Muthny, Jana; Engelmann; Tobias; Michael Scharp; Malte Schmidthals (2019): Poradnik projektu CLIKIS: „Efektywne energetycznie i przyjazne dla klimatu kuchnie szkolne”. Polska adaptacja poradnika projektu KEEKS. Unter Mitarbeit von Tomasz Pawelec, Patrycia Plonka, Tim Hildebrand. Kraków: Stowarzyszenie Gmin Polska Siec "Energie Cités" (PNEC).
Dr. Michael Scharp
Dipl.-Chemiker, Philosoph (M.A.)
Forschungsleiter "Bildung & digitale Medien"
- Energie
- Angewandte Zukunftsforschung
- Dienstleistungsentwicklung
- Wissenstransfer mit digitalen Medien
- Zukunftsstudien und Foresight-Projekte
- Technikfolgenabschätzung, Technologiebewertung
- Stoffstromanalyse
Zur Person
- Dr. Michael Scharp ist promovierter Chemiker sowie Magister der Philosophie und seit 1996 am IZT. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Energie, Ressourcen, Wohnen und Dienstleistungen, Bildung und Methodenentwicklung.
- Im Energiebereich hat er neben vielen anderen Projekten die Maßnahmen der Bundesregierung zur Energiewende für das BMWi evaluiert (Projekt EMEw). Die stoffliche Bilanzierung von Systemen, Stoffstrom- oder Ressourcenanalysen wurden in zahlreichen Projekten durchgeführt. Im MaRess-Projekt hat er eine Methodik zur Beschreibung umweltrelevanter seltener Rohstoffe entwickelt und eine Massenbilanz des Mobilfunks in Deutschland erstellt. In "Rohstoffe für Zukunftstechnologien" hat er Szenarien für unterschiedliche Technologien erarbeitet. Bei der Forschung zu Energiedienstleistungen verbinden sich die Bereiche Energie-Wohnen-Dienstleistungen. Hierbei hat er verschiedene europäische (BewareE, Energy Sevices) und nationale Projekte (SEWOWI, Benchmarking Dienstleistungen) geleitet. Diese Projekte knüpfen an dem Arbeitsschwerpunkt Methodenentwicklung an, in dem er sich mit Benchmarking und Service Energineering beschäftigt hat. Weitere methodenorientierte Projekte waren "Roadmap Brandschutz" und "Horizon Scanning System", bei dem Dr. Scharp eine Foresight-Methode für das UBA entwickelte.
- "Lernen mit digitalen Medien" für eine Bildung der Nachhaltigkeit ist ein ausgewiesener Schwerpunkt seiner angewendeten Forschung. Im BilRess-Projekt untersuchte er die Bildung für Ressourceneffizienz in der Schule und in der Ausbildung. Im Forschungsprojekt powerado, das 2010 vom Senat Berlin als bestes Berliner Dekadeprojekt ausgezeichnet wurde, hat er diverse Module für die Energiebildung entwickelt. Im e-fit-Projekt, gefördert vom BMBF, hat er für namhafte Unternehmen aus der Wirtschaft eLearning-Module entwickelt. Alle Bildungsmodule sind auf elearning.izt.de verfügbar.
Projekte
-
Klimafreundliche Schulküchen in Estland und Kroatien (2020 - 2022) mehr...
-
Klimafreundliche Schulküchen in Berlin (2020 - 2021) mehr...
-
Landjugend sucht zukunftsfähige KI (2019 - 2020) mehr...
-
Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (3) (2019 - 2024) mehr...
-
Workshops zu Gütekriterien nachhaltiger Arbeit (2019) mehr...
-
Klimafreundliche Schulküchen in Polen (2018 – 2019) mehr...
-
Mehr Nachhaltigkeit im Lebensmittelhandwerk (KORN-SCOUT) (2018 - 2021) mehr...
-
Ausstellung: Digitalisierung des Handwerks erleben (2018) mehr...
-
Europäische Bahnen suchen Alternativen zu Glyphosat (1) (2017 - 2018 ) mehr...
-
"RessourcenScout": Ausbildungsmodul für Azubis (2016) mehr...
-
Umweltbildung für MigrantInnen – die Entwicklung von Kurzvideos (2016) mehr...
