Dieses Video des Deutschen Bundestags dokumentiert die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am 9. Juni 2016. Dauer: ca. 135 Minuten. Im Bild: Michaela Evers-Wölk (IZT).
"Neue elektronische Medien und Suchtverhalten – Risiken, Bewältigungsstrategien und Präventionsmöglichkeiten"
Öffentliche Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des Projekts zur Technikfolgenabschätzung (TA) "Neue elektronische Medien und Suchtverhalten" im Deutschen Bundestag.
TERMIN:
9. Juni 2016, 15.00 bis 17.00 Uhr
ORT:
Deutscher Bundestag, Platz der Republik, 11011 Berlin, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Anhörungssaal MELH 3.101
VERANSTALTER:
Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (ABFTA)
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
PROGRAMM:
- 15.00 Uhr Begrüßung und Moderation
Prof. Dr. Armin Grunwald, Leiter des ITAS am KIT sowie des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) - 15.05 Uhr Präsentation wichtiger Ergebnisse des TAB-Projekts
Michaela Evers-Wölk, Prof. Dr. Michael Opielka
IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH - 15.30 Uhr Statements
Dr. Klaus Wölfling
Sprecher der Fachgutachter im Rahmen des TAB-Projekts; Ambulanz für Spielsucht, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Prof. Dr. Matthias Brand
Universität Duisburg-Essen, Mitglied der Arbeitsgruppe "Computerspielsucht und Internetabhängigkeit"des Drogen- und Suchtrats
Prof. Dr. Paula Bleckmann
Alanus Hochschule Alfter, Professur für Medienpädagogik, 1. Vorsitzende MEDIA PROTECT e. V. – Familien stärken im digitalen Zeitalter
Prof. Dr. Martin Geisler
Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich Sozialwesen, Leiter des berufsbegleitenden Studiengangs "Spiel- und Medienpädagogik"
- 16.00 Uhr Impulsbeitrag: Teilnehmerinnen und Teilnehmer des brandenburgischen Landeswettbewerbs Jugend debattiert 2016: "Sollen alle Computerspiele einen 'Beipackzettel' erhalten?"
Diskussion mit Experten und Publikum; Moderation Michaela Evers-Wölk
• Was ist Sucht in der Gesellschaft; gibt es eine Mediensucht?
• Wo liegen politische Handlungsoptionen und Regulierungsnotwendigkeiten?
An der Diskussionsrunde nehmen teil:
Für die Fachgutachter des TAB-Projekts: Dr. Klaus Wölfling, Prof. Dr. Dr. Astrid Müller, Prof. Dr. Matthias Brand sowie PD Dr. Bert te Wildt. - 16.55 Uhr Schlussworte
Patricia Lips, MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgen-Abschätzung
_________________________________________
ANMELDUNG UND WICHTIGE HINWEISE:
Für die Teilnahme an der öffentlichen Ausschusssitzung ist eine Anmeldung erforderlich. Diese ist bis zum 7. Juni 2016 unter Nennung von Namen, Vornamen und Geburtsdatum per E-Mail an das Sekretariat des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zu richten. Wegen der beschränkten Platzzahl wird um eine frühzeitige Anmeldung gebeten.
Die E-Mail-Adresse für die Anmeldung lautet: bildungundforschung(at)bundestag.de
Der Zugang ins Marie-Elisabeth-Lüders-Haus erfolgt über den Nordeingang.
Zum Einlass ist der Personalausweis notwendig.
Kontakt/Informationen:
bildungundforschung(at)bundestag.de +49 (0) 30 227 33543
info(at)izt.de +49 (0) 30 80 30 88 0
buero(at)tab-beim-bundestag.de +49 (0) 30 28491 0
Programm zum Download