Evers-Woelk, Michaela; Bröckerhoff, Peter; Krings, Bettina-Johanna; Pein, Katja; Sonk, Matthias; Weinberger, Nora; Dorin, Lena; Woopen, Christiane (2020): Ein Netz der solidarischen Pflege aufspannen. In: PflegeZeitschrift 73 (12), S. 55-58.
Michaela Evers-Wölk
Kommunikationswissenschaftlerin (M.A.)
Forschungsleiterin "Gesundheit & Wohlbefinden" und "Technikfolgenabschätzung, Partizipation & Evaluierung"
- Angewandte Zukunftsforschung
- Soziale Innovationen
- Technikfolgenabschätzung, Technologiebewertung
- Zukunftsstudien und Foresight-Projekte
- Szenariotechnik (explorative/quantitative/normative)
- innovationsorientierte SWOT-Analyse
- Delphi-Befragungen
Zur Person
- Michaela Evers-Wölk ist Forschungsleiterin des Clusters "Gesundheit & Wohlbefinden". 2004 kam sie als Projektleiterin ans IZT.
- Ihre Beratungsfelder sind die Entwicklungsbedingungen, Wirkungszusammenhänge und Folgen des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien in Wirtschaft und Gesellschaft.
- Gemeinsam mit Britta Oertel leitet sie die Arbeiten des IZT im Rahmen der Konsortialmitgliedschaft des IZT beim Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag.
- Daneben befasst sich Michaela Evers-Wölk mit Methoden der Zukunfts-, Innovations- und Technikfolgenforschung. Diskursive, kommunikationsorientierte Verfahren bilden einen Schwerpunkt ihrer Arbeit.
- Zwischen 2000 und 2004 war Michaela Evers-Wölk Projektleiterin bei der Prognos AG im Geschäftsbereich Medien und Kommunikation.
- Sie studierte Informationswissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin (1989-97).
Mediathek
Projekte
-
Problematische Mediennutzung: Denkanstöße durch Audio- und Video-Stories (2020 - 2021) mehr...
-
Chancen der digitalen Verwaltung (2019 - 2020) mehr...
-
Stand und Perspektiven der Telemedizin (2019 - 2020) mehr...
-
Landkreis Wolfenbüttel 4.0 (2018 - 2021) mehr...
-
Zukunftsstudie zu Mensch-Maschine-Schnittstellen (2018 - 2019) mehr...
-
Partizipative Forschungsmethoden für den Bundestag (2018 - 2019) mehr...
-
Technikfolgen-Beratung beim Deutschen Bundestag (2013 - 2023) mehr...
-
LogMySelf - Diskurs mit jungen Menschen zur Selbstvermessung (2017 - 2019) mehr...
-
Internes Crowdsourcing in Unternehmen (2017 - 2020) mehr...
-
Normen im demografischen Wandel (2017 - 2020) mehr...
-
"Quantified Self" – zwischen Lifestyle und Medizin (2016 - 2017) mehr...
-
Gesundheits-Apps (2016 - 2017) mehr...
-
Naher Osten und Nordafrika: Szenarien für 2025 und 2050 (2016 - 2019) mehr...
-
Neue elektronische Medien und Suchtverhalten (2014 - 2016) mehr...
-
Technikfolgenabschätzung "Kinder- und Jugendmedienschutz" (2013 - 2014) mehr...
-
Automation 2025+ (2013 - 2015) mehr...
-
Tagung und Kongress 2030 (2012 - 2014) mehr...
-
Zukunft des Supply Chain Managements (2012 - 2013) mehr...
-
foodRegio Roadmap „Innovation“ (2012 - 2013) mehr...
-
Langzeitstudie: Dörfliche Lebensverhältnisse 1952 - 2012 (2012 - 2014) mehr...
-
Ju-Gen-D: Junge Menschen und prädiktive Gentests (2012 - 2013) mehr...
-
Akzeptiert? Elektroautos als Stromspeicher (2011 - 2012) mehr...
-
Grüne Software (2011 - 2013) mehr...
