtlinie (SO2, NOx, NMVOC und NH3). Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 36/2007).
2006
2004
-
Erdmann, Lorenz; Volker Handke; Stefan Klinski; Siegfried Behrendt; Michael Scharp (2004): Nachhaltige Bestandsbewirtschaftung nicht erneuerbarer knapper Ressourcen. Handlungsoptionen und Steuerungsinstrumente am Beispiel von Kupfer und Blei. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 68).
2003
2002
-
Handke, Volker; Wolfram Jörß (2002): Anhang 1 zum Nationalen Programm Emissionen 2000 und Referenzprognose 2010. In: Umweltbundesamt: Luftreinhaltung 2010. Nationales Programm zur Einhaltung von Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe nach der Richtlinie 2001/81/EG (NEC-RL). Dessau-Roßlau (Texte, 37/02)
-
Handke, Volker; Wolfram Jörß: Anhang 1 zum Nationalen Programm Emissionen 2000 und Referenzprognose 2010. In: Umweltbundesamt: Luftreinhaltung 2010. Nationales Programm zur Einhaltung von Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe nach der Richtlinie 2001/81/EG (NEC-RL). Dessau-Roßlau (Texte, 37/02)