Zwiers, Jakob; Jaeger-Erben, Melanie; Hofmann, Florian (2020): Circular literacy. A knowledge-based approach to the circular economy. In: Culture and Organization 274 (2), S. 1-21.
Projekte
-
Mais & Co. - fundiert über Bioökonomie kommunizieren (2018 - 2020) mehr...
-
Was halten Jugendliche von neuen Lebensmitteln? (2017 - 2019) mehr...
-
Online-Bürgerbeteiligung – Hauptstudie (2014 - 2016) mehr...
-
Starke Handwerkerinnen: Energie + Effizienz (2014 - 2016) mehr...
Publikationen
2020
-
Behrendt, Siegfried; René Bormann; Werner Faber; Stephan Jurisch; Ingo Kollosche; Ingo Kucz; Detlev Müller; Stephan Rammler (2020): Mobilitätsdienstleistungen gestalten. Beschäftigung, Verteilungsgerechtigkeit, Zugangschancen sichern. Unter Mitarbeit von Breitkreuz, Anna; Büttner, Lisa; Kluge, Jakob. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (WISO Diskurs, 04/2020).
-
Behrendt, Siegfried; René Bormann; Werner Faber; Stephan Jurisch; Ingo Kollosche; Ingo Kucz; Detlev Müller; Stephan Rammler (2020): Mobilitätsdienstleistungen gestalten. Beschäftigung, Verteilungsgerechtigkeit, Zugangschancen sichern. Unter Mitarbeit von Breitkreuz, Anna; Büttner, Lisa; Kluge, Jakob. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (WISO direkt, 06/2020).
-
Hirschnitz-Garbers, Martin; Ariel Araujo Sosa; Jakob Zwiers; Sarah Hackfort; Michael Schipperges (2020): Methodentriangulation zur Ermittlung und Bewertung von gesellschaftlichen Trends und ressourcenpolitischen Maßnahmen. Teilbericht aus dem Trendradar-Projekt. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt (Texte, 160/2020).
-
Göll, Edgar (2020): Trends und Megatrends als Ansatz der modernen Zukunftsforschung. Entwicklung und Praxis. In: Engler, Steven; Julia Janik; Matthias Wolf (Hg.): Energiewende und Megatrends – Wechselwirkungen von globaler Gesellschaftsentwicklung und Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript, S. 45-59.
-
Oertel, Britta; Degel, Melanie; Kahlisch, Carolin; Ludwig, Katrin; Wilhelm-Rechmann, Angelika (2020): Evaluierung der Botschaften und Texte des BfS aus dem Bereich Stromnetzausbau.Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Salzgitter. (Ressortforschungsberichte zum Strahlenschutz, 162/20).
-
Evers-Woelk, Michaela; Bröckerhoff, Peter; Krings, Bettina-Johanna; Pein, Katja; Sonk, Matthias; Weinberger, Nora; Dorin, Lena; Woopen, Christiane (2020): Ein Netz der solidarischen Pflege aufspannen. In: PflegeZeitschrift 73 (12), S. 55-58.
2019
-
Buchert, Matthias; Stefanie Degreif; Winfried Bulach; Doris Schüler; Siddharth Prakash; Martin Möller; Andreas Köhler; Siegfried Behrendt; Roland Nolte; Adrian Röben (2019): Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalität von Rohstoffen für Umwelttechnologien – Potentialermittlung für Second-Best-Lösungen. Abschlussbericht. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt (Texte, 03/2019).
-
Göll, Edgar; Colombo, Silvia; Soler i Lecha, Eduard (2019): Imagining Future(s) for the Middle East and North Africa. Project: Middle East and North Africa Regional Architecture: Mapping geopolitical shifts, regional order and domestic transformations – MENARA. IAI - Istituto Affari Internazionali. Rom. (MENARA final reports, 2).
-
Bliklen, Rebecca; Handke, Volker; Hross, Maximilian; Jepsen, Dirk; Rödig, Lisa (2019): Recycling im Zeitalter der Digitalisierung. Spezifische Recyclingziele für Metalle und Kunststoffe aus Elektrokleingeräten im ElektroG: Regulatorische Ansätze. NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.. Berlin.
-
Bax, Verena; Volker Handke (2019): Stoffkreisläufe schließen. Recycling im Zeitalter der Digitalisierung. In: Höfner, Anja; Vivian Frick (Hg.): Was Bits & Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten. München, S. 34-36.
-
Hofmann, Florian; Jakob Zwiers; Melanie Jaeger-Erben (2019): Was ist das eigentlich? Circular Economy. Umsetzungsarchitektur einer digital-emanzipatorischen Circular Economy. In: Höfner, Anja; Vivian Frick (Hg.): Was Bits & Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten. München, S. 116-117.
-
Kluge, Jakob; Zwiers, Jakob (2019): Personallose Betriebszeiten in Öffentlichen Bibliotheken. Abschätzung sozio-technischer Folgen und Handreichungen für die Implementierung in Berlin-Spandau. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Evers-Wölk, Michaela; Michael Opielka (2019): Neue elektronische Medien und Suchtverhalten. Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Unter Mitarbeit von Matthias Sonk. 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos (Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, 43).
-
Muthny, Jana; Engelmann; Tobias; Michael Scharp; Malte Schmidthals (2019): Poradnik projektu CLIKIS: „Efektywne energetycznie i przyjazne dla klimatu kuchnie szkolne”. Polska adaptacja poradnika projektu KEEKS. Unter Mitarbeit von Tomasz Pawelec, Patrycia Plonka, Tim Hildebrand. Kraków: Stowarzyszenie Gmin Polska Siec "Energie Cités" (PNEC).
-
Kahlenborn, Walter; Clausen, Jens; Behrendt, Siegfried; Göll, Edgar (Hg.) (2019): Auf dem Weg zu einer Green Economy. Wie die sozialökologische Transformation gelingen kann. Bielefeld: transcript. (Neue Ökologie, 3).
-
Göpel, Maja; Leitschuh, Heike; Brunnengräber, Achim; Ibisch, Pierre; Loske, Reinhard; Müller, Michael; Sommer, Jörg; Weizsäcker, Ernst U. von (Hg.) (2019): Die Ökologie der digitalen Gesellschaft. Stuttgart: S. Hirzel Verlag. (Jahrbuch Ökologie).
-
Behrendt, Siegfried; Christine Henseling (2019): Digitale Kultur des Teilens – Sozial-ökologische Transformationspotenziale?. In: Göpel, Maja; Heike Leitschuh; Achim Brunnengräber; Pierre Ibisch; Reinhard Loske; Michael Müller; Jörg Sommer; Weizsäcker, Ernst U. von (Hg.): Die Ökologie der digitalen Gesellschaft. Stuttgart: S. Hirzel Verlag (Jahrbuch Ökologie)
-
Göll, Edgar; Colombo, Silvia; Soler i Lecha, Eduard (2019): Imaginer l(es) avenir(s) du moyen-orient et de le'afrique du nord. Project: Middle East and North Africa Regional Architecture: Mapping geopolitical shifts, regional order and domestic transformations - MENARA. IAI - Istituto Affari Internazionali. Rome. (MENARA final reports, 2).
-
Rammler, Stephan; Ingo Kollosche; Anna Breitkreuz (2019): Mobilität für alle. Mobilitätsgerechtigkeit und regionale Transformation in Zeiten des Klimawandels!. Bonn: Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung (Weiterdenken, 4/2019).
-
Hackfort, Sarah; Jakob Zwiers; Martin Hirschnitz-Garbers; Michael Schipperges (2019): Die Zukunft im Blick: Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Trends der Ressourcenschonung. Unter Mitarbeit von Schick, Johanna. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.
