Evers-Woelk, Michaela; Bröckerhoff, Peter; Krings, Bettina-Johanna; Pein, Katja; Sonk, Matthias; Weinberger, Nora; Dorin, Lena; Woopen, Christiane (2020): Ein Netz der solidarischen Pflege aufspannen. In: PflegeZeitschrift 73 (12), S. 55-58.
Matthias Sonk
Zukunftsforschung (M.A.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter "Gesundheit & Wohlbefinden"
- Technikgestaltung
- Theorie- und Methodenentwicklung
- Technikfolgenabschätzung, Technologiebewertung
- Politikberatung
- Sozialwissenschaftliche Erhebungen und Analysen
- Expertenbefragungen und Fallstudien
- Fokusgruppen
Zur Person
- Matthias Sonk arbeitet seit November 2013 am IZT.
- Von September 2012 bis Juli 2013 arbeitete er im Rahmen eines Praktikums beim Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) im Projekt "Geoengineering" mit und half diesbezüglich bei der Systematisierung der ethischen Debatte und bei der Analyse von politischen und gesellschaftlichen Akteuren.
- Von Oktober 2014 bis Oktober 2016 studierte er im Masterstudiengang Zukunftsforschung an der FU Berlin.
- Zuvor studierte er Kultur und Technik mit dem Kernfach Philosophie an der TU Berlin. Im Rahmen dieses Studiums setzte er sich im Allgemeinen mit der Praktischen Philosophie auseinander und legte im Besonderen den Fokus auf die Technikphilosophie, die Technikfolgenabschätzung und die Techniksoziologie.
Projekte
-
Real-Time-Delphi: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (2019) mehr...
-
Zukunftsstudie zu Mensch-Maschine-Schnittstellen (2018 - 2019) mehr...
-
Technikfolgen-Beratung beim Deutschen Bundestag (2013 - 2023) mehr...
-
Real-Time-Delphi "Digitalisierung und Nachhaltigkeit" (2017) mehr...
-
LogMySelf - Diskurs mit jungen Menschen zur Selbstvermessung (2017 - 2019) mehr...
-
Zukunftswerkstätten auf Gartenausstellung (IGA) (2017) mehr...
-
Normen im demografischen Wandel (2017 - 2020) mehr...
-
Gesundheits-Apps (2016 - 2017) mehr...
-
Neue elektronische Medien und Suchtverhalten (2014 - 2016) mehr...
-
Technikfolgenabschätzung "Kinder- und Jugendmedienschutz" (2013 - 2014) mehr...
Publikationen
2020
2019
-
Evers-Woelk, Michaela; Britta Oertel; Matthias Sonk; Diego Dametto (2019): Wie werden Gesundheits-Apps genutzt und bewertet?. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) (TAB-Sensor, 2).
2018
2017
-
Evers-Wölk, Michaela; Sonk, Matthias; Henseling, Christine; Kahlisch, Carolin; Nolte, Roland; Oertel, Britta (2017): Neue elektronische Medien und Gefahrenpotenziale exzessiver Nutzung. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Berlin. (Stakeholder Panel Report, 2).
-
Evers-Wölk, Michaela; Weinberger, Nora; Sonk, Matthias; Uhl, André; Winkelmann, Markus (2017): Fachanwendung Notfalldatenmanagement (NFDM): Risikoanalyse. gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH. Berlin.
2016
-
Evers-Wölk, Michaela; Michael Opielka (2016): Neue elektronische Medien und Suchtverhalten. Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Unter Mitarbeit von Sonk, Matthias. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos (Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, 43).
-
Evers-Wölk, Michaela; Michael Opielka (2016): Neue elektronische Medien und Suchtverhalten. Endbericht zum TA-Projekt. Unter Mitarbeit von Sonk, Matthias. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB-Arbeitsbericht, 166).
2015
-
Evers-Wölk, Michaela; Britta Oertel; Sie Liong Thio; Carolin Kahlisch; Matthias Sonk (2015): Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012. Volume 5. Neue Medien und dörflicher Wandel. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut (Thünen Report, 32).