-
Klimafreundliche Schulküchen (KEEKS) (2016 - 2019) mehr...
-
Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (2) (2015 - 2019) mehr...
-
LehrRess – Unterstützung von Bildungsträgern im Bereich der Ressourceneffizienz (2015 - 2019) mehr...
-
Megatrends der Energiewirtschaft (2014 - 2015) mehr...
-
Smart Learning im Handwerk (2014 - 2017) mehr...
-
Evaluation der Energieforschungsförderung im Gebäudebereich (2014 - 2015 ) mehr...
-
Evaluation der Maßnahmen zur Energiewende (2013 - 2014) mehr...
-
Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (1) (2012 - 2016) mehr...
-
Horizon Scanning: Früherkennung für die Umweltpolitik (2012 - 2014) mehr...
-
Ressourcenschonung durch grüne Zukunftstechnologien (2011 ) mehr...
-
Green-IT-Wissen für SchülerInnen und für schulische IT-Administratoren (2011 - 2013) mehr...
-
Qualifizieren im Zukunftsfeld erneuerbare Energien (efit) (2009 - 2012) mehr...
-
powerado-plus (2009 - 2012) mehr...
-
Dienstleistungen für die "Energieeffiziente Stadt" (Phase 1) (2008 - 2011) mehr...
-
Materialeffizienz und Ressourcenschonung (2008 - 2011) mehr...
-
Wie Bewohner ihr Verhalten ändern und den Energieverbrauch reduzieren (2007 - 2010) mehr...
-
Rohstoffbedarf für Zukunftstechnologien (2007 - 2008) mehr...
-
Roadmap Brandschutz 2020+ (2007 - 2008) mehr...
-
Schlafende Fotovoltaik-Anlagen für die Umweltkommunikation (2007 - 2009) mehr...
-
Verbesserung von Rohstoffproduktivität und Ressourcenschonung (2006 - 2008) mehr...
-
Erlebniswelt erneuerbare Energien (powerado) (2005 - 2008) mehr...
-
Beiträge zur europäischen Ressourcenstrategie (2006) mehr...
-
Umweltbildung für Jugendliche (2003 - 2005) mehr...
-
Kostengünstig qualitätsbewusst Bauen (2002 - 2004) mehr...
-
Wohnungswirtschaft: Benchmarking nachhaltiger Dienstleistungen (2002 - 2004) mehr...
-
Service Engineering in der Wohnungswirtschaft (2001 - 2004) mehr...
-
Kupfer und Blei - Bestand knapper Ressourcen nachhaltig bewirtschaften (1999 - 2002) mehr...
-
Nachhaltigkeit des Bauens und Wohnens (1999 - 2001) mehr...
Publikationen
2019
-
Anna Bliesner-Steckmann, Anna; Speck, Melanie; Bädecker, Carolin; Monetti, Sylvia; Wagner, Lynn; Engelmann, Tobias; Schulz-Brauckhoff, Sabine; Scharp, Michael (2019): Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen – KEEKS-Transformationskonzept – Ein Weg zu mehr Klimaschonung in der Schulküche. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Wuppertal.
-
Anna Bliesner-Steckmann, Anna; Speck, Melanie; Bädecker, Carolin; Monetti, Sylvia; Wagner, Lynn; Scharp, Michael (2019): Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen – KEEKS-Fortbildungsmanual für Praktizierende und Lernende in der Schulküche. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Wuppertal.
-
Scharp, Michael; Engelmann, Tobias; Muthny, Jana (2019): KEEKS-Leitfaden für die klimaschonende Schulküche. Faktor 10 - Institut für nachhaltiges Wirtschaften, IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Friedberg.
-
Scharp, Michael; Rohn, Holger; Kunterding, Stefan; Bowry, Jaya (2019): Ressourcenbildung in Deutschland gestalten – Institutionen, Initiativen und Projekte. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Rohn, Holger; Baedeker Carolin; Jaya Bowry; Michael Scharp (2019): Ressourcenkompetenz entwickeln – Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz in der Hochschule verankern. In: Filho, W. Leal: Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, S. 603-621.
