Clausen, Jens; Blättel-Mink, Birgit; Erdmann, Lorenz; Henseling, Christine (2010): Contribution of Online Trading of Used Goods to Resource Efficiency. An Empirical Study of eBay Users. In: Sustainability 2 (6), S. 1810-1830.

Themencluster
Nachhaltigkeit und Transformation
Das Leitbild Nachhaltigkeit beschreibt keinen statischen Zustand sondern einen Prozess und eine Herausforderung, die auch mit dem Begriff Nachhaltige Entwicklung gefasst werden können. Nachhaltigkeit bedeutet, die Bedürfnisse und Entwicklungsperspektiven aller heutigen Generationen zu befriedigen, ohne die der zukünftigen Generationen zu gefährden und so die gesellschaftlichen Wirtschafts- und Lebensgrundlagen langfristig zu erhalten. Nachhaltigkeit kann also als Handlungs- und Gestaltungsprinzip für einen zukunftsfähigen und gerechten Umgang mit gesellschaftlichen und natürlichen Ressourcen verstanden werden. Gesellschaftliche Entwicklungen nachhaltiger zu gestalten erfordert vielfältige strukturelle Transformationen von Wirtschaft und Gesellschaft und ihren Teilsystemen.
Um diesen Prozess zu unterstützen, bündelt das IZT im Forschungscluster Nachhaltigkeit und Transformation zum einen empirische Analysen z.B. zum Ausbau der erneuerbaren Energien und ihrer Infrastrukturen, der Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz oder der Substitution kritischer Rohstoffe. Hierauf aufbauend liegt z.B. ein Schwerpunkt auf der Bildung für Nachhaltigkeit sowohl mit traditionellen als auch mit digitalen Medien zur Förderung der Gestaltungskompetenz in unterschiedlichen Bildbereichen.
Zum anderen fördert die Forschung am IZT die aktive Gestaltung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Welt, durch eine Technologiebewertung, die nicht nur auf Sozial- und Umweltverträglichkeit zielt, sondern zugleich die Gestaltungskompetenzen und Selbstermächtigung der NutzerInnen erhöht und die kontinuierliche Einbindung gesellschaftlicher Akteure in Bildungs-, Lern- und Forschungsprozesse im Rahmen transdisziplinärer Forschungsprojekte unterstützt.
Projekