Studentische*r Mitarbeiter*in in Forschungsprojekt Regionalplanung für den Ausbau Erneuerbarer Energien

Stellenangebot des IZT – Institut für Zukunftsforschung und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH

  • nächstmöglicher Zeitpunkt bis 30.12.2023 – Verlängerung möglich
    • circa 45 Stunden monatlich

        Kurzbeschreibung des Projekts:

        Im Projekt EmPowerPlan (https://www.izt.de/projekte/empowerplan/) verantwortet das IZT die sozial-wissenschaftliche Begleitung und transdisziplinäre Anwendung einer interaktiven Web-App zur kollaborativen Planung von Energiesystemen auf regionaler Ebene. Ziel ist es, gemeinsamen mit den die Flächenplanung zum Ausbau erneuerbaren Energien vor Ort zuständigen Regionalplaner*innen, ein digitales Kommunikationswerkzeug zu nutzen, um regionale Konflikte und Akzeptanzhürden abzubauen. Die Web-App soll nationale und regionale Ausbauziele erneuerbarer Energien visualisieren und in Diskussionen über regional verhandelte Flächenplanung vor dem Hintergrund von übergeordneten Ausbauzielen der Energiewende. Die Begleitung des Partizipationsprozesses durch das IZT untersucht die Wirksamkeit der Web-App und prüft die Übertragbarkeit auf andere Regionen.

        Ihre Aufgaben:

        • qualitative und quantitative Literatur- und Dokumentenanalyse 
        • Unterstützung bei der Umsetzung, Auswertung und Dokumentation von Expertengesprächen und Workshops (Erstellung Fragebögen, Auswertung, Interviews)
        • Aufbau einer Kontaktdatenbank über Planungsakteure und Unterstützung bei der regelmäßigen Kommunikation mit diesen über Newsletter etc.
        • Erstellung von Grafiken und Mitarbeit an wissenschaftlichen Texten, Präsentationen, Postern und weiteren Kommunikationsmaterialien

        Was wir erwarten:

        • abgeschlossenes Bachelorstudium, Studiengang vorzugsweise im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energien oder Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbare Studiengänge
        • eigenständiges Arbeiten, schnelle Auffassungsgabe und Interesse an wissenschaftlicher Arbeit 
        • sicherer Umgang mit den Anwendungen des MS-Office Paketes (insb. Excel) oder vergleichbaren Programmen und mit der Literatur- und Internetrecherche (citavi, Suchmaschinenabfragen) 
        • Kenntnisse und Interesse im Umgang mit Datenbanken, open source und -data (R, Modelle, QGIS) sowie Programmierung (phyton, html) sind von Vorteil

        Wir bieten Ihnen:

        • abwechslungsreiche Aufgaben für ein Institut, das an gesellschaftlich relevanten und aktuellen Vorhaben forscht
        • sehr gute Arbeitsatmosphäre und kompetente Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeitende in einem engagierten, interdisziplinären Team
        • wertschätzende Arbeits- und Feedbackkultur sowie kompetente Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeitende in einer innovativen, gemeinnützigen Forschungseinrichtung
        • Arbeitsplatz an einem attraktiven Standort im Süden Berlins und Möglichkeit zum mobilen Arbeiten nach Absprache

        Ihre Bewerbung:

        Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Informationen zum Studienfach, Zeugnisse und Notenbescheinigungen) als PDF (max. 5 MB) bis zum 31. März 2023 per E-Mail an bewerbung@izt.de oder reichen Sie diese über unser Online-Bewerbungstool ein.

        Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Melanie Degel, Forschungsleiterin „Energie, Klima & Infrastruktur“: m.degel(at)izt.de, T 030.803088 -22.

        Wir streben nach Diversität und Geschlechtergerechtigkeit und freuen uns über Bewerbungen jedweden Hintergrunds. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. 

        Mit Einsenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass das IZT Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Datenschutz ist uns wichtig. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.izt.de/system/datenschutz/.

        Bewirb dich jetzt online!