2018
-
Baedeker, Carolin; Holger Rohn; Michael Scharp; Jaya Bowry (2018): Developing Resource Competence – Anchoring Resource Conservation and Efficiency in the German Education System. In: Lehmann, Harry (Hg.): Factor X. Challenges, Implementation Strategies and Examples for a Sustainable Use of Natural Resources. Cham: Springer (Eco-efficiency in industry and science, Volume 32), S. 149-162.
-
Scharp, Michael; Eyrich, Ralph; Schmidthals, Malte (2018): Klimaschutz in der Schulküche lohnt sich – auch finanziell. Forschungsprojekt lotet Einsparpotenzial aus. In: Forum Nachhaltiges Wirtschaften / forum-csr.net (26.11.2018)
-
Scharp, Michael; Ludwig, Katrin; Woelk, Dominic; Merceron, Agathe; An, Truong-Sinh; Krauss, Christopher (2018): Handbuch Lernbegleiter-WebApp, openStudio-WebApp. (Qualifizierungskonzept). 2. aktual. Aufl. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Schmidthals, Malte; Michael Scharp; Ralph Eyrich (2018): ExpertInnen bewerten Vorschläge zur klimafreundlichen Schulverpflegung. Interviews mit VertreterInnen aus Praxis, Politik, Verwaltung und Wissenschaft – im Projekt „KEEKS – Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen“. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text, 20-2018).
2017
-
Scharp, Michael; Hackfort, Sarah K. (2017): "Das nachwachsende Büro" - Nachhaltige Rohstoffversorgung sichern und stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe umweltverträglich ausbauen. Weiterbildungs- und Unterrichtsmaterialien zur Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz auf Basis von ProgRess II. [Download möglich - auf der Internetpräsenz des Projektes LehrRess].
-
Baedeker, Carolin; Holger Rohn; Michael Scharp; Jaya Bowry; Marco Hasselkuß; Martina Schmitt (2017): A Roadmap of Resource Education as a key factor for implementation of Resource Preservation and Efficiency. In: Ludwig, Christian; Cecilia Matasci (Hg.): Boosting Resource Productivity by Adopting the Circular Economy. Villigen PSI (Schweiz): Paul Scherrer Institut (A World Resources Forum Production), S. 323-329.
-
Krauß, Christopher; Agathe Merceron; Truong-Sinh An; Miggi Zwicklbauer; Martin Dinziol; Michael Scharp (2017): "Smart Learning" in der beruflichen Bildung. In: Gross, Monika; Sebastian Klinski von (Hg.): Research Day 2016. Stadt der Zukunft. Berlin: BWV Berliner Wissenschaftsverlag, S. 66-71.
-
Scharp, Michael; Carolin Baedeker; Holger Rohn (2017): BilRess: Warum ein Netzwerk für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz?. In: Fischer, Andreas; Daniela Hahn (Hg.): Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung auf dem Weg in den (Unterrichts-)Alltag: Wie können Vernetzungsaktivitäten die Implementierung unterstützen?. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 9), S. 152-167.
-
Scharp, Michael; Ludwig, Katrin; Merceron, Agathe; An, Truong; Krauss, Christopher (2017): Handbuch Lernbegleiter-WebApp, openStudio-WebApp. (Qualifizierungskonzept). IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Hackfort, Sarah; Scharp, Michael (2017): "Nachhaltige Rohstoffversorgung". Weiterbildungs- und Unterrichtsmaterialien zur Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz auf Basis von ProgRess II. [Download möglich - auf der Internetpräsenz des Projektes LehrRess].
-
Kunterding, Stefan; Scharp, Michael (2017): "Coffee-to-go - eine Umweltsünde?". Weiterbildungs- und Unterrichtsmaterialien zur Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz auf Basis von ProgRess II. [Download möglich - auf der Internetpräsenz des Projektes LehrRess].
-
Scharp, Michael; Wilke, Antje (2017): "Das Phänomen Obsoleszenz". Weiterbildungs- und Unterrichtsmaterialien zur Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz auf Basis von ProgRess II. [Download möglich - auf der Internetpräsenz des Projektes LehrRess].