-
Workshop-Konzept "Voice" (2010) mehr...
-
Ortungstechnologien für eine offene Gesellschaft (2010 - 2012) mehr...
-
Ressourcenschonung in der Informations- und Kommunikationstechnik (2009 - 2011) mehr...
-
Pervasive Computing in der vernetzten medizinischen Versorgung (2005 - 2008) mehr...
-
Automation 2015+ (2005 - 2006) mehr...
-
Online-Dialogangebote von Bundestag und Bundesregierung (2004 - 2005) mehr...
-
Erfolgsfaktoren virtueller Unternehmen (2004 - 2006) mehr...
-
Neue Selbständigkeit im Netz (1999 - 2002) mehr...
Publikationen
2020
2019
-
Evers-Wölk, Michaela; Michael Opielka (2019): Neue elektronische Medien und Suchtverhalten. Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Unter Mitarbeit von Matthias Sonk. 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos (Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, 43).
-
Evers-Woelk, Michaela; Britta Oertel; Matthias Sonk; Diego Dametto (2019): Wie werden Gesundheits-Apps genutzt und bewertet?. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) (TAB-Sensor, 2).
2018
-
Meidert, Ursula; Mandy Scheermesser; Yvonne Prieur; Stefan Hegyi; Kurt Stockinger; Gabriel Eyyi; Michaela Evers-Wölk; Mattis Jacobs; Britta Oertel; Heidrun Becker (2018): Quantified Self - Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin. Zürich: vdf (TA-Swiss, 67/2018).
-
Kluge, Jakob; Oertel, Britta; Evers-Wölk, Michaela (2018): Wie beurteilen junge Menschen personalisierte Onlinemedien?. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Berlin. (TAB-Sensor, 1).
-
Scheermesser, Mandy; Meidert, Ursula; Evers-Wölk, Michaela; Prieur, Yvonne; Hegyi, Stefan; Becker, Heidrun (2018): Die digitale Selbstvermessung in Lifestyle und Medizin. Eine Studie zur Technikfolgenabschätzung. In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 27 (3), S. 57-62.
2017
-
Evers-Wölk, Michaela; Sonk, Matthias; Henseling, Christine; Kahlisch, Carolin; Nolte, Roland; Oertel, Britta (2017): Neue elektronische Medien und Gefahrenpotenziale exzessiver Nutzung. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Berlin. (Stakeholder Panel Report, 2).
-
Evers-Wölk, Michaela; Weinberger, Nora; Sonk, Matthias; Uhl, André; Winkelmann, Markus (2017): Fachanwendung Notfalldatenmanagement (NFDM): Risikoanalyse. gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH. Berlin.
2016
-
Evers-Wölk, Michaela; Michael Opielka (2016): Neue elektronische Medien und Suchtverhalten. Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Unter Mitarbeit von Sonk, Matthias. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos (Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, 43).
-
Evers-Wölk, Michaela; Michael Opielka (2016): Neue elektronische Medien und Suchtverhalten. Endbericht zum TA-Projekt. Unter Mitarbeit von Sonk, Matthias. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB-Arbeitsbericht, 166).
-
Henseling, Christine; Evers-Wölk, Michaela; Oertel, Britta; Opielka, Michael; Kahlisch, Carolin (2016): Ausbau der Stromnetze im Rahmen der Energiewende. Unter Mitarbeit von Onodera Koestner, Julia. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Berlin. (Stakeholder Panel Report, 1).
-
Göll, Edgar; Michaela Evers-Wölk (2016): Zukünfte von Veranstaltungen für nachhaltige Entwicklung. In: Große Ophoff, Markus: Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Green Meetings als Zukunftsprojekt für die Veranstaltungsbranche. München: oekom verlag, S. 135-146.
2015
-
Evers-Wölk, Michaela; Britta Oertel; Sie Liong Thio; Carolin Kahlisch; Matthias Sonk (2015): Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012. Volume 5. Neue Medien und dörflicher Wandel. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut (Thünen Report, 32).
