Akzeptanz der Bioabfallsammlung

Beschreibung
Die Bioabfallsammlung in Ballungsräumen ist aufgrund der spezifischen Siedlungsstrukturen sowie der sozialen Strukturen mit besonderen Problemen konfrontiert, Quantität und Qualität des Sammelguts sowie die Motivation zur Sammlung sind eher gering. Diese Studie hat das Ziel, unter Berücksichtigung von Erfahrungen in anderen nationalen wie internationalen Ballungsräumen für Berlin Maßnahmen zur Erhöhung der Akzeptanz der Bioabfallsammlung zu identifizieren.
Mittelfristig dient die Akzeptanzerhöhung der Grundlagenbildung für eine möglichst umfangreiche und qualitativ hochwertige energetische Nutzung der gesammelten Bioabfälle.
Im Rahmen des Projekts werden Einflussfaktoren, Hemmnisse und Potentiale der Bioabfallsammlung auf unterschiedlichen Ebenen (u.a. Organisation der Sammlung, technologische Lösungen, Akzeptanzstrukturen) analysiert und Lösungsvarianten zur Erhöhung der Akzeptanz entwickelt.
Die Grundlage bildet eine vergleichenden Analyse der Praxis der Bioabfallsammlung in Berlin und anderen deutschen und europäischen Großstädten.
Eine Akzeptanzanalyse der Berliner Haushalte (u.a. über Fokusgruppen mit Berliner Bürgerinnen und Bürgern) soll vertiefte Erkenntnisse über Akzeptanzstrukturen und mögliche Maßnahmen bei "Sammlern" und "Nicht-Sammlern" erlauben.
Die anschließende Strategieentwicklung wird frühzeitig und partizipativ mit relevanten Akteuren der Bioabfallsammlung im Rahmen eines Akteursworkshops rückgekoppelt.