-
Wilhelm-Rechmann, Angelika; Scharp, Michael (2017): "Der ökologische Rucksack eines Handys". Weiterbildungs- und Unterrichtsmaterialien zur Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz auf Basis von ProgRess II. [Download möglich - auf der Internetpräsenz des Projektes LehrRess].
2016
-
Baedeker, Carolin; Holger, Rohn; Scharp, Michael; Schmitt, Martina; Fesenfeld, Lukas; Bowry, Jaya; Bielke, Jonas (2016): Die BilRess-Roadmap. Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz im deutschen Bildungssystem verankern. Wuppertal-Institut. Wuppertal.
2015
-
Baedeker, Carolin; Rohn, Holger; Scharp, Michael; Bowry, Jaya; Hasselkuß, Marco; Schmitt, Martina (2015): A Roadmap of Resource Education as a key factor for implementation of Resource Preservation and Efficiency. Präsentation, 13 October 2015. World Ressource Forum. Davos, Schweiz.
-
Behrendt, Siegfried; Michael Scharp; Roland Zieschank; Jo van Nouhuys (2015): „Horizon Scanning“ und Trendmonitoring als ein Instrument in der Umweltpolitik zur strategischen Früherkennung und effizienten Politikberatung. Konzeptstudie. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 106/2015).
-
Merceron, Agathe; Christopher Krauss; Jost-Peter Kania; Michael Scharp; Miggi Zwickelbauer (2015): Smart Learning für die handwerkliche Weiterbildung. In: Gross, Monika: Research Day 2015 - Stadt der Zukunft. Tagungsband: 21.04.2015. Berlin: Mensch & Buch Verlag, S. 110-114.
-
Zwickelbauer, Miggi; Agathe Merceron; Christopher Krauss; Jost-Peter Kania; Michael Scharp (2015): Smart Learning: Der digitale Lernbegleiter für die berufliche Bildung. In: Pongratz, Hans; Reinhard Keil (Hg.): DeLFI 2015 - Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V.. Lecture Notes in Informatics. Bonn: Gesellschaft für Informatik, S. 227-232.
2014
-
Bothor, Sebastian; Oertel, Britta; Bubeck, Steffen; Scharp, Michael, Eberl, Thomas; Meyer, Stefan; Fahl, Ulrich; Knoll, Michael; Gottschling, Johann; Heyden, Erik; Steurer, Martin (2014): Evaluation ausgewählter Maßnahmen zur Energiewende. Studie des Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) und des IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Unter Mitarbeit von Kluge, Jakob; Jonas Schachtschneider. Stuttgart und Berlin.
-
Bothor, Sebastian; Oertel, Britta; Bubeck, Steffen; Scharp, Michael, Eberl, Thomas; Meyer, Stefan; Fahl, Ulrich; Knoll, Michael; Gottschling, Johann; Heyden, Erik; Steurer, Martin (2014): Evaluation of selected measures of the Energiewende. Executive Summary. Study commissioned by the German federal Ministry of Economics and Energy. Unter Mitarbeit von Kluge, Jakob; Jonas Schachtschneider. BMWi. Stuttgart and Berlin.
2013
-
Handke, Volker; Scharp, Michael; Kreibich, Rolf; Tschimpke, Olaf; Meinel, Ulrike; David, Hofmann (2013): Ressourcenschonung durch ausgewählte grüne Zukunftstechnologien.Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. Berlin.
-
Scharp, Michael; Baedeker, Carolin; Rohn, Holger (2013): Education for Resource Preservation and Efficiency. Identifying and Developing Opportunities for All Areas of Education in Germany. World Resource Forum, Conference Papers. World Resource Forum. Davos, Schweiz.
2012
2011
-
Wittmer, Dominic; Scharp, Michael; Bringezu, Stefan; Ritthoff, Michael; Erren, Martin; Lauwigi, Christoph; Giegrich, Jürgen (2011): Umweltrelevante metallische Rohstoffe. Meilensteinbericht des Arbeitsschrittes 2.1 des Projekts „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ (MaRess). Teil 1: Abschlussbericht. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Wuppertal. (Ressourceneffizienz Paper, 2.1).
