Behrendt, Siegfried; René Bormann; Werner Faber; Stephan Jurisch; Ingo Kollosche; Ingo Kucz; Detlev Müller; Stephan Rammler (2020): Mobilitätsdienstleistungen gestalten. Beschäftigung, Verteilungsgerechtigkeit, Zugangschancen sichern. Unter Mitarbeit von Breitkreuz, Anna; Büttner, Lisa; Kluge, Jakob. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (WISO Diskurs, 04/2020).
Prof. Dr. Stephan Rammler
Dipl.-Politologe
Wissenschaftlicher Direktor
s.rammler(at)izt.de
Zur Person
- Prof. Dr. Stephan Rammler ist seit dem 1. Oktober 2018 wissenschaftlicher Direktor des IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Aktuell forscht er zum Zusammenhang von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Im September 2018 publizierte er mit einem Co-Autor die Studie "Der blinde Fleck der Digitalisierung: Wie sich Nachhaltigkeit und digitale Transformation in Einklang bringen lassen".
- Stephan Rammler ist Experte für eine nachhaltige, postfossile Mobilität. Aufgrund dieser Expertise berief ihn das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) 2020 in den "FTI-Beirat Mobilität". Die Internationale Bauausstellung (IBA) Heidelberg berief 2019 Stephan Rammler ebenfalls als Mobilitätsexperten in ihr Kuratorium. Zum Thema Mobilität erschienen zuletzt seine Bücher "Volk ohne Wagen" (2017) und "Schubumkehr" (2015). Für seine konkret-visionären Arbeiten zur umweltschonenden Fortbewegung erhielt er 2016 den ZEIT WISSEN-Preis "Mut zur Nachhaltigkeit" in der Kategorie WISSEN.
- Weitere Arbeitsschwerpunkte von Prof. Rammler sind Zukunftsforschung, Energie- und Innovationspolitik, Fragen kultureller Transformation und zukunftsfähiger Umwelt- und Gesellschaftspolitik, Unternehmens- und Politikberatung in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland.
- Neben seiner Tätigkeit für das IZT bleibt Stephan Rammler als Professor für Transportation Design & Social Sciences weiterhin der Hochschule für Bildende Künste (HBK) Braunschweig verbunden. Von 2007 bis 2014 war er an der HBK Gründungsdirektor des Instituts für Transportation Design. 2002 übernahm er in Braunschweig den Lehrstuhl für Transportation Design & Social Sciences.
- Nach seinem Studium der Politik- und Sozialwissenschaften und Ökonomie promovierte er 2000 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
- Stephan Rammler ist Vater von drei Kindern und lebt in Berlin.
Publikationen
2020
-
Behrendt, Siegfried; René Bormann; Werner Faber; Stephan Jurisch; Ingo Kollosche; Ingo Kucz; Detlev Müller; Stephan Rammler (2020): Mobilitätsdienstleistungen gestalten. Beschäftigung, Verteilungsgerechtigkeit, Zugangschancen sichern. Unter Mitarbeit von Breitkreuz, Anna; Büttner, Lisa; Kluge, Jakob. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (WISO direkt, 06/2020).
2019
-
Rammler, Stephan; Ingo Kollosche; Anna Breitkreuz (2019): Mobilität für alle. Mobilitätsgerechtigkeit und regionale Transformation in Zeiten des Klimawandels!. Bonn: Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung (Weiterdenken, 4/2019).
2018
-
Bormann, René; Philipp Fink; Helmut Holzapfel; Stephan Rammler; Thomas Sauter-Servaes; Heinrich Tiemann; Thomas Waschke; Boris Weirauch (2018): Die Zukunft der deutschen Automobilindustrie. Transformation by Disaster oder by Design?. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (WISO Diskurs, 03).
2017
2016
2015
-
Rammler, Stephan (2015): Mobility Peak: Scenes from a deceleration. In: Jonas, Wolfgang; Kristof von Anshelm; Sarah Zerwas (Hg.): Transformation design. Perspectives on a new design attitude. Basel: Birkhäuser (Board of International Research in Design), S. 177-187.
