Oertel, Britta; Degel, Melanie; Kahlisch, Carolin; Ludwig, Katrin; Wilhelm-Rechmann, Angelika (2020): Evaluierung der Botschaften und Texte des BfS aus dem Bereich Stromnetzausbau.Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Salzgitter. (Ressortforschungsberichte zum Strahlenschutz, 162/20).
Britta Oertel
Informationswissenschaftlerin (M.A.)
Forschungsleiterin "Kommunikation & Öffentlichkeit" und "Technikfolgenabschätzung, Partizipation & Evaluierung"
- Dienstleistungsentwicklung
- Politikberatung
- Angewandte Zukunftsforschung
- Energie
- Technikfolgenabschätzung, Technologiebewertung
- Evaluierungen, Begleitforschung, Wirkungsanalysen
- Sozialwissenschaftliche Erhebungen und Analysen
Zur Person
- Britta Oertel arbeitet seit 1993 am IZT. Sie leitet die Forschungscluster "Öffentlichkeit & Kommunikation" sowie "Technikfolgenabschätzung, Partizipation & Evaluation" und ist Mitglied des Aufsichtsrates des IZT. Ende 2014 wurde sie in den Fachausschuss Wissenschaft der Deutschen UNESCO-Kommission berufen.
- Britta Oertel studierte Informationswissenschaft und Geographie an der Freien Universität Berlin. Gemeinsam mit Michaela Evers-Wölk leitet sie die Arbeiten des IZT im Rahmen der Konsortialmitgliedschaft des IZT beim Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Dabei liegt ihr Fokus auf Partizipation und Online-Bürgerbeteiligung.
- Schwerpunkte der Forschungsarbeit von Britta Oertel sind Zukunftsstudien und die Analyse von neuen Technologien und innovativen Dienstleistungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei stehen die Abschätzung und Bewertung von Chancen und Gefahren sowie die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Folgen im Mittelpunkt. Des Weiteren evaluiert sie Förderinitiativen und Programme zur Förderung der neuer Technologien und Energiewende beispielsweise im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, der Europäischen Kommission oder des WWF.
- Zu ihren Auftraggebern zählen u. a. der Deutsche Bundestag, Bundes- und Länderministerien (BMBF, BMWi, BMELV) und namhafte Unternehmen.
Projekte
-
Untersuchung zur Nutzbarkeit von Citizen Science zur Gewinnung von Daten zur Radoninnenraumkonzentration (01.11.2021 - 31.07.2022) mehr...
-
Einsatz digitaler Technologien in Energy Communities (2021) mehr...
-
Bürgerdialog Kernenergie (1974-1983) (2020 - 2023) mehr...
-
Risikokommunikation im Strahlenschutz auf Zielgruppen zuschneiden (2019 - 2020) mehr...
-
Leitlinien für menschengerechte Arbeit in der digitalen Welt (2019) mehr...
-
Wer kennt und nutzt Petitionen beim Bundestag? (2019 - 2020) mehr...
-
Real-Time-Delphi: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (2019) mehr...
-
Partizipative Forschungsmethoden für den Bundestag (2018 - 2019) mehr...
-
Technikfolgen-Beratung beim Deutschen Bundestag (2013 - 2023) mehr...
-
Evaluierung der Risikokommunikation des BfS (2018 - 2019) mehr...
-
Qualitätsgemeinschaft Reparatur Berlin - Machbarkeitsstudie (2018) mehr...
-
Mais & Co. - fundiert über Bioökonomie kommunizieren (2018 - 2020) mehr...
-
Was halten Jugendliche von neuen Lebensmitteln? (2017 - 2019) mehr...
-
Real-Time-Delphi "Digitalisierung und Nachhaltigkeit" (2017) mehr...
-
LogMySelf - Diskurs mit jungen Menschen zur Selbstvermessung (2017 - 2019) mehr...
-
Evaluation: Verbesserte Prüfmethoden für Energieeffizienzlabel (2017 - 2019) mehr...
-
Algorithmen und digitale Medien (2017 - 2019) mehr...
-
Stakeholder-Befragungen in energieeffizienten Gewinnerstädten (2016 - 2017) mehr...
-
Evaluation des Nationalen Effizienzlabels für Heizungsaltanlagen (2016 - 2020) mehr...