-
Scharp, Michael (2011): efit, powerado und GreenIT – Energiebildung per E-Learning im Unterricht. In: Komorek, Michael; Karin Niesel; Rebmann (Hg.): Energiebildung für eine gestaltbare Zukunft. Tagungsband ; Symposium, 16. und 17. Juni 2011 in Oldenburg (Oldb.). Oldenburg: BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Universität, S. 59-73.
2010
-
Scharp, Michael (2010): BewareE-Handbuch. Energiedienstleistungen für Mieter und die Wohnungswirtschaft. Unter Mitarbeit von Knoll, Michael; Barth, Falk. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 110).
2009
-
Angerer, Gerhard; Erdmann, Lorenz; Marscheider-Weidemann, Frank; Scharp, Michael; Lüllmann, Arne; Handke, Volker; Marwede, Max (2009): Rohstoffe für Zukunftstechnologien. Einfluss des branchenspezifischen Rohstoffbedarfs in rohstoffintensiven Zukunftstechnologien auf die zukünftige Rohstoffnachfrage. Schlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISIIZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Karlsruhe und Berlin.
-
Lemken, Thomas; Lucas, Rainer; Acosta, Jose; Bleischwitz, Raimund; Kaiser, Claudia; Krause, Melanie; Ritthoff, Michael; Scharp, Michael; Stürmer, Martin; Wilts, Henning (2009): Verbesserung von Rohstoffproduktivität und Ressourcenschonung. Teilvorhaben 1: Potenzialermittlung, Maßnahmenvorschläge und Dialog zur Ressourcenschonung. Kurzfassung. Umweltbundesamt. Dessau-Roßlau.
-
Scharp, Michael; Martin Dinziol; Florian Kliche (2009): Solarsupport für Schulen. Schlafende Fotovoltaikanlagen für die Umweltkommunikation nutzen. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 102).
2008
-
Scharp, Michael; Almuth Tharan; Rolf Behringer (2008): powerado: Schulprojekte erneuerbare Energien. Weitere gute Beispiele für erneuerbare Energien in Schulen und Projekten. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 99).
2007
-
Behrendt, Siegfried; Walter Kahlenborn; Moira Feil; Cornelia Dereje; Raimund Bleischwitz; Ruth Delzeit; Michael Scharp (2007): Seltene Metalle. Maßnahmen und Konzepte zur Lösung des Problems konfliktverschärfender Rohstoffausbeutung am Beispiel Coltan. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 8/2007).
-
Scharp, Michael; Rolf Behringer (2007): Erneuerbare und nicht-erneuerbare Energien im Überblick - powerado-Materialien für die Primarstufe. Band 2. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 90).
-
Scharp, Michael; Rolf Behringer (2007): Sonnenenergie, Sonnenwärme und Solarstrom – powerado-Materialien für die Primarstufe. Band 4. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 92).
-
Scharp, Michael; Malte Schmidthals; Rolf Behringer (2007): powerado. Schulprojekte Erneuerbare Energien - Gute Beispiele für Erneuerbare Energien in Schulen und Projekten. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 86).
-
Scharp, Michael; Malte Schmidthals; Uwe Hartmann (2007): Weiterführende Informationen für Lehrkräfte – powerado-Materialien für die Primarstufe. Band 7. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 95).
-
Behrendt, Siegfried; Walter Kahlenborn; Moira Feil; Cornelia Dereje; Raimund Bleischwitz; Ruth Delzeit; Michael Scharp (2007): Rare metals. Measures and concepts for the solution of the problem of conflict-aggravating raw material extraction - the example of coltan. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt (Texte, 23/07).
2006
-
Scharp, Michael; Anke Bergner (2006): Was denken Wohnungsunternehmen über das Thema „Nachhaltiges Wohnungswirtschaft"?. In: Spars, Guido: Wohnungsmarktentwicklung Deutschland. Trends, Segmente, Instrumente. Berlin: Univ.-Verl. der Techn. Univ., S. 175-203.
-
Scharp, Michael; Lorenz Erdmann (2006): Sustainable use of copper - Impediments and goal conflicts of consistency, sufficiency and efficiency strategies. In: Gleich, Arnim von; Robert U. Ayres; Stefan Gössling-Reisemann (Hg.): Sustainable metals management. Securing our future - steps towards a closed loop economy. Dordrecht: Springer, S. 355-373.