-
Kollosche, Ingo; Scharp, Michael; Müller, Frank; Bauer, Steffen; Göll, Edgar (2019): „Wie sieht die Generation von morgen die Arbeit von morgen?“. Bericht zum Workshop am 17. Juni 2019 am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Baasch, Stefanie; Blöbaum, Anke; Bauriedl, Sybille; Endrejat, Paul; Gottschlich, Daniela; Hackfort, Sarah; Hildebrandt, Jan; Kannengießer, Sigrid; Radtke, Jörg; Weller, Ines (2019): Positionspapier zum Einsatz partizipativer Verfahren in Nachhaltigkeits- und Transformationsstudien. Empfehlungen aus der interdisziplinären Partizipationsforschung. Universität Bremen. Bremen.
-
Braunmühl, Claudia von; Gerstenberger, Heide; Ptak, Ralf; Wichterich, Christa (Hg.) (2019): ABC der globalen (Un)Ordnung. Von »Anthropozän« bis »Zivilgesellschaft«. In Kooperation mit Friedrich-Ebert-Stiftung, taz und Wissenschaftlichem Beirat von Attac. Hamburg: VSA.
-
Hackfort, Sarah; Daniela Gottschlich (2019): Green Economy. In: Braunmühl, Claudia von; Heide Gerstenberger; Ralf Ptak; Christa Wichterich (Hg.): ABC der globalen (Un)Ordnung. Von »Anthropozän« bis »Zivilgesellschaft«. Hamburg: VSA, S. 110-111.
-
Anna Bliesner-Steckmann, Anna; Speck, Melanie; Bädecker, Carolin; Monetti, Sylvia; Wagner, Lynn; Engelmann, Tobias; Schulz-Brauckhoff, Sabine; Scharp, Michael (2019): Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen – KEEKS-Transformationskonzept – Ein Weg zu mehr Klimaschonung in der Schulküche. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Wuppertal.
-
Anna Bliesner-Steckmann, Anna; Speck, Melanie; Bädecker, Carolin; Monetti, Sylvia; Wagner, Lynn; Scharp, Michael (2019): Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen – KEEKS-Fortbildungsmanual für Praktizierende und Lernende in der Schulküche. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Wuppertal.
-
Scharp, Michael; Engelmann, Tobias; Muthny, Jana (2019): KEEKS-Leitfaden für die klimaschonende Schulküche. Faktor 10 - Institut für nachhaltiges Wirtschaften, IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Friedberg.
-
Scharp, Michael; Rohn, Holger; Kunterding, Stefan; Bowry, Jaya (2019): Ressourcenbildung in Deutschland gestalten – Institutionen, Initiativen und Projekte. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Rohn, Holger; Baedeker Carolin; Jaya Bowry; Michael Scharp (2019): Ressourcenkompetenz entwickeln – Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz in der Hochschule verankern. In: Filho, W. Leal: Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, S. 603-621.
-
Evers-Woelk, Michaela; Britta Oertel; Matthias Sonk; Diego Dametto (2019): Wie werden Gesundheits-Apps genutzt und bewertet?. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) (TAB-Sensor, 2).
-
Henseling, Christine; Degel, Melanie; Ludwig, Katrin; Fischer, Susanne; Müller, Anne; Hennigfeld, Janina (2019): Umsetzungskonzept zum Aufbau einer Qualitätsgemeinschaft Reparatur in Berlin. Kurfassung. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
2018
-
Lehmann, Harry; Hinzmann, Mandy; Evans, Nick; Kafyeke, Terri; Bell, Stephen; Hirschnitz-Garbers, Martin; Eick, Martina (Hg.) (2018): Factor X. Challenges, implementation strategies and examples for a sustainable use of natural resources. Cham: Springer. (Eco-efficiency in industry and science, Volume 32).
-
Baedeker, Carolin; Holger Rohn; Michael Scharp; Jaya Bowry (2018): Developing Resource Competence – Anchoring Resource Conservation and Efficiency in the German Education System. In: Lehmann, Harry (Hg.): Factor X. Challenges, Implementation Strategies and Examples for a Sustainable Use of Natural Resources. Cham: Springer (Eco-efficiency in industry and science, Volume 32), S. 149-162.
-
Kluge, Jakob; Oertel, Britta; Evers-Wölk, Michaela (2018): Wie beurteilen junge Menschen personalisierte Onlinemedien?. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Berlin. (TAB-Sensor, 1).
-
Bulach, Winfried; Stefanie Degreif; Matthias Buchert; Siegfried Behrendt; Felix Müller (2018): Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalität von Rohstoffen für Umwelttechnologien. In: Thiel, Stephanie; Elisabeth Thomé-Kozmiensky; Daniel Goldmann (Hg.): Recycling und Rohstoffe. Nietwerder: TK Verlag, S. 95-114.
-
Oertel, Britta; Carolin Kahlisch; Steffen Albrecht (2018): Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit. Angebote des Deutschen Bundestages zwischen Experiment und formeller Beteiligung. Unter Mitarbeit von Jan Odenbach. Baden-Baden: Nomos (Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, 45).
-
Behrendt, Siegfried; Christine Henseling (2018): Zukunftsszenarien des Peer-to-Peer Sharing. In: Behrendt, Siegfried; Christine Henseling; Gerd Scholl (Hg.): Digitale Kultur des Teilens. Mit Sharing nachhaltiger Wirtschaften. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 149-175.
-
Behrendt, Siegfried; Gerd Scholl; Christine Henseling (2018): Einleitung. In: Behrendt, Siegfried; Christine Henseling; Gerd Scholl (Hg.): Digitale Kultur des Teilens. Mit Sharing nachhaltiger Wirtschaften. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 1-4.
-
Flick, Christian; Christine Henseling (2018): Plattformen des Peer-to-Peer Sharing. In: Behrendt, Siegfried; Christine Henseling; Gerd Scholl (Hg.): Digitale Kultur des Teilens. Mit Sharing nachhaltiger Wirtschaften. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 13-26.
-
Henseling, Christine (2018): Nutzungsmuster von Plattformen des Peer-to-Peer Sharing. In: Behrendt, Siegfried; Christine Henseling; Gerd Scholl (Hg.): Digitale Kultur des Teilens. Mit Sharing nachhaltiger Wirtschaften. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 53-69.
-
Henseling, Christine; Christine Hobelsberger (2018): Entwicklungsperspektiven für die Geschäftsmodelle des Peer-to-Peer Sharing. In: Behrendt, Siegfried; Christine Henseling; Gerd Scholl (Hg.): Digitale Kultur des Teilens. Mit Sharing nachhaltiger Wirtschaften. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 95-118.
-
Scholl, Gerd; Christine Henseling; Siegfried Behrendt (2018): Mit Sharing nachhaltiger Wirtschaften?!. In: Behrendt, Siegfried; Christine Henseling; Gerd Scholl (Hg.): Digitale Kultur des Teilens. Mit Sharing nachhaltiger Wirtschaften. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 213-217.
-
Thio, Sie Liong (2018): Jugendliche und junge Erwachsene in ländlichen Räumen - anderes Nutzungsverhalten im Internet?. In: Stein, Margit; Lukas Scherak (Hg.): Kompendium Jugend im ländlichen Raum. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 257-280.
-
Henseling, Christine; Hobelsberger, Christine; Flick, Christian; Behrendt, Siegfried (2018): Nachhaltige Entwicklungsperspektiven für Geschäftsmodelle des Peer-to-Peer-Sharing. IÖW. Berlin. (PeerSharing ArbeitsBericht, 6).
-
Bormann, René; Philipp Fink; Helmut Holzapfel; Stephan Rammler; Thomas Sauter-Servaes; Heinrich Tiemann; Thomas Waschke; Boris Weirauch (2018): Die Zukunft der deutschen Automobilindustrie. Transformation by Disaster oder by Design?. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (WISO Diskurs, 03).
-
Göll, Edgar; Zwiers, Jakob (2018): Technological Trends in the MENA Region: The Cases of Digitalization and Information and Communications Technology (ICT). Istituto Affari Internazionali. Rome. (MENARA Papers / Working Papers, 23).