-
"Quantified Self" – zwischen Lifestyle und Medizin (2016 - 2017) mehr...
-
Gesundheits-Apps (2016 - 2017) mehr...
-
Evaluation der Nationalen Top-Runner-Initiative (2016 - 2020) mehr...
-
Evaluation: Online-Vorlesung zum Klimawandel (2015 - 2016) mehr...
-
Was halten junge Menschen von Hirndoping? (2015 - 2016) mehr...
-
Evaluation der Energieforschungsförderung im Gebäudebereich (2014 - 2015 ) mehr...
-
Evaluierung der Energieagentur Rheinland-Pfalz (2014) mehr...
-
Online-Bürgerbeteiligung – Hauptstudie (2014 - 2016) mehr...
-
Starke Handwerkerinnen: Energie + Effizienz (2014 - 2016) mehr...
-
Vorstudie: Online-Bürgerbeteiligung (2013 - 2014) mehr...
-
Evaluation der Maßnahmen zur Energiewende (2013 - 2014) mehr...
-
Evaluation der Energieforschungsförderung in der Industrie (2013 - 2014) mehr...
-
Evaluierung einer Kommunikationsplattform der Deutschen Energie-Agentur (dena) (2012 - 2013) mehr...
-
Langzeitstudie: Dörfliche Lebensverhältnisse 1952 - 2012 (2012 - 2014) mehr...
-
Ju-Gen-D: Junge Menschen und prädiktive Gentests (2012 - 2013) mehr...
-
Dienstleistungen für die "Energieeffiziente Stadt" (Phase 2) (2011 - 2017) mehr...
-
Evaluation der Förderinitiative Elektromobilität: Speicher, Netze, Integration (2011 - 2012) mehr...
-
Workshop-Konzept "Voice" (2010) mehr...
-
Ortungstechnologien für eine offene Gesellschaft (2010 - 2012) mehr...
-
Evaluation der Informationskultur bei der Lebens- und Futtermittelüberwachung (2009 - 2010) mehr...
-
Ressourcenschonung in der Informations- und Kommunikationstechnik (2009 - 2011) mehr...
-
Dienstleistungen für die "Energieeffiziente Stadt" (Phase 1) (2008 - 2011) mehr...
-
Zukünftige Gefahren von Infektionskrankheiten in der EU (2008) mehr...
-
Evaluation der Effekte staatlicher Risikokommunikation (2008 - 2009) mehr...
-
Massenhafter Einsatz von RFID-Tags: Prognosen für Umwelt + Entsorgung (2007 - 2008) mehr...
-
Genforschungsforum für Jugendliche: wie-weit-wollen-wir-gen.de (2007 - 2008) mehr...
-
Öffentlichkeit und Innovationsprozesse - Fallbeispiel "Pervasive Computing" (2006 - 2008) mehr...
-
Evaluation Innopunkt (2005 - 2007) mehr...
-
Online-Dialogangebote von Bundestag und Bundesregierung (2004 - 2005) mehr...
-
Auswirkungen der EU-Erweiterung auf den Tourismus (2004) mehr...
-
Erfolgsfaktoren virtueller Unternehmen (2004 - 2006) mehr...
-
Kompetenzmessung in der Tourismusbranche (2003 - 2004) mehr...
-
5. Dienstleistungstagung des BMBF (2003 - 2004) mehr...
-
Internationale Online-Befragung von Tourismusregionen (2003) mehr...
-
Strategisches Benchmarking (2002 - 2005) mehr...
-
E-Business: Nachhaltige Produktnutzung durch mobile Multimediadienste (2002 - 2005) mehr...
-
Trendanalyse: Home-based Wellbeing und Fitness (2002) mehr...
-
Chancen für Frauen im E-Business (2001 - 2004) mehr...
-
Arbeits- und Unternehmensgestaltung im Tourismus (2001 - 2004) mehr...
-
Neue Medien und Stadtentwicklung (2000 - 2001) mehr...
-
Brandenburger Informationsstrategie BIS 2006 (2000 - 2002) mehr...
-
Mobile Multimediadienste (2000 - 2001) mehr...
-
Benchmarking Tourismus (2000 - 2001) mehr...
-
Technologisch-ökonomischer Strukturwandel (2000 - 2002) mehr...
-
Neue Selbständigkeit im Netz (1999 - 2002) mehr...
Publikationen
2020
2019
-
Evers-Woelk, Michaela; Britta Oertel; Matthias Sonk; Diego Dametto (2019): Wie werden Gesundheits-Apps genutzt und bewertet?. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) (TAB-Sensor, 2).
2018
-
Oertel, Britta; Carolin Kahlisch; Steffen Albrecht (2018): Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit. Angebote des Deutschen Bundestages zwischen Experiment und formeller Beteiligung. Unter Mitarbeit von Jan Odenbach. Baden-Baden: Nomos (Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, 45).
-
Meidert, Ursula; Mandy Scheermesser; Yvonne Prieur; Stefan Hegyi; Kurt Stockinger; Gabriel Eyyi; Michaela Evers-Wölk; Mattis Jacobs; Britta Oertel; Heidrun Becker (2018): Quantified Self - Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin. Zürich: vdf (TA-Swiss, 67/2018).
-
Kluge, Jakob; Oertel, Britta; Evers-Wölk, Michaela (2018): Wie beurteilen junge Menschen personalisierte Onlinemedien?. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Berlin. (TAB-Sensor, 1).
2017
-
Oertel, Britta; Carolin Kahlisch; Steffen Albrecht (2017): Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit. Endbericht zum TA-Projekt. Unter Mitarbeit von Odenbach, Jan. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB-Arbeitsbericht, 173).
-
Oertel, Britta (2017): Digitalisierung verantwortlich gestalten. In: Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e. V.: Jahrbuch 2017, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. München: ALTOP Verlags- und Vertriebsgesellschaft für umweltfreundliche Produkte mbH, S. 11-13.
-
Oertel, Britta; Lydia Illge (2017): Dienstleistungen für Energieeffizienz als Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. In: Knoblauch, Doris; Johannes Rupp (Hg.): Klimaschutz kommunal umsetzen. Wie Klimahandeln in Städten und Gemeinden gelingen kann. München: Oekom, S. 89-103.
2016
-
Henseling, Christine; Evers-Wölk, Michaela; Oertel, Britta; Opielka, Michael; Kahlisch, Carolin (2016): Ausbau der Stromnetze im Rahmen der Energiewende. Unter Mitarbeit von Onodera Koestner, Julia. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Berlin. (Stakeholder Panel Report, 1).
-
Oertel, Britta; Bliedtner, Beate; Debus, Barbara; Degel, Melanie; Hackfort, Sarah K.; Roll, Beate (2016): Starke Handwerkerinnen – Energie + Effizienz. Dienstleistungen für den Klimaschutz. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Thio, Sie Liong; Britta Oertel; Mattis Jacobs; Carina Auchter; Tim Sippel; Alexa Schaegner (2016): JuHdo. Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text, 1-2016).
-
Kamburow, Christian; Lydia Illge; Britta Oertel (2016): Akzeptanzfaktoren für die Energiedienstleistung "Mieterstrom" am Beispiel der Stadt Essen. In: Koch, Marco K.; Heike Jacobsen; Britta Oertel (Hg.): Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt". Band 7: Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin: LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit, 22), S. 103-110.
-
Oertel, Britta; Klaus Zühlke-Robinet (2016): Dienstleistungsinnovationen für die energieeffiziente Stadt. In: Koch, Marco K.; Heike Jacobsen; Britta Oertel (Hg.): Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt". Band 7: Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin: LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit, 22), S. 15-22.
2015
-
Evers-Wölk, Michaela; Britta Oertel; Sie Liong Thio; Carolin Kahlisch; Matthias Sonk (2015): Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012. Volume 5. Neue Medien und dörflicher Wandel. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut (Thünen Report, 32).
-
Henseling, Christine; Evers-Wölk, Michaela; Kahlisch, Carolin; Oertel, Britta; Opielka, Michael (2015): Stakeholder Panel TA - Ergebnisse der Befragung "Ausbau der Stromnetze im Rahmen der Energiewende". In: TAB-Brief (45), S. 19-25.
-
Oertel, Britta; van Elkan, Marco; Illge, Lydia; Degel, Melanie; Thomm, Michael (2015): Evaluierung der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung des Landes Rheinland-Pfalz. Mainz.
