Oertel, Britta (2017): Digitalisierung verantwortlich gestalten. In: Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e. V.: Jahrbuch 2017, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. München: ALTOP Verlags- und Vertriebsgesellschaft für umweltfreundliche Produkte mbH, S. 11-13.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
2017
-
Oertel, Britta; Lydia Illge (2017): Dienstleistungen für Energieeffizienz als Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. In: Knoblauch, Doris; Johannes Rupp (Hg.): Klimaschutz kommunal umsetzen. Wie Klimahandeln in Städten und Gemeinden gelingen kann. München: Oekom, S. 89-103.
-
Scharp, Michael; Carolin Baedeker; Holger Rohn (2017): BilRess: Warum ein Netzwerk für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz?. In: Fischer, Andreas; Daniela Hahn (Hg.): Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung auf dem Weg in den (Unterrichts-)Alltag: Wie können Vernetzungsaktivitäten die Implementierung unterstützen?. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 9), S. 152-167.
2016
-
Christ, Marion; Martin Soethe; Melanie Degel (2016): Windausbauszenarien unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ökologischer Rahmenbedingungen für die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050. In: Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE), Technische Universität Graz: EnInnov2016. 14. Symposium Energieinnovation. Energie für unser Europa. 10.-12. Februar 2016 TU Graz, Österreich. Kurzfassungsband. Graz: Verlag der Technischen Universität Graz, S. 110-112.
-
Gottschlich, Daniela; Hackfort, Sarah K. (2016): Zur Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse. Und warum die Perspektiven der Politischen Ökologie dafür unverzichtbar sind. In: PVS Politische Vierteljahresschrift. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft 57 (2), S. 300-322.
-
Christ, Marion; Martin Soethe; Melanie Degel; Clemens Wingenbach (2016): Wind Energy Scenarios for the Simulation of the German Power System Until 2050: The Effect of Social and Ecological Factors. In: Wohlgemuth, Volker; Frank Fuchs-Kittowski; Jochen Wittman (Hg.): Advances and New Trends in Environmental Informatics. Stability, Continuity, Innovation. Cham, Schweiz: Springer International Publishing (Progress in IS), S. 167-180.
-
Göll, Edgar (2016): Informelles Lernen vor Ort – mit Vernetzung über Rio plus 20 hinaus. In: Brodowski, Michael; Johannes Verch (Hg.): Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zur nachhaltigen Kommunal- und Regionalentwicklung. Opladen: Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft), S. 25-43.
-
Göll, Edgar (2016): The Future. Foresight Studies on the Middle East and North Africa. In: Soler i Lecha, Eduard; Silvia Colombo; Lorenzo Kamel; Jordi Quero (Hg.): Re-conceptualizing Orders in the MENA Region. The Analytical Framework of the MENARA Project. No.1, November 2016. Barcelona-Spain, S. 88-100.
-
Göll, Edgar (2016): Zukunftsfähige Zivilisierung? Nachhaltige Entwicklung als zentrales Themenfeld für Zukunftsforschung im 21. Jahrhundert. In: Popp, Reinhold; Nele Fischer; Maria Heiskanen-Schüttler; Jana Holz; André Uhl (Hg.): Einblicke, Ausblicke, Weitblicke. Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung. Wien: LIT Verlag, S. 274-287.
-
Göll, Edgar; Michaela Evers-Wölk (2016): Zukünfte von Veranstaltungen für nachhaltige Entwicklung. In: Große Ophoff, Markus: Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Green Meetings als Zukunftsprojekt für die Veranstaltungsbranche. München: oekom verlag, S. 135-146.
-
Gottschlich, Daniela; Sarah K. Hackfort (2016): Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Spannungsfeld von Politisierungs- und Entpolitisierungsprozessen. In: Brie, Michael; Rolf Reißig; Michael Thomas (Hg.): Transformation. Suchprozesse in Zeiten des Umbruchs. (Texte aus dem Brandenburg-Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien - BISS e.V., 4), S. 225-256.
-
Illge, Lydia; Hahn, René, Görres, Jürgen (2016): Entwicklung eines Dienstleistungspakets für die Unterstützung von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedächern in Stuttgart. In: Koch, Marco K.; Heike Jacobsen; Britta Oertel (Hg.): Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt". Band 7: Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin: LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit, 22), S. 111-118.
-
Kamburow, Christian; Lydia Illge; Britta Oertel (2016): Akzeptanzfaktoren für die Energiedienstleistung "Mieterstrom" am Beispiel der Stadt Essen. In: Koch, Marco K.; Heike Jacobsen; Britta Oertel (Hg.): Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt". Band 7: Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin: LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit, 22), S. 103-110.
-
Mester, Karoline; Marion Christ; Melanie Degel; Wolf-Dieter Bunke (2016): Integrating Social Acceptance of Electricity Grid Expansion into Energy System Modeling: A Methodological Approach for Germany. In: Wohlgemuth, Volker; Frank Fuchs-Kittowski; Jochen Wittman (Hg.): Advances and New Trends in Environmental Informatics. Stability, Continuity, Innovation. Cham, Schweiz: Springer International Publishing (Progress in IS), S. 115-129.
-
Oertel, Britta; Klaus Zühlke-Robinet (2016): Dienstleistungsinnovationen für die energieeffiziente Stadt. In: Koch, Marco K.; Heike Jacobsen; Britta Oertel (Hg.): Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt". Band 7: Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin: LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit, 22), S. 15-22.
-
Weinsziehr, Theresa; Lydia Illge; Thomas Bruckner (2016): Energieeffizienzmanager/-innen: Aktivitäten, Stakeholder und Finanzierungsmodelle. In: Koch, Marco K.; Heike Jacobsen; Britta Oertel (Hg.): Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt". Band 7: Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin: LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit, 22), S. 41-48.
2015
-
Bunke, Wolf-Dieter; Marion Christ; Melanie Degel (2015): VerNetzen: Sozial-ökologische und technisch-ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende. In: Bundesnetzagentur: Wissenschaftsdialog 2014. Technologie, Landschaft und Kommunikation, Wirtschaft. Bonn, S. 107-127.
-
Degel, Melanie; Marion Christ (2015): VerNetzen: Sozial-ökologische und technisch-ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende. In: BMBF/FONA: „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“. Zwischenergebnisse der 33 Forschungsprojekte und der Wissenschaftlichen Koordination. Statuskonferenz BMBF-Fördermaßnahme 2015. Bonn, 15. und 16. September, S. 197-202.
-
Göll, Edgar (2015): Praktische Relevanz, Nützlichkeit und Wirksamkeit. In: Gerhold, Lars; Dirk Holtmannspötter; Christian Neuhaus; Beate Schulz-Montag; Karlheinz Steinmüller; Axel Zweck (Hg.): Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 155-162.
-
Göll, Edgar (2015): Verständnis von Typ, Rolle und Spezifik der Adressaten. In: Gerhold, Lars; Dirk Holtmannspötter; Christian Neuhaus; Beate Schulz-Montag; Karlheinz Steinmüller; Axel Zweck (Hg.): Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 163-169.
-
Henseling, Christine; Evers-Wölk, Michaela; Kahlisch, Carolin; Oertel, Britta; Opielka, Michael (2015): Stakeholder Panel TA - Ergebnisse der Befragung "Ausbau der Stromnetze im Rahmen der Energiewende". In: TAB-Brief (45), S. 19-25.