-
Henseling, Christine; Krauß, Norbert; Wieland, Simon; Jänicke, Clemens; Specht, Alexandra; Behrendt, Siegfried; Bodelschwingh, Arnt von (2018): Soziale, ökologische und ökonomische Effekte und Potenziale gemeinschaftlicher Wohnformen. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Scheermesser, Mandy; Meidert, Ursula; Evers-Wölk, Michaela; Prieur, Yvonne; Hegyi, Stefan; Becker, Heidrun (2018): Die digitale Selbstvermessung in Lifestyle und Medizin. Eine Studie zur Technikfolgenabschätzung. In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 27 (3), S. 57-62.
-
Scharp, Michael; Eyrich, Ralph; Schmidthals, Malte (2018): Klimaschutz in der Schulküche lohnt sich – auch finanziell. Forschungsprojekt lotet Einsparpotenzial aus. In: Forum Nachhaltiges Wirtschaften / forum-csr.net (26.11.2018)
-
Rogall, Holger; Binswanger, Hans Christoph; Ekardt, Felix; Grothe, Anja; Hasenclever, Wolf-Dieter; Hauchler, Ingomar; Jänicke, Martin; Kollmann, Karl; Michaelis, Nina Veronique; Nutzinger, Hans G.; Scherhorn, Gerhard (Hg.) (2018): Im Brennpunkt: Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens in der digitalen Welt. Marburg: Metropolis Verlag. (Jahrbuch nachhaltige Ökonomie, 2018/2019).
-
Behrendt, Siegfried; Edgar Göll (2018): Pfadwechsel für eine Transformation zum nachhaltigen Wirtschaften. Perspektiven einer Rohstoffwende am Beispiel Produkte länger nutzen. In: Rogall, Holger; Hans Christoph Binswanger; Felix Ekardt; Anja Grothe; Wolf-Dieter Hasenclever; Ingomar Hauchler; Martin Jänicke; Karl Kollmann; Nina Veronique Michaelis; Hans G. Nutzinger; Gerhard Scherhorn (Hg.): Im Brennpunkt: Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens in der digitalen Welt. Marburg: Metropolis Verlag (Jahrbuch nachhaltige Ökonomie, 2018/2019), S. 229-240.
-
Henseling, Christine; Krauß, Norbert; Wieland, Simon; Jänicke, Clemens; Specht, Alexandra (2018): Fallbeispiel 8: MieterInneninitiative Karlsruhe - MiKa. Arbeitspapier im Rahmen des BMBF-Forschungsvorhabens "Von Pionieren zur städtischen Praxis - Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Lösung demographischer und sozialer Herausforderungen". IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Henseling, Christine; Krauß, Norbert; Wieland, Simon; Jänicke, Clemens; Specht, Alexandra (2018): Fallbeispiel 10: Autofreie Mustersiedlung Floridsdorf. Arbeitspapier im Rahmen des BMBF-Forschungsvorhabens "Von Pionieren zur städtischen Praxis - Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Lösung demographischer und sozialer Herausforderungen". IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiegbewertung. Berlin.
-
Henseling, Christine; Krauß, Norbert; Wieland, Simon; Jänicke, Clemens; Specht, Alexandra (2018): Fallbeispiel 9: Wohnprojekt b33. Arbeitspapier im Rahmen des BMBF-Forschungsvorhabens "Von Pionieren zur städtischen Praxis - Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Lösung demographischer und sozialer Herausforderungen". IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Nolte, Roland; Siegfried Behrendt; Maurizia Magro; Karolina Pietras-Couffignal (2018): HERBIE - Guidelines, State of the Art and Integrated Assessment of Weed Control and Management for Railways. Assessment and Recommendations. Paris: UIC-ETF (Edition Techniques Ferroviaires).
-
Scharp, Michael; Ludwig, Katrin; Woelk, Dominic; Merceron, Agathe; An, Truong-Sinh; Krauss, Christopher (2018): Handbuch Lernbegleiter-WebApp, openStudio-WebApp. (Qualifizierungskonzept). 2. aktual. Aufl. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Hofmann, Florian; Jakob Zwiers; Melanie Jaeger-Erben; Max Marwede (2018): Circular Economy als Träger zur sozial-ökologischen Transformation?. In: Rogall, Holger; Hans Christoph Binswanger; Felix Ekardt; Anja Grothe; Wolf-Dieter Hasenclever; Ingomar Hauchler; Martin Jänicke; Karl Kollmann; Nina Veronique Michaelis; Hans G. Nutzinger; Gerhard Scherhorn (Hg.): Im Brennpunkt: Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens in der digitalen Welt. Marburg: Metropolis Verlag (Jahrbuch nachhaltige Ökonomie, 2018/2019), S. 215-227.
-
Köhler, Andreas R.; Baron, Yifaat; Bulach, Winfried; Heinemann, Christoph; Vogel, Moritz; Behrendt, Siegfried; Degel, Melanie; Krauß, Norbert; Buchert, Matthias (2018): Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands – Stationäre Energiespeichersysteme in der industriellen Produktion. VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH. Berlin.
-
Schmidthals, Malte; Michael Scharp; Ralph Eyrich (2018): ExpertInnen bewerten Vorschläge zur klimafreundlichen Schulverpflegung. Interviews mit VertreterInnen aus Praxis, Politik, Verwaltung und Wissenschaft – im Projekt „KEEKS – Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen“. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text, 20-2018).
-
Scholl, Gerd; Behrendt, Siegfried; Gossen, Maike; Henseling, Christine; Ludmann, Sabrina; Pentzien, Jonas; Peuckert, Jan (2018): Ökobilanz der sharing economy – Teilen allein nützt der Umwelt wenig. In: Gaia 27 (1), S. 176-177.
-
Meidert, Ursula; Mandy Scheermesser; Yvonne Prieur; Stefan Hegyi; Kurt Stockinger; Gabriel Eyyi; Michaela Evers-Wölk; Mattis Jacobs; Britta Oertel; Heidrun Becker (2018): Quantified Self - Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin. Zürich: vdf (TA-Swiss, 67/2018).
-
Behrendt, Siegfried; Edgar Göll; Friederike Korte (2018): Effizienz, Konsistenz, Suffizienz. Strategieanalytische Betrachtung für eine Green Economy. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text, 1-2018).
2017
-
Scharp, Michael; Ludwig, Katrin; Merceron, Agathe; An, Truong; Krauss, Christopher (2017): Handbuch Lernbegleiter-WebApp, openStudio-WebApp. (Qualifizierungskonzept). IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Hackfort, Sarah; Scharp, Michael (2017): "Nachhaltige Rohstoffversorgung". Weiterbildungs- und Unterrichtsmaterialien zur Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz auf Basis von ProgRess II. [Download möglich - auf der Internetpräsenz des Projektes LehrRess].
-
Kunterding, Stefan; Scharp, Michael (2017): "Coffee-to-go - eine Umweltsünde?". Weiterbildungs- und Unterrichtsmaterialien zur Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz auf Basis von ProgRess II. [Download möglich - auf der Internetpräsenz des Projektes LehrRess].
-
Uhl, André; Kolleck, Nina; Schiebel, Edgar (2017): Twitter data analysis as contribution to strategic foresight - The case of the EU Research Project "Foresight and Modelling for European Health Policy and Regulations" (FRESHER). In: European Journal of Futures Research 5 (1)
-
Scharp, Michael; Wilke, Antje (2017): "Das Phänomen Obsoleszenz". Weiterbildungs- und Unterrichtsmaterialien zur Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz auf Basis von ProgRess II. [Download möglich - auf der Internetpräsenz des Projektes LehrRess].
-
Wilhelm-Rechmann, Angelika; Scharp, Michael (2017): "Der ökologische Rucksack eines Handys". Weiterbildungs- und Unterrichtsmaterialien zur Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz auf Basis von ProgRess II. [Download möglich - auf der Internetpräsenz des Projektes LehrRess].
-
Göll, Edgar (2017): Kommunale Transformation. Lokale Basisbewegungen als Pioniere des Wandels. Teilstudie aus dem Forschungsprojekt "Nachhaltigkeit 2.0 – Modernisierung zum Leitbild der nachhaltigen Entwicklung". Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text, 1-2017).