2014
-
Bothor, Sebastian; Oertel, Britta; Bubeck, Steffen; Scharp, Michael, Eberl, Thomas; Meyer, Stefan; Fahl, Ulrich; Knoll, Michael; Gottschling, Johann; Heyden, Erik; Steurer, Martin (2014): Evaluation ausgewählter Maßnahmen zur Energiewende. Studie des Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) und des IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Unter Mitarbeit von Kluge, Jakob; Jonas Schachtschneider. Stuttgart und Berlin.
-
Bothor, Sebastian; Oertel, Britta; Bubeck, Steffen; Scharp, Michael, Eberl, Thomas; Meyer, Stefan; Fahl, Ulrich; Knoll, Michael; Gottschling, Johann; Heyden, Erik; Steurer, Martin (2014): Evaluation of selected measures of the Energiewende. Executive Summary. Study commissioned by the German federal Ministry of Economics and Energy. Unter Mitarbeit von Kluge, Jakob; Jonas Schachtschneider. BMWi. Stuttgart and Berlin.
-
Knoll, Michael; Illge, Lydia; Handke, Volker; Oertel, Britta (2014): Evaluation der Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in der Energieforschung, Fachbereich Energieeffizienz in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistung (IGHD) im Rahmen des 5. Energieforschungsprogramms. Endbericht. Unter Mitarbeit von Korte, Friederike; Julia Onodera Koestner.
-
Oertel, Britta; Kahlisch, Carolin; Meyer, Stefan (2014): Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit. Vorstudie. Unter Mitarbeit von Fanselow, Carola; Jakob Kluge; Julia Onodera. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Berlin.
-
Thio, Sie Liong; Britta Oertel; Friederike Korte; David Mauer; Alexander Tittel (2014): Ju-Gen-D. Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen der prädiktiven genetischen Diagnostik. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text, 2-2014).
-
Burger, Thomas; Britta Oertel; Lydia Illge (2014): Service Engineering - Innovative Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. In: Koch, Marco K.; Russel McKenna (Hg.): Wettbewerb Energieeffiziente Stadt. Band 3: Methoden und Modelle. Berlin: LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit, 16), S. 155-164.
-
Hilty, Lorenz M.; Britta Oertel; Michaela Evers-Wölk; Kurt Pärli (2014): Locating, Tracking and Tracing. From Geographic Space to Cyberspace and Back. In: Michalek, Tomáš; Lenka Hebakova; Leonhard Hennen; Constanze Scherz; Linda Nierling; Julia Hahn (Hg.): Technology Assessment and Policy Areas of Great Transitions. Proceedings from the PACITA 2013 conference in Prague. Prague: Technology Centre ASCR, S. 349-354.
2012
-
Knoll, Michael; Britta Oertel (2012): Einführung: Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. In: Knoll, Michael; Britta Oertel (Hg.): Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 11-16.
-
Knoll, Michael; Britta Oertel (2012): Querschnittauswertung der Umsetzungskonzepte im Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt". In: Knoll, Michael; Britta Oertel (Hg.): Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 149-165.
-
Knoll, Michael; Britta Oertel; Michaela Evers-Wölk (2012): Megatrends und Trends. Herausforderungen für die energieeffiziente Stadt. In: Knoll, Michael; Britta Oertel (Hg.): Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 213-233.
-
Marwede, Max; Wolfram Jörß; Britta Oertel (2012): Dienstleistungen für E-Mobilität im intelligenten Energienetz. In: Knoll, Michael; Britta Oertel (Hg.): Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 197-212.
2011
2010
-
Knoll, Michael; Kollnig, Sarah; Oertel, Britta (2010): Innovationen mit Dienstleistungen im Bereich Energieeffizienz – Basisinformationen und Beispiele. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin. (ArbeitsBericht, 38).
-
Kosow, Hannah; Oertel, Britta; Köster, Christian (2010): Effekte der Risikokommunikation auf Risikowahrnehmung und Risikoverständnis von Zielgruppen. Verständlichkeit, Transparenz und Nutzbarkeit von fachlichen Stellungnahmen des Bundesinstituts für Risikobewertung zur Lebensmittelsicherheit. BfR-Wissenschaft 13/2010
-
Oertel, Britta; Daniel Schimke; Frank Ulmer; Friedemann Karig (2010): Untersuchung der Veränderung der Informationskultur der für die Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung zuständigen Behörden sowie der in diesem Bereich tätigen Unternehmen durch das Inkrafttreten des Verbraucherinformationsgesetzes (VIG). Abschlussbericht. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 113).