-
Henseling, Christine; Evers-Wölk, Michaela; Kahlisch, Carolin; Oertel, Britta; Opielka, Michael (2015): Stakeholder Panel TA - Ergebnisse der Befragung "Ausbau der Stromnetze im Rahmen der Energiewende". In: TAB-Brief (45), S. 19-25.
-
Hilty, Lorenz M.; Siegfried Behrendt; Michaela Evers-Wölk; Klaus Fichter; Ralph Hintemann; Wolfgang Lohmann (2015): Grüne Software. Ermittlung und Erschließung von Umweltschutzpotenzialen der Informations- und Kommunikationstechnik (Green IT). TV 3: Potenzialanalyse zur Ressourcenschonung. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 22/2015).
-
Hilty, Lorenz M.; Wolfgang Lohmann; Siegfried Behrendt; Michaela Evers-Wölk; Klaus Fichter; Ralph Hintemann (2015): Green Software, Analysis of potentials for optimizing software development and deployment for resource conservation. Subproject 3: Establishing and exploiting potentials for environmental protection in information and communication technology (Green IT). Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 23/2015).
2014
-
Opielka, Michael; Michaela Evers-Wölk; Roland Nolte; Edgar Göll; Christian Kamburow (2014): Erfolgreiche regionale Transformationsprozesse - Mögliche Zukünfte für die Region Ruhr. Kurzstudie im Auftrag der Brost-Stiftung. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT Text, 1-2014).
-
Evers-Wölk, Michaela (2014): Technikfolgenabschätzung zum Gegenstand „mobile Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 1 bis 16 Jahren in den kommenden 3 bis 5 Jahren“. In: i-KiZ – Zentrum für Kinderschutz im internet: Jahresbericht, Annual Report 2014., S. 60-65.
-
Hilty, Lorenz M.; Britta Oertel; Michaela Evers-Wölk; Kurt Pärli (2014): Locating, Tracking and Tracing. From Geographic Space to Cyberspace and Back. In: Michalek, Tomáš; Lenka Hebakova; Leonhard Hennen; Constanze Scherz; Linda Nierling; Julia Hahn (Hg.): Technology Assessment and Policy Areas of Great Transitions. Proceedings from the PACITA 2013 conference in Prague. Prague: Technology Centre ASCR, S. 349-354.
2013
-
Göll, Edgar; Michaela Evers-Wölk; Michael Opielka (2013): "Alles bleibt anders. Tagen im Jahr 2030". In: German Convention Bureau: Die deutsche Tagungs- und Kongressbranche im Wandel der Zeit. Gespräche, Gedanken, Geschichten.: German Convention Bureau, S. 66-70.
2012
-
Jonuschat, Helga; Wölk, Michaela; Handke, Volker (2012): Untersuchung zur Akzeptanz von Elektromobilität als Stellglied im Stromnetz. IZT im Auftrag und in Zusammenarbeit mit B.A.U.M. Consult GmbH, Leiter der Begleitforschung für den Förderschwerpunkt "IKT für Elektromobilität". Abschlussbericht. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Knoll, Michael; Britta Oertel; Michaela Evers-Wölk (2012): Megatrends und Trends. Herausforderungen für die energieeffiziente Stadt. In: Knoll, Michael; Britta Oertel (Hg.): Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 213-233.
2011
-
Clausen, Jens; Wiebke Winter; Siegfried Behrendt; Christine Henseling; Michaela Wölk; Willy Bierter (2011): Intensivierung des Gebrauchtwarenhandels. Neue Handelskulturen und Geschäftsmodelle. In: Behrendt, Siegfried; Birgit Blättel-Mink; Jens Clausen (Hg.): Wiederverkaufskultur im Internet. Chancen für nachhaltigen Konsum am Beispiel von eBay. Berlin, Heidelberg: Springer (Zukunft und Forschung), S. 159-187.