-
Behrendt, Siegfried (2017): Feedstock Change in der Chemieindustrie. Transformationsfeldanalyse im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. Publikation im Rahmen des Forschungsvorhabens "Evolution to Green", gefördert durch das BMBF und durchgeführt in Kooperation mit adelphi und borderstep. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Göll, Edgar (2017): Nichtraucherschutz und Rauchverbote. Fallstudie im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Behrendt, Siegfried (2017): Mikroschadstoffe in Gewässern. Transformationsfeldanalyse im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Behrendt, Siegfried (2017): Online-Gebrauchtwarenhandel eBay & Co. Fallstudie im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Ludwig, Christian; Matasci, Cecilia (Hg.) (2017): Boosting Resource Productivity by Adopting the Circular Economy. Villigen PSI (Schweiz): Paul Scherrer Institut (A World Resources Forum Production). Online verfügbar unter https://www.wrforum.org/wp-content/uploads/2017/10/Ludwig_2017_WRF_book_FINAL.pdf
-
Behrendt, Siegfried (2017): Recycling von Technologiemetallen. Transformationsfeldanalyse im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Baedeker, Carolin; Holger Rohn; Michael Scharp; Jaya Bowry; Marco Hasselkuß; Martina Schmitt (2017): A Roadmap of Resource Education as a key factor for implementation of Resource Preservation and Efficiency. In: Ludwig, Christian; Cecilia Matasci (Hg.): Boosting Resource Productivity by Adopting the Circular Economy. Villigen PSI (Schweiz): Paul Scherrer Institut (A World Resources Forum Production), S. 323-329.
-
Behrendt, Siegfried; Göll, Edgar; Korte, Friederike (2017): Effizienz, Konsistenz, Suffizienz. Strategieanalytische Betrachtung für eine Green Economy. Im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Behrendt, Siegfried; Henseling, Christine; Flick, Christian; Ludmann, Sabrine; Scholl, Gerd (2017): Zukünfte des Peer-to-Peer-Sharing. Diskurse, Schlüsselfaktoren und Szenarien. IÖW. Berlin. (PeerSharing ArbeitsBericht, 5).
-
Odenbach, Jan; Göll, Edgar; Behrendt, Siegfried (2017): Industrie 4.0 – digital-vernetzte dezentrale Produktion. Transformationsfeldanalyse im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Oertel, Britta; Carolin Kahlisch; Steffen Albrecht (2017): Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit. Endbericht zum TA-Projekt. Unter Mitarbeit von Odenbach, Jan. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB-Arbeitsbericht, 173).
-
Göll, Edgar (2017): Sustainable-Governance für die Sustainable-development-Goals: Institutionelle Innovationen für die große Transformation. In: Leal Filho, Walter: Innovation in der Nachhaltigkeitsforschung., S. 125-142.
-
Handke, Volker; Thio, Sie Liong (2017): Handbuch zur inter- und transdisziplinären Integration von Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften in Forschungsprojekte der Wiener Fachhochschulen. Magistrat 23 der Stadt Wien. Wien.
-
Henseling, Christine; Krauß, Norbert; Wieland, Simon; Jänicke, Clemens; Specht, Alexandra (2017): Fallbeispiel 1: LaVidaVerde. Arbeitspapier im Rahmen des BMBF-Forschungsvorhabens "Von Pionieren zur städtischen Praxis - Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Lösung demographischer und sozialer Herausforderungen". IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Röben; Adrian; Behrendt, Siegfried (2017): Reparaturwerkstätten - das Beispiel der Vangerow GmbH. Fallstudie im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Henseling, Christine; Krauß, Norbert; Wieland, Simon; Jänicke, Clemens; Specht, Alexandra (2017): Fallbeispiel 2: WohnSinn. Arbeitspapier im Rahmen des BMBF-Forschungsvorhabens "Von Pionieren zur städtischen Praxis - Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Lösung demographischer und sozialer Herausforderungen". IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Henseling, Christine; Krauß, Norbert; Wieland, Simon; Jänicke, Clemens; Specht, Alexandra (2017): Fallbeispiel 7: Ökodorf Sieben Linden. Arbeitspapier im Rahmen des BMBF-Forschungsvorhabens "Von Pionieren zur städtischen Praxis - Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Lösung demographischer und sozialer Herausforderungen". IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Henseling, Christine; Krauß, Norbert; Wieland, Simon; Jänicke, Clemens; Specht, Alexandra (2017): Fallbeispiel 4: Alte Schule Karlshorst. Arbeitspapier im Rahmen des BMBF-Forschungsvorhabens "Von Pionieren zur städtischen Praxis - Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Lösung demographischer und sozialer Herausforderungen". IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Henseling, Christine; Krauß, Norbert; Wieland, Simon; Jänicke, Clemens; Specht, Alexandra (2017): Fallbeispiel 6: Amaryllis eG. Arbeitspapier im Rahmen des BMBF-Forschungsvorhabens "Von Pionieren zur städtischen Praxis - Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Lösung demographischer und sozialer Herausforderungen". IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Henseling, Christine; Krauß, Norbert; Wieland, Simon; Jänicke, Clemens; Specht, Alexandra (2017): Fallbeispiel 3: 4-Häuser-Projekt. Arbeitspapier im Rahmen des BMBF-Forschungsvorhabens "Von Pionieren zur städtischen Praxis - Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Lösung demographischer und sozialer Herausforderungen". IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Henseling, Christine; Gossen, Maike; Scholl, Gerd (2017): Peer-to-Peer-Sharing als Element eines transformativen Konsums? Einblicke in Konsumverhalten und Motive von Peer-to-Peer-Sharing-Nutzern in Deutschland. Langfassung eines Vortrags im Rahmen des 3. Symposium "Konsum neu denken". 21. bis 22. September 2017. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
-
Henseling, Christine; Krauß, Norbert; Wieland, Simon; Jänicke, Clemens; Specht, Alexandra (2017): Fallbeispiel 5: WOGENO München – Limmatstraße. Arbeitspapier im Rahmen des BMBF-Forschungsvorhabens "Von Pionieren zur städtischen Praxis - Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Lösung demographischer und sozialer Herausforderungen". IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Clausen, Jens; Göll, Edgar; Tappeser, Valentin (2017): Sticky Transformation. How path dependencies in socio-technical regimes are impeding the transformation to a Green Economy. In: Journal of Environmental Management (JIM) 5 (2), S. 110-137.
-
Henseling, Christine; Friederike Korte; Edgar Göll (2017): Nachhaltigkeit 2.0 - Modernisierungsansätze zum Leitbild der nachhaltigen Entwicklung. Diskurs "Wohlstands- und Entwicklungsmodelle". Unter Mitarbeit von Kahle, Katja. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt (Texte, 92/2017).
-
Degel, Melanie; Sarah Hackfort (2017): Energieeffiziente Dienstleistungen von Stadtwerken als Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. Kurzstudie. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text, 2-2017).
-
Krauß, Christopher; Agathe Merceron; Truong-Sinh An; Miggi Zwicklbauer; Martin Dinziol; Michael Scharp (2017): "Smart Learning" in der beruflichen Bildung. In: Gross, Monika; Sebastian Klinski von (Hg.): Research Day 2016. Stadt der Zukunft. Berlin: BWV Berliner Wissenschaftsverlag, S. 66-71.
-
Degreif, Stefanie; Buchert, Matthias; Bulach, Winfried; Behrendt, Siegfried; Müller, Felix (2017): Kritische Rohstoffe. Substitution als Minderungsstrategie für die Kritikalität von Rohstoffen, die für Umwelttechnologien benötigt werden. In: ReSource 30 (4), S. 9-17.
-
Evers-Wölk, Michaela; Sonk, Matthias; Henseling, Christine; Kahlisch, Carolin; Nolte, Roland; Oertel, Britta (2017): Neue elektronische Medien und Gefahrenpotenziale exzessiver Nutzung. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Berlin. (Stakeholder Panel Report, 2).