-
Oertel, Britta; Sie Liong Thio; Christian Köster; Frank Müller; Christoph Dowe; Simone Gerdesmeier; Sebastian Gievert; Frank Ulmer; Jana Werg; Regina Schröter; Reiner Braun; Moritz Rehmet (2010): Junge Menschen und der öffentliche Diskurs zu Technologiethemen im Internet. Herangehensweisen und Ergebnisse eines offenen Weblogs zu ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen der Gentechnologie beim Menschen. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 106).
2009
-
Erdmann, Lorenz; Lorenz M. Hilty; Hans-Jörg Althaus; Siegfried Behrendt; Roland Hirschier; Christian Kamburow; Britta Oertel; Patrick Wäger; Tobias Welz (2009): Einfluss von RFID-Tags auf die Abfallentsorgung - Prognose möglicher Auswirkungen eines massenhaften Einsatzes von RFID-Tags im Konsumgüterbereich auf die Umwelt und die Abfallentsorgung. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 27/2009).
2008
2007
2006
2005
-
Feil, Thomas; Oertel, Britta; Richter, Matthias (2005): Kompetenzvermittlung bei Führungskräften. Eine praktische Anleitung zur Messung der beruflichen Handlungskompetenz. Praxishilfe Nr. 14.Landesagentur für Struktur und Arbeit Potsdam.
-
Feil, Thomas; Britta Oertel; Matthias Richter; Ray-Mary Rosdale; Mandy Scheermesser; Bianca Spalteholz; Sie Liong Thio (2005): Zukunftsverträgliche Arbeits- und Unternehmensgestaltung in der Tourismuswirtschaft. Herangehensweisen, Lösungen und Praxisbeispiele. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 70).
-
Oertel, Britta; Wölk, Michaela; Hilty, Lorenz M.; Köhler, Andreas; Kelter, Harald; Ullmann, Markus; Wittmann, Stefan (2005): Security Aspects and Prospective Applications of RFID Systems. Study prepared for, and in cooperation with, the German Federal Office for Information Security (BSI) in an interdisciplinary collaborative arrangement between IZT- Institute for Futures Studies and Technology Assessment and the Swiss Federal Laboratories for Materials Testing and Research (EMPA).
-
Artzt, Matthias; Michael Knoll; Britta Oertel (2005): Innovative Maßnahmen im Land Brandenburg zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU durch Vernetzung und IuK-Nutzung. In: Spars, Guido: Regionalentwicklung Brandenburg. Neuere Entwicklungen in Theorie und Praxis. Berlin: Univ.-Verl. der TU (Arbeitshefte des Institutes für Stadt- und Regionalplanung, Technische Universität Berlin, H. 67), S. 219-258.
2004
-
Oertel, Britta; Michaela Wölk; Lorenz M. Hilty; Andreas Köhler; Harald Kelter; Markus Ullmann; Stefan Wittmann (2004): Risiken und Chancen des Einsatzes von RFID-Systemen. Trends und Entwicklungen in Technologien, Anwendungen und Sicherheit. Ingelheim: secumedia.
-
Oertel, Britta; Clemens Haße; Mandy Scheermesser; Sie Liong Thio; Thomas Feil (2004): Accessibility of Tourism Web Sites within the European Union. In: Frew, Andrew J.: Information and communication technologies in tourism 2004. Proceedings of the international conference in Cario, Egypt, 2004. Wien; New York: Springer, S. 358-368.
-
Scheermesser, Mandy; Britta Oertel (2004): Arbeit im E-Business. Teil 4. Chancen für Frauen im E-Business. In: Risch, Wolfram; Michael Uhlmann (Hg.): Arbeit im E-Business. Organisationsgestaltung im E-Business - Erfolgskonzepte, Lösungen und Werkzeuge. Chemnitz: Eigenverl. ATB - Arbeit, Technik und Bildung, S. 76-99.
-
Thio, Sie Liong; Britta Oertel; Thomas Feil (2004): Regionalbezug innovativer Dienstleistungen. Mit Change Management zum Erfolg im E-Business. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung: Arbeit im E-Business. Bonn, Berlin, S. 34-38.
2003
-
Oertel, Britta; Thomas Feil; Sie Liong Thio (2003): Neue IuK-Technologien und ihre Relevanz für die Wettbewerbsfähigkeit touristischer Destinationen. Trends, Daten und Fakten im internationalen Vergleich. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 56).