2014
2013
-
Jonas, Wolfgang; Stephan Rammler (2013): "Das Rad neu erfinden". Forschung zu zukunftsfähiger Mobilität am Institut für Transportation Design Braunschweig. In: Popp, Reinhold; Axel Zweck (Hg.): Zukunftsforschung im Praxistest. Wiesbaden: Springer VS (Wissenschaftliche Schriftenreihe "Zukunft und Forschung" des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg, Band 3), S. 321-352.
2012
-
Rammler, Stephan (2012): Zukunftsbilder der Mobilität. Eine Einführung. In: Welzer, Harald; Stephan Rammler (Hg.): Der FUTURZWEI Zukunftsalmanach 2013: Geschichten vom guten Umgang mit der Welt. Schwerpunkt Mobilität. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag (Handbücher, 19420), S. 303-315.
2011
-
Rammler, Stephan (2011): Die Geschichte der Zukunft unserer Mobilität. Festrede zum 40-jährigen Jubiläum der VW-Mobility-AG am 30. November 2050. In: Welzer, Harald; Klaus Wiegandt (Hg.): Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung. Wie sieht die Welt im Jahr 2050 aus?. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag (Fischer, 18794), S. 15-39.
-
Rammler, Stephan (2011): Elektromobilität als Systeminnovation: Neue Perspektiven für Klima, Wirtschaft und Gesellschaft. In: Rammler, Stephan; Marc Weider (Hg.): Das Elektroauto. Bilder für eine zukünftige Mobilität. Berlin: LIT (Mobilität und Gesellschaft, 5), S. 13-24.
-
Rammler, Stephan (2011): "Elektropia" - Zur sozialen Wirkungsmacht von Leitbildern kultureller Transformation im Hinblick auf Elektromobilität. In: Rammler, Stephan; Marc Weider (Hg.): Das Elektroauto. Bilder für eine zukünftige Mobilität. Berlin: LIT (Mobilität und Gesellschaft, 5), S. 153-168.
-
Rammler, Stephan (2011): Mobility Peak. Szenenbilder der Entschleunigung. In: Brüderlin, Markus; Hartmut Böhme (Hg.): Die Kunst der Entschleunigung. Bewegung und Ruhe in der Kunst von Caspar David Friedrich bis Ai Weiwei. Ostfildern: Hatje Cantz, S. 18-22.
-
Rammler, Stephan (2011): Verkehr und Gesellschaft. Verkehrspolitik als Mobilitätsdesign. In: Schwedes, Oliver: Verkehrspolitik. Eine interdisziplinäre Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Perspektiven der Gesellschaft), S. 37-55.
-
Rammler, Stephan; Marc Weider (2011): Das Elektroauto - "Zeit für neue Träume". Eine Einführung in den Sammelband. In: Rammler, Stephan; Marc Weider (Hg.): Das Elektroauto. Bilder für eine zukünftige Mobilität. Berlin: LIT (Mobilität und Gesellschaft, 5), S. 3-11.
2010
-
Rammler, Stephan (2010): Denn sie tun nicht, was sie wissen. Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Transformation. In: Stiftung Brandenburger Tor: Energie =gleich= Arbeit. Nachdenken über unseren Umgang mit Energie [Das Buch erscheint anlässlich der Ausstellung Energie = Arbeit, Max-Liebermann-Haus, Berlin, 18. September 2010 - 13. Februar 2011]. Berlin: Nicolai, S. 30-37.
2009
-
Rammler, Stephan (2009): Möglichkeitssinn für eine postfossile Mobilitätskultur. In: Wiesmüller, Christian; Ewin Curdt; Horst Roselieb (Hg.): Mobilität bewegt Schule. Das niedersächsische Curriculum Mobilität an schulischen und außerschulischen Lernorten. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag (In Bewegung, 1), S. 79-84.
2008
2007
2006
-
Rammler, Stephan (2006): Zur Wahlverwandtschaft von Automobil und Eigenheim. In: Blödt, Raimund; Frid Bühler; Faruk Murat; Jörg Seifert (Hg.): Beyond Metropolis. Eine Auseinandersetzung mit der verstädterten Landschaft. Sulgen, Zürich: Niggli, S. 172-175.
2005