-
Göll, Edgar; Christine Henseling (2017): Gesellschaftliche Trägheiten und Optionen zu ihrer Überwindung in Richtung Nachhaltigkeit. In: Rückert-John, Jana; Martina Schäfer (Hg.): Governance für eine Gesellschaftstransformation. Herausforderungen des Wandels in Richtung nachhaltige Entwicklung. Wiesbaden: Springer VS (Innovation und Gesellschaft), S. 87-108.
-
Oertel, Britta (2017): Digitalisierung verantwortlich gestalten. In: Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e. V.: Jahrbuch 2017, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. München: ALTOP Verlags- und Vertriebsgesellschaft für umweltfreundliche Produkte mbH, S. 11-13.
-
Fischer, Andreas; Hahn, Daniela (Hg.) (2017): Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung auf dem Weg in den (Unterrichts-)Alltag: Wie können Vernetzungsaktivitäten die Implementierung unterstützen?. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 9).
-
Scharp, Michael; Hackfort, Sarah K. (2017): "Das nachwachsende Büro" - Nachhaltige Rohstoffversorgung sichern und stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe umweltverträglich ausbauen. Weiterbildungs- und Unterrichtsmaterialien zur Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz auf Basis von ProgRess II. [Download möglich - auf der Internetpräsenz des Projektes LehrRess].
-
Oertel, Britta; Lydia Illge (2017): Dienstleistungen für Energieeffizienz als Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. In: Knoblauch, Doris; Johannes Rupp (Hg.): Klimaschutz kommunal umsetzen. Wie Klimahandeln in Städten und Gemeinden gelingen kann. München: Oekom, S. 89-103.
-
Korte, Friederike; Göll, Edgar; Behrendt, Siegfried (2017): Automobilität im Wandel. Transformationsfeldanalyse im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. Publikation im Rahmen des Forschungsvorhabens "Evolution to Green", gefördert durch das BMBF und durchgeführt in Kooperation mit adelphi und borderstep. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Scharp, Michael; Carolin Baedeker; Holger Rohn (2017): BilRess: Warum ein Netzwerk für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz?. In: Fischer, Andreas; Daniela Hahn (Hg.): Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung auf dem Weg in den (Unterrichts-)Alltag: Wie können Vernetzungsaktivitäten die Implementierung unterstützen?. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 9), S. 152-167.
-
Krawczik, Dagmar; Göll, Edgar; Baumgartner, Dagmar (2017): Zukunftswerkstatt. Kurze Einführung in die Methode. Dokumentation aus der Praxis vom IGA-Campus Oktober 2017. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, IGA Berlin, Grüne Liga Berlin, JBZ Salzburg. Berlin.
-
Evers-Wölk, Michaela; Weinberger, Nora; Sonk, Matthias; Uhl, André; Winkelmann, Markus (2017): Fachanwendung Notfalldatenmanagement (NFDM): Risikoanalyse. gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH. Berlin.
2016
-
Soler i Lecha, Eduard; Colombo, Silvia; Kamel, Lorenzo; Quero, Jordi (Hg.) (2016): Re-conceptualizing Orders in the MENA Region. The Analytical Framework of the MENARA Project. MENARA Methodology and concept papers. No.1, November 2016. Barcelona-Spain
-
Thio, Sie Liong; Britta Oertel; Mattis Jacobs; Carina Auchter; Tim Sippel; Alexa Schaegner (2016): JuHdo. Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text, 1-2016).
-
Baedeker, Carolin; Holger, Rohn; Scharp, Michael; Schmitt, Martina; Fesenfeld, Lukas; Bowry, Jaya; Bielke, Jonas (2016): Die BilRess-Roadmap. Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz im deutschen Bildungssystem verankern. Wuppertal-Institut. Wuppertal.
-
Behrendt, Siegfried; Iris Bröse; Christine Henseling (2016): Leitfaden für Peer-to-Peer Sharing-Plattformen. Praktische Tipps für die Gestaltung des Geschäftsmodells mit Fallbeispielen. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text, 2-2016).
-
Oertel, Britta; Lydia Illge (2016): Innovationen mit Dienstleistungen: Ergebnisse des BMBF-Wettbewerbs "Energieeffiziente Stadt". In: Wagner, Hermann-Josef; Petra Both von (Hg.): Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt". Berlin; Münster: LIT (Energie und Nachhaltigkeit, Band 24), S. 161-172.
-
Gossen, Maike; Henseling, Christine; Mätzing, Miriam; Flick, Christian (2016): Peer-to-Peer Sharing: Einschätzungen und Erfahrungen. Ergebnisse einer qualitativen Befragung. Unter Mitarbeit von Schalke, Ingrid. IÖW. Berlin. (PeerSharing ArbeitsBericht, 3).
-
Christ, Marion; Martin Soethe; Melanie Degel (2016): Windausbauszenarien unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ökologischer Rahmenbedingungen für die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050. In: Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE), Technische Universität Graz: EnInnov2016. 14. Symposium Energieinnovation. Energie für unser Europa. 10.-12. Februar 2016 TU Graz, Österreich. Kurzfassungsband. Graz: Verlag der Technischen Universität Graz, S. 110-112.
-
Gottschlich, Daniela; Hackfort, Sarah K. (2016): Zur Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse. Und warum die Perspektiven der Politischen Ökologie dafür unverzichtbar sind. In: PVS Politische Vierteljahresschrift. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft 57 (2), S. 300-322.
-
Christ, Marion; Martin Soethe; Melanie Degel; Clemens Wingenbach (2016): Wind Energy Scenarios for the Simulation of the German Power System Until 2050: The Effect of Social and Ecological Factors. In: Wohlgemuth, Volker; Frank Fuchs-Kittowski; Jochen Wittman (Hg.): Advances and New Trends in Environmental Informatics. Stability, Continuity, Innovation. Cham, Schweiz: Springer International Publishing (Progress in IS), S. 167-180.
-
Oertel, Britta; Bliedtner, Beate; Debus, Barbara; Degel, Melanie; Hackfort, Sarah K.; Roll, Beate (2016): Starke Handwerkerinnen – Energie + Effizienz. Dienstleistungen für den Klimaschutz. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Göll, Edgar (2016): Informelles Lernen vor Ort – mit Vernetzung über Rio plus 20 hinaus. In: Brodowski, Michael; Johannes Verch (Hg.): Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zur nachhaltigen Kommunal- und Regionalentwicklung. Opladen: Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft), S. 25-43.
-
Göll, Edgar (2016): The Future. Foresight Studies on the Middle East and North Africa. In: Soler i Lecha, Eduard; Silvia Colombo; Lorenzo Kamel; Jordi Quero (Hg.): Re-conceptualizing Orders in the MENA Region. The Analytical Framework of the MENARA Project. No.1, November 2016. Barcelona-Spain, S. 88-100.
-
Göll, Edgar (2016): Zukunftsfähige Zivilisierung? Nachhaltige Entwicklung als zentrales Themenfeld für Zukunftsforschung im 21. Jahrhundert. In: Popp, Reinhold; Nele Fischer; Maria Heiskanen-Schüttler; Jana Holz; André Uhl (Hg.): Einblicke, Ausblicke, Weitblicke. Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung. Wien: LIT Verlag, S. 274-287.
-
Göll, Edgar; Michaela Evers-Wölk (2016): Zukünfte von Veranstaltungen für nachhaltige Entwicklung. In: Große Ophoff, Markus: Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Green Meetings als Zukunftsprojekt für die Veranstaltungsbranche. München: oekom verlag, S. 135-146.
-
Brodowski, Michael; Verch, Johannes (Hg.) (2016): Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zur nachhaltigen Kommunal- und Regionalentwicklung. Opladen: Verlag Barbara Budrich. (Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft).
-
Gottschlich, Daniela; Sarah K. Hackfort (2016): Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Spannungsfeld von Politisierungs- und Entpolitisierungsprozessen. In: Brie, Michael; Rolf Reißig; Michael Thomas (Hg.): Transformation. Suchprozesse in Zeiten des Umbruchs. (Texte aus dem Brandenburg-Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien - BISS e.V., 4), S. 225-256.