2008
-
Orwat, Carsten; Rashid, Asarnusch; Wölk, Michaela; Holtmann, Carsten; Scheermesser, Mandy; Kosow, Hannah (2008): Pervasive Computing in der medizinischen Versorgung. Eine Einführung in den Schwerpunk. In: Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis Nr 1; 17. Jahrgang, S. 5-12.
2007
-
Heinze, Michael; Christian Trapp; Michaela Wölk; Sandra Krause; Mandy Scheermesser (2007): Virtuelle Unternehmen. Trendentwicklungen, Unternehmensfallstudien, Erfolgsfaktoren, Zukunftsszenarien. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang (ZukunftsStudien, 31).
2006
-
Behrendt, Siegfried; Beißner, Florian; Doberstein, Daniel; Erdmann, Lorenz; Göll, Edgar; Nolte, Roland; Wehnert, Timon; Wölk, Michaela (2006): Integrierte Technologie-Roadmap Automation 2015+. ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Frankfurt am Main.
-
Wölk, Michaela (2006): Neue Medien und politische Kommunikation. In: Popp, Reinhold: Zukunft: Freizeit: Wissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Univ. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski. Wien: LIT Verlag, S. 205-215.
2005
-
Oertel, Britta; Wölk, Michaela; Hilty, Lorenz M.; Köhler, Andreas; Kelter, Harald; Ullmann, Markus; Wittmann, Stefan (2005): Security Aspects and Prospective Applications of RFID Systems. Study prepared for, and in cooperation with, the German Federal Office for Information Security (BSI) in an interdisciplinary collaborative arrangement between IZT- Institute for Futures Studies and Technology Assessment and the Swiss Federal Laboratories for Materials Testing and Research (EMPA).
2004
-
Oertel, Britta; Michaela Wölk; Lorenz M. Hilty; Andreas Köhler; Harald Kelter; Markus Ullmann; Stefan Wittmann (2004): Risiken und Chancen des Einsatzes von RFID-Systemen. Trends und Entwicklungen in Technologien, Anwendungen und Sicherheit. Ingelheim: secumedia.
2003
-
Oertel, Britta; Edda Joest; Matthias Richter; Ray-Mary Rosdale; Mandy Scheermesser; Michaela Wölk (2003): Selbständig im Netz. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 58).
2000
-
Oertel, Britta; Michaela Wölk (2000): Postindustrielles Arbeiten auf eigenes Risiko. Neue Selbständigkeit im Netz. In: Andruschow, Katrin: Abendröte der Industriegesellschaft - Chance für Frauen?. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung, Referat für Publ., S. 141-154.
-
Wölk, Michaela (2000): Entwicklungspotentiale und Risiken durch die neue Entwicklungspotentiale und Risiken durch die "Neue Selbständigkeit im Netz". In: Schmidt, Ralph: Wissen in Aktion. Wege des Knowledge Managements, 22. Online-Tagung der DGI, Frankfurt am Main, 2. bis 4. Mai 2000; proceedings. Frankfurt am Main: Dt. Ges. f. Informationswissenschaft u. Informationspraxis, S. 155-164.
1999
-
Oertel, Britta; Michaela Wölk (1999): Neue Informations- und Kommunikationstechnologien und ihre Relevanz für die Innovationsfähigkeit der deutschen Tourismusbranche. Abschlussbericht im Auftrag des Büros für Technikfolgenabschätzung. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 38).
1998
-
Oertel, Britta; Michaela Wölk (1998): Neue Selbständigkeit im Netz. In: Fricke, Werner: Innovationen in Technik, Wissenschaft und Gesellschaft. Beiträge zum Fünften Internationalen Ingenieurkongress der Friedrich-Ebert-Stiftung am 26. und 27. Mai 1998 in Köln. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Technik und Gesellschaft, S. 288-297.
-
Oertel, Britta; Michaela Wölk; Rolf Kreibich (1998): Neue Selbständigkeit im Netz. In: Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft. Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Deutscher Bundestag: Arbeitswelt in Bewegung. Trends, Herausforderungen, Perspektiven. Bonn: ZV (Enquete Kommission: "Zukunft der Medien", 5), S. 351-437.