2005
-
Jonuschat, Helga; Michael Scharp (2005): Sustainable Home Services in Germany. An Overview on Preconditions, Frameworks and Offers. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 72).
-
Scharp, Michael; Meike Rathgeber; Malte Schmidthals; Stefan Leonards (2005): Workshop. Environmental Education. Renewable Energies for children and youth. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 74).
-
Scharp, Michael; Meike Rathgeber; Malte Schmidthals; Manfred Schmidt; Rüdiger Buchholz; Stefan Leonards (2005): Umweltbildung Erneuerbare Energien für Kinder und Jugendliche. Standpunkt-Kampagne, Umweltbildungsmaterialien Erneuerbare Energien und neue Handlungsansätze. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 73).
2004
-
Erdmann, Lorenz; Volker Handke; Stefan Klinski; Siegfried Behrendt; Michael Scharp (2004): Nachhaltige Bestandsbewirtschaftung nicht erneuerbarer knapper Ressourcen. Handlungsoptionen und Steuerungsinstrumente am Beispiel von Kupfer und Blei. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 68).
-
Halme, Minna; Jasch, Christine; Scharp, Michael (2004): Sustainable homeservices? Toward household services that enhance ecological, social and economic sustainability. Toward household services that enhance ecological, social and economical sustainability. In: Ecological Economics 51 (1-2), S. 125-138.
-
Oswald, Hartmut; Meike Rathgeber; Malte Schmidthals; Michael Scharp; Jörg Eschner; Macello Farabegoli (2004): Energiesparen und erneuerbare Energiequellen an Schulen. Unterrichtsvorschläge und -materialien. Berlin: UfU (Umweltwissenschaft bürgernah).
-
Scharp, Michael; Jonuschat, Helga (Hg.) (2004): Service Engineering. Entwicklungsverfahren, Praxisbeispiele und Dienstleistungen der Wohnungswirtschaft. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. (WerkstattBericht, 65).
-
Scharp, Michael; Rathgeber, Meike; Schmidthals, Malte (2004): Unterrichtsmaterialien für Erneuerbare Energien. Umweltbildung Erneuerbare Energien für Kinder und Jugendliche. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Unabhängiges Institut für Umweltfragen – UfU. Berlin.
-
Jonuschat, Helga; Michael Scharp (2004): Ideenentwicklung in der Praxis. In: Scharp, Michael; Helga Jonuschat (Hg.): Service Engineering. Entwicklungsverfahren, Praxisbeispiele und Dienstleistungen der Wohnungswirtschaft., 65. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 65), S. 17-40.
-
Scharp, Michael; Frank Eretge (2004): Service Engineering in der Wohnungswirtschaft. In: Kreibich, Rolf; Britta Oertel (Hg.): Erfolg mit Dienstleistungen. Innovationen, Märkte, Kunden, Arbeit ; Beiträge der 5. Dienstleistungstagung des BMBF. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 501-507.
-
Scharp, Michael; Helga Jonuschat (2004): Beispiele für das Angebot wohnbegleitender Dienstleistungen. In: Scharp, Michael; Helga Jonuschat (Hg.): Service Engineering. Entwicklungsverfahren, Praxisbeispiele und Dienstleistungen der Wohnungswirtschaft., 65. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 65), S. 105-179.
2002
-
Scharp, Michael; Siegfried Behrendt; Jürgen Galonska; Michael Knoll; Rolf Kreibich (2002): Nachhaltigkeit des Bauens und Wohnens. Perspektiven und Handlungsfelder für die Wohnungswirtschaft. 1. Aufl. Aufl. Baden-Baden: Nomos (ZukunftsStudien, 26).
-
Scharp, Michael; Jürgen Galonska; Michael Knoll (2002): Benchmarking für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Entwicklung einer Balanced Scorecard. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 53).
2001
1999
-
Scharp, Michael; Jürgen Galonska; Rolf Kreibich (1999): Dienstleistungen der Wohnungswirtschaft für den Mieter. Akzeptanz, Beschäftigungseffekte und Öko-Effizienz. Dokumentation der Fachtagung vom 8. September 1998 in Berlin. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 31).
1998