-
Illge, Lydia; Hahn, René, Görres, Jürgen (2016): Entwicklung eines Dienstleistungspakets für die Unterstützung von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedächern in Stuttgart. In: Koch, Marco K.; Heike Jacobsen; Britta Oertel (Hg.): Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt". Band 7: Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin: LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit, 22), S. 111-118.
-
Henseling, Christine; Evers-Wölk, Michaela; Oertel, Britta; Opielka, Michael; Kahlisch, Carolin (2016): Ausbau der Stromnetze im Rahmen der Energiewende. Unter Mitarbeit von Onodera Koestner, Julia. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Berlin. (Stakeholder Panel Report, 1).
-
Christ, Marion; Soethe, Martin; Degel, Melanie (2016): Windausbauszenarien unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ökologischer Rahmenbedingungen für die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050. Beitrag zum 14. Symposium Energieinnovation. 10.-12. Februar 2016 TU Graz, Österreich. Langfassung. Technische Universität Graz.
-
Kamburow, Christian; Lydia Illge; Britta Oertel (2016): Akzeptanzfaktoren für die Energiedienstleistung "Mieterstrom" am Beispiel der Stadt Essen. In: Koch, Marco K.; Heike Jacobsen; Britta Oertel (Hg.): Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt". Band 7: Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin: LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit, 22), S. 103-110.
-
Degel, Melanie (2016): Energiewende modellieren: Realität und Akzeptanz. Kurzfassung der Studie: "VerNetzen: Sozial-ökologische, technische und ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende". Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 4-2016).
-
Degel, Melanie; Marion Christ; Liv Becker; Judith Grünert; Clemens Wingenbach (2016): VerNetzen. Sozial-ökologische und technisch-ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende. Projektabschlussbericht. Unter Mitarbeit von Soethe, Martin; Bunke, Wolf-Dieter; Mester, Karoline; Wiese, Frauke. Flensburg: Europa-Universität Flensburg.
-
Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE), Technische Universität Graz (Hg.) (2016): EnInnov2016. 14. Symposium Energieinnovation. Energie für unser Europa. 10.-12. Februar 2016 TU Graz, Österreich. Kurzfassungsband. Graz: Verlag der Technischen Universität Graz.
-
Evers-Wölk, Michaela; Michael Opielka (2016): Neue elektronische Medien und Suchtverhalten. Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Unter Mitarbeit von Sonk, Matthias. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos (Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, 43).
-
Evers-Wölk, Michaela; Michael Opielka (2016): Neue elektronische Medien und Suchtverhalten. Endbericht zum TA-Projekt. Unter Mitarbeit von Sonk, Matthias. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB-Arbeitsbericht, 166).
-
Mester, Karoline; Marion Christ; Melanie Degel; Wolf-Dieter Bunke (2016): Integrating Social Acceptance of Electricity Grid Expansion into Energy System Modeling: A Methodological Approach for Germany. In: Wohlgemuth, Volker; Frank Fuchs-Kittowski; Jochen Wittman (Hg.): Advances and New Trends in Environmental Informatics. Stability, Continuity, Innovation. Cham, Schweiz: Springer International Publishing (Progress in IS), S. 115-129.
-
Oertel, Britta; Klaus Zühlke-Robinet (2016): Dienstleistungsinnovationen für die energieeffiziente Stadt. In: Koch, Marco K.; Heike Jacobsen; Britta Oertel (Hg.): Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt". Band 7: Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin: LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit, 22), S. 15-22.
-
Knopf, Jutta; Ingmar Mundt; Robert Kirchner; Walter Kahlenborn; Jürgen Blazejczak; Dietmar Edler; Wolf-Peter Schill; Christian Sartorius; Rainer Walz (2016): Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Ökologische Modernisierung der Wirtschaft durch eine moderne Umweltpolitik. Synthesebericht. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt (Umwelt, Innovation, Beschäftigung, 02/2016).
-
Uhl, André (2016): Gedanken zur externen Kommunikation in der Zukunftsforschung. In: Popp, Reinhold; Nele Fischer; Maria Heiskanen-Schüttler; Jana Holz; André Uhl (Hg.): Einblicke, Ausblicke, Weitblicke. Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung. Wien: LIT Verlag, S. 274-287.
-
Weinsziehr, Theresa; Lydia Illge; Thomas Bruckner (2016): Energieeffizienzmanager/-innen: Aktivitäten, Stakeholder und Finanzierungsmodelle. In: Koch, Marco K.; Heike Jacobsen; Britta Oertel (Hg.): Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt". Band 7: Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin: LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit, 22), S. 41-48.
-
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Hg.) (2016): Berliner Nachhaltigkeitsprofil. Berliner Potenziale und Begabungen für die nachhaltige Entwicklung nutzen. (MitautorInnen des IZT: Edgar Göll und Friederike Korte). Berlin: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt.
2015
-
Baedeker, Carolin; Rohn, Holger; Scharp, Michael; Bowry, Jaya; Hasselkuß, Marco; Schmitt, Martina (2015): A Roadmap of Resource Education as a key factor for implementation of Resource Preservation and Efficiency. Präsentation, 13 October 2015. World Ressource Forum. Davos, Schweiz.
-
Rammler, Stephan (2015): Mobility Peak: Scenes from a deceleration. In: Jonas, Wolfgang; Kristof von Anshelm; Sarah Zerwas (Hg.): Transformation design. Perspectives on a new design attitude. Basel: Birkhäuser (Board of International Research in Design), S. 177-187.
-
Bunke, Wolf-Dieter; Marion Christ; Melanie Degel (2015): VerNetzen: Sozial-ökologische und technisch-ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende. In: Bundesnetzagentur: Wissenschaftsdialog 2014. Technologie, Landschaft und Kommunikation, Wirtschaft. Bonn, S. 107-127.
-
Behrendt, Siegfried; Christine Henseling; Maurice Stanszus; Christian Böttcher; Martin Böttcher; Adrian Röben (2015): Mobicheck. Aktivierung jüngerer Zielgruppen durch mobile Tipps zum Klimaschutz für Smartphone, Tablet-PC & Co. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text, 5-2015).
-
Gottschlich, Daniela; Hackfort, Sarah K.; Segebart, Dörte (2015): Hoffnungsträger Green Economy? Impulse aus der Feministischen Sozial-ökologischen Ökonomik. In: Ökologisches Wirtschaften Jahrgang 30 (Nr.2), S. 30-35.
-
Degel, Melanie; Marion Christ (2015): VerNetzen: Sozial-ökologische und technisch-ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende. In: BMBF/FONA: „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“. Zwischenergebnisse der 33 Forschungsprojekte und der Wissenschaftlichen Koordination. Statuskonferenz BMBF-Fördermaßnahme 2015. Bonn, 15. und 16. September, S. 197-202.
-
Behrendt, Siegfried; Nolte, Roland; Röben, Adrian (2015): Integrierte Roadmap III - Automation 2025+. Nachhaltige Rohstoffversorgung. Industrielle Biotechnologie. ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie und IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Frankfurt am Main.
-
Behrendt, Siegfried; Nolte, Roland; Röben, Adrian (2015): Integrierte Roadmap III - Automation 2025+. Nachhaltige Rohstoffversorgung. Recycling als Rohstoffquelle. ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Frankfurt am Main.
-
Behrendt, Siegfried; Michael Scharp; Roland Zieschank; Jo van Nouhuys (2015): „Horizon Scanning“ und Trendmonitoring als ein Instrument in der Umweltpolitik zur strategischen Früherkennung und effizienten Politikberatung. Konzeptstudie. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 106/2015).
-
Oertel, Britta; van Elkan, Marco; Illge, Lydia; Degel, Melanie; Thomm, Michael (2015): Evaluierung der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung des Landes Rheinland-Pfalz. Mainz.
-
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt (2015): Sachsen-Anhalt 4.0. Wo steht das Land in 25 Jahren?. Dokumentation zu den Redebeiträgen des 22. Wittenberger Gesprächs am 11. März 2015. Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt. Magdeburg.
-
Opielka, Michael (2015): Zukunftsplan Mitte Deutschland. Dokumentation des Workshops vom 17. Juni 2015 an der Universität Leipzig/Metropolregion Mitteldeutschland. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text, 4-2015).