-
Oertel, Britta; Edda Joest; Matthias Richter; Ray-Mary Rosdale; Mandy Scheermesser; Michaela Wölk (2003): Selbständig im Netz. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 58).
-
Scheermesser, Mandy; Jan Gregersen; Elke Koll; Britta Oertel; Matthias Richter (2003): Chancen für Frauen im E-Business - Soziale Verantwortung als Baustein für den Unternehmenserfolg!. Materialien und Ergebnisse des gleichnamigen Workshops in Potsdam am 4. und 5. November 2002. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 54).
-
Oertel, Britta; Thomas Feil; Sie Liong Thio (2003): E-Business im Tourismus - Nutzung und Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien im europäischen Vergleich. In: Becker, Christoph: Handbuch der Geographie, der Freizeit und des Tourismus. Bilanz und Ausblick. München u. a.: Oldenbourg, S. 428-440.
-
Spars, Guido; Janne Antikainen; Holger Floeting; Michael Heinze; Dietrich Henckel; Michael Hokkeler; Jonuschat, Helga: Mariussen, Åge, Britta Oertel, Åke Uhlin (2003): Technologisch-ökonomischer Strukturwandel. Räumliche Auswirkungen und regionale Anpassungsstrategien. Forschungsauftrag im Rahmen des Aktionsprogramms Modellvorhaben der Raumordnung, Endbericht. Bonn: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Werkstatt: Praxis, 1/2003).
2002
-
Oertel, Britta; Mandy Scheermesser; Beate Schulz; Sie Liong Thio; Helga Jonuschat (2002): Auswirkung von Telearbeit auf Gesundheit und Wohlbefinden. Begleitung von Telearbeitsprojekten aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht, 973).
-
Oertel, Britta; Thomas Feil; Sie Liong Thio (2002): Benchmarking Information and Communication Applications for the Purpose of Marketing and Sales in the Tourism Sector. In: Wöber, Karl W.; Andrew J. Frew; Martin Hitz (Hg.): Information and communication technologies in tourism, 2002. Proceedings of the international conference in Innsbruck, Austria, 2002. Wien; New York: Springer, S. 387-396.
2001
-
Oertel, Britta; Lothar Beyer; Michael Heinze; Stefan Henseling; Matthias Kuom; Paul Hansjürgen; Mandy Scheermesser; Karlheinz Steinmüller (2001): Entwicklung und zukünftige Bedeutung mobiler Multimediadienste. Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 49).
-
Oertel, Britta; Sie Liong Thio; Thomas Feil (2001): Benchmarking Tourism Destinations in the European Union. In: Sheldon, Pauline J.; Karl W. Wöber; Daniel R. Fesenmeier (Hg.): Information and Communication Technologies in Tourism 2001. Proceedings of the International Conference in Montreal, Canada.: Verlag Österreich, S. 234-243.
2000
-
Oertel, Britta; Michaela Wölk (2000): Postindustrielles Arbeiten auf eigenes Risiko. Neue Selbständigkeit im Netz. In: Andruschow, Katrin: Abendröte der Industriegesellschaft - Chance für Frauen?. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung, Referat für Publ., S. 141-154.
1999
-
Oertel, Britta; Michaela Wölk (1999): Neue Informations- und Kommunikationstechnologien und ihre Relevanz für die Innovationsfähigkeit der deutschen Tourismusbranche. Abschlussbericht im Auftrag des Büros für Technikfolgenabschätzung. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 38).
1998
-
Oertel, Britta; Michaela Wölk (1998): Neue Selbständigkeit im Netz. In: Fricke, Werner: Innovationen in Technik, Wissenschaft und Gesellschaft. Beiträge zum Fünften Internationalen Ingenieurkongress der Friedrich-Ebert-Stiftung am 26. und 27. Mai 1998 in Köln. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Technik und Gesellschaft, S. 288-297.
-
Oertel, Britta; Michaela Wölk; Rolf Kreibich (1998): Neue Selbständigkeit im Netz. In: Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft. Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Deutscher Bundestag: Arbeitswelt in Bewegung. Trends, Herausforderungen, Perspektiven. Bonn: ZV (Enquete Kommission: "Zukunft der Medien", 5), S. 351-437.
1997