-
Göll, Edgar (2015): Praktische Relevanz, Nützlichkeit und Wirksamkeit. In: Gerhold, Lars; Dirk Holtmannspötter; Christian Neuhaus; Beate Schulz-Montag; Karlheinz Steinmüller; Axel Zweck (Hg.): Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 155-162.
-
BMBF/FONA (Hg.): „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“. Zwischenergebnisse der 33 Forschungsprojekte und der Wissenschaftlichen Koordination. Statuskonferenz BMBF-Fördermaßnahme 2015. Bonn, 15. und 16. September
-
Göll, Edgar (2015): Verständnis von Typ, Rolle und Spezifik der Adressaten. In: Gerhold, Lars; Dirk Holtmannspötter; Christian Neuhaus; Beate Schulz-Montag; Karlheinz Steinmüller; Axel Zweck (Hg.): Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 163-169.
-
Henseling, Christine; Evers-Wölk, Michaela; Kahlisch, Carolin; Oertel, Britta; Opielka, Michael (2015): Stakeholder Panel TA - Ergebnisse der Befragung "Ausbau der Stromnetze im Rahmen der Energiewende". In: TAB-Brief (45), S. 19-25.
-
Hilty, Lorenz M.; Siegfried Behrendt; Michaela Evers-Wölk; Klaus Fichter; Ralph Hintemann; Wolfgang Lohmann (2015): Grüne Software. Ermittlung und Erschließung von Umweltschutzpotenzialen der Informations- und Kommunikationstechnik (Green IT). TV 3: Potenzialanalyse zur Ressourcenschonung. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 22/2015).
-
Hilty, Lorenz M.; Wolfgang Lohmann; Siegfried Behrendt; Michaela Evers-Wölk; Klaus Fichter; Ralph Hintemann (2015): Green Software, Analysis of potentials for optimizing software development and deployment for resource conservation. Subproject 3: Establishing and exploiting potentials for environmental protection in information and communication technology (Green IT). Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 23/2015).
-
Hinrichs, Volker; Handke, Volker; Köhler, Tristan; Chikhaoui, Liliana; Lux-Steiner, Martha C. (2015): Impurities in Chalcopyrite Photovoltaics: Changing the perception from an absolute to a relative and cost efficiency perspective. Poster 3DV.3.46 presented by the Helmholtz-Zentrum Berlin at the 31th EU PVSEC 2015 held in Hamburg. Helmholz-Zentrum Berlin.
-
Illge, Lydia (2015): Entwicklung und Erprobung einer Methode zur Abschätzung der Beiträge einer Branche zur nachhaltigen Entwicklung mit einem Indikatorensystem - am Beispiel der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin-Brandenburg. Dissertation. Universität Oldenburg.
-
Evers-Wölk, Michaela; Britta Oertel; Sie Liong Thio; Carolin Kahlisch; Matthias Sonk (2015): Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012. Volume 5. Neue Medien und dörflicher Wandel. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut (Thünen Report, 32).
-
Merceron, Agathe; Christopher Krauss; Jost-Peter Kania; Michael Scharp; Miggi Zwickelbauer (2015): Smart Learning für die handwerkliche Weiterbildung. In: Gross, Monika: Research Day 2015 - Stadt der Zukunft. Tagungsband: 21.04.2015. Berlin: Mensch & Buch Verlag, S. 110-114.
-
Opielka, Michael (2015): Sachsen-Anhalt 2040 – Zukunftsplanung und Zukunftsforschung.: Sachsen-Anhalt 4.0. Wo steht das Land in 25 Jahren?. Dokumentation zu den Redebeiträgen des 22. Wittenberger Gesprächs am 11. März 2015.Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt. Magdeburg, S. 33-42.
-
Reinermann, Julia-Lena; Sarah K. Hackfort (2015): Formen partizipativer Kommunikation für die Energiewende – Das Festivalformat. In: Wagner, Hermann-Josef; Christina Sager (Hg.): Wettbewerb Energieeffiziente Stadt. Band 5: Kommunikation und Partizipation. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London: LIT (Energie und Nachhaltigkeit, 19), S. 109-118.
-
Zwickelbauer, Miggi; Agathe Merceron; Christopher Krauss; Jost-Peter Kania; Michael Scharp (2015): Smart Learning: Der digitale Lernbegleiter für die berufliche Bildung. In: Pongratz, Hans; Reinhard Keil (Hg.): DeLFI 2015 - Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V.. Lecture Notes in Informatics. Bonn: Gesellschaft für Informatik, S. 227-232.
2014
-
Thio, Sie Liong; Britta Oertel; Friederike Korte; David Mauer; Alexander Tittel (2014): Ju-Gen-D. Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen der prädiktiven genetischen Diagnostik. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text, 2-2014).
-
Michalek, Tomáš; Hebakova, Lenka; Hennen, Leonhard; Scherz, Constanze; Nierling, Linda; Hahn, Julia (Hg.) (2014): Technology Assessment and Policy Areas of Great Transitions. Proceedings from the PACITA 2013 conference in Prague. Prague: Technology Centre ASCR.
-
Burger, Thomas; Britta Oertel; Lydia Illge (2014): Service Engineering - Innovative Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. In: Koch, Marco K.; Russel McKenna (Hg.): Wettbewerb Energieeffiziente Stadt. Band 3: Methoden und Modelle. Berlin: LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit, 16), S. 155-164.
-
Gottschlich, Daniela; Stephanie Roth; Annika Härtel; Ulrike Röhr; Sarah K. Hackfort; Dörte Segebart; Claudia König (2014): Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy. Debatten – Schnittstellen – blinde Flecken. Berlin, Lüneburg. (CaGE Texte, 1).
-
Gottschlich, Daniela; Stephanie Roth; Ulrike Röhr; Sarah K. Hackfort; Dörte Segebart; Claudia König; Annika Härtel (2014): Doing Sustainable Economy at the Crossroads of Gender, Care and the Green Economy. Debates – Common Ground – Blind Spots. Berlin, Lüneburg. (CaGE Texts, 4).
-
Evers-Wölk, Michaela (2014): Technikfolgenabschätzung zum Gegenstand „mobile Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 1 bis 16 Jahren in den kommenden 3 bis 5 Jahren“. In: i-KiZ – Zentrum für Kinderschutz im internet: Jahresbericht, Annual Report 2014., S. 60-65.
-
Hackfort, Sarah K. (2014): Für eine Feministische Politische Ökologie des Klimawandels – Überlegungen zu einer erweiterten Analyseperspektive auf Geschlecht und Anpassung. In: PROKLA - Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft 44 (174), S. 93-110.
-
Oertel, Britta; Kahlisch, Carolin; Meyer, Stefan (2014): Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit. Vorstudie. Unter Mitarbeit von Fanselow, Carola; Jakob Kluge; Julia Onodera. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Berlin.
-
Opielka, Michael; Michaela Evers-Wölk; Roland Nolte; Edgar Göll; Christian Kamburow (2014): Erfolgreiche regionale Transformationsprozesse - Mögliche Zukünfte für die Region Ruhr. Kurzstudie im Auftrag der Brost-Stiftung. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT Text, 1-2014).
-
Bothor, Sebastian; Oertel, Britta; Bubeck, Steffen; Scharp, Michael, Eberl, Thomas; Meyer, Stefan; Fahl, Ulrich; Knoll, Michael; Gottschling, Johann; Heyden, Erik; Steurer, Martin (2014): Evaluation ausgewählter Maßnahmen zur Energiewende. Studie des Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) und des IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Unter Mitarbeit von Kluge, Jakob; Jonas Schachtschneider. Stuttgart und Berlin.
-
Bothor, Sebastian; Oertel, Britta; Bubeck, Steffen; Scharp, Michael, Eberl, Thomas; Meyer, Stefan; Fahl, Ulrich; Knoll, Michael; Gottschling, Johann; Heyden, Erik; Steurer, Martin (2014): Evaluation of selected measures of the Energiewende. Executive Summary. Study commissioned by the German federal Ministry of Economics and Energy. Unter Mitarbeit von Kluge, Jakob; Jonas Schachtschneider. BMWi. Stuttgart and Berlin.
-
Hackfort, Sarah K.; Dörte Segebart; Ulrike Röhr; Stephanie Roth; Daniela Gottschlich; Nanna Birk (2014): Strategien und Empfehlungen für eine integrative Betrachtung und Praxis von Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy. In: Röhr, Ulrike; Dörte Segebart; Daniela Gottschlich (Hg.): Care, Gender und Green Economy. Forschungsperspektiven und Chancengerechtigkeit nachhaltigen Wirtschaftens. Berlin, Lüneburg (CaGE Texte, Nr. 3), S. 10-33.
-
Hilty, Lorenz M.; Britta Oertel; Michaela Evers-Wölk; Kurt Pärli (2014): Locating, Tracking and Tracing. From Geographic Space to Cyberspace and Back. In: Michalek, Tomáš; Lenka Hebakova; Leonhard Hennen; Constanze Scherz; Linda Nierling; Julia Hahn (Hg.): Technology Assessment and Policy Areas of Great Transitions. Proceedings from the PACITA 2013 conference in Prague. Prague: Technology Centre ASCR, S. 349-354.
-
Knoll, Michael; Johannes Rupp (2014): EnerKey Long-term Perspective Group (ELPG). A Format to Introduce Long-Term Thinking in Today's Decision-Making. In: Mahrin, Bernd: Capacity Development. Approaches For Future Megacities. Berlin: Jovis (Future megacities, 3), S. 28-36.
-
Hinrichs, Volker; Handke, Volker; Chikhaoui, Liliana; Lux-Steiner, Martha C. (2014): Impurities in Chalcopyrite Photovoltaic Absorbers Originating from Precursor Materials. 29th European PV Solar Energy Conference and Exhibition. Procedings of the international conference held in Amsterdam, The Netherlands, 22-26 September 2014. Poster 3DV.2.25. WIP. München.
-
Jörß, Wolfram; Lukas Emele; Margarethe Scheffler; Vanessa Cook; Volker Handke; Jochen Theloke; Balendra Thiruchittampalam; Frank Dünnebeil; Wolfram Knörr; Christoph Heidt; M. Jozwicka; J.J.P. Kuenen; Denier van der Gon, H.A.C.; A.J.H. Visschedijk; R. N. van Gijlswijk; Berhard Osterburg; Birgit Laggner; Rainer Stern (2014): Luftqualität 2020/2030: Weiterentwicklung von Prognosen für Luftschadstoffe unter Berücksichtigung von Klimastrategien. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 35/2014).
-
Knoll, Michael; Illge, Lydia; Handke, Volker; Oertel, Britta (2014): Evaluation der Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in der Energieforschung, Fachbereich Energieeffizienz in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistung (IGHD) im Rahmen des 5. Energieforschungsprogramms. Endbericht. Unter Mitarbeit von Korte, Friederike; Julia Onodera Koestner.
-
Rupp, Johannes; Michael Knoll (2014): Challenges of Interdepartmental Collaboration to Foster Energy Efficiency in Public Buildings. In: Schinkel, Ulrike; Angela Jain; Sabine Schröder (Hg.): Local Action and Participation. Approaches and lessons learned from participatory projects and action research in future megacities. Berlin: Jovis (Future megacities, 4), S. 62-76.
-
Thio, Sie Liong; Edgar Göll (2014): Parlamente auf dem Weg zur Nachhaltigkeitspolitik. In: Simonis, Udo E.; Gerd Michelsen; Jörg Sommer; Weizsäcker, Ernst Ulrich von (Hg.): Jahrbuch Ökologie. Mut zu Visionen. Brücken in die Zukunft. Stuttgart: Hirzel, S. 179-184.
-
Schinkel, Ulrike; Jain, Angela; Schröder, Sabine (Hg.) (2014): Local Action and Participation. Approaches and lessons learned from participatory projects and action research in future megacities. Berlin: Jovis. (Future megacities, 4).
-
Segebart, Dörte; Sarah K. Hackfort; Claudia König; Daniela Gottschlich; Stephanie Roth; Ulrike Röhr (2014): Wissensproduktion im Spannungsfeld von Care, Gender und Green Economy – Wissenschaftliche Einrichtungen als Impulsgeberinnen für nachhaltiges Wirtschaften?. Berlin, Lüneburg. (CaGE Texte, 2).
2013
-
Verbücheln, Maic; Busso Grabow; Angela Uttke; Mandy Schwausch; Robert Gaßner (2013): Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik – am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030. Band 2: Teilbericht „Kreislaufstadt 2030“. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 25/2013).
-
Göll, Edgar (2013): Aufwind für regenerative Energien in Kuba. Delegierte aus 40 Staaten bei Internationaler Windenergie-Konferenz in Kuba. Auch deutsche Bundesregierung schickte Experten. In: Portal amerika21.de (25.06.2013)
-
Nolting, Katrin; Göll, Edgar (2013): "Rio+20 vor Ort". Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven lokaler Nachhaltigkeitsprozesse in Deutschland. Abschlussbericht. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Grabow, Busso; Beate Hollbach-Grömig; Nicolai Gröpler; Christoph Rechenberg; Robert Gaßner (2013): Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik – am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030. Band 3: Teilbericht „Nachhaltiges Wirtschaften in der Stadt 2030“. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 26/2013).
-
Gaßner, Robert (2013): Zukunft als gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe. Die Arbeit mit normativen Szenarios. In: Popp, Reinhold; Axel Zweck (Hg.): Zukunftsforschung im Praxistest. Wiesbaden: Springer VS (Wissenschaftliche Schriftenreihe "Zukunft und Forschung" des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg, Band 3), S. 409-416.
-
Jonas, Wolfgang; Stephan Rammler (2013): "Das Rad neu erfinden". Forschung zu zukunftsfähiger Mobilität am Institut für Transportation Design Braunschweig. In: Popp, Reinhold; Axel Zweck (Hg.): Zukunftsforschung im Praxistest. Wiesbaden: Springer VS (Wissenschaftliche Schriftenreihe "Zukunft und Forschung" des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg, Band 3), S. 321-352.
-
Göll, Edgar (2013): FUTUR. The Research Dialogue in Germany. In: Borch, Kristian; Sandra M. Dingli; Sørgaard Jørgensen (Hg.): Participation and interaction in foresight. Dialogue, dissemination and visions. Cheltenham: Edward Elgar, S. 285-300.
-
Göll, Edgar; Michaela Evers-Wölk; Michael Opielka (2013): "Alles bleibt anders. Tagen im Jahr 2030". In: German Convention Bureau: Die deutsche Tagungs- und Kongressbranche im Wandel der Zeit. Gespräche, Gedanken, Geschichten.: German Convention Bureau, S. 66-70.
-
Handke, Volker; Wolfram Jörß (2013): Unsicherheiten der PAREST-Referenz-Emissionsdatenbasis. Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST“. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 45/2013).
-
Handke, Volker; Scharp, Michael; Kreibich, Rolf; Tschimpke, Olaf; Meinel, Ulrike; David, Hofmann (2013): Ressourcenschonung durch ausgewählte grüne Zukunftstechnologien.Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. Berlin.
-
Hackfort, Sarah K.; Hans-Jürgen Burchardt (2013): Klimawandel und Geschlechterverhältnisse – Feministische Perspektiven auf Verwundbarkeit in Chiapas, Mexiko. In: Burchardt, Hans-Jürgen; Kristina Dietz; Rainer Öhlschläger (Hg.): Umwelt und Entwicklung im 21. Jahrhundert. Impulse und Analysen aus Lateinamerika. Baden-Baden: Nomos, S. 151-164.
-
Hollbach-Grömig, Beate; Nicole Langel; Edgar Göll; Christine Henseling (2013): Demographischer Wandel – Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Umwelt- und Naturschutz. Teil II: Aufstockung des F+E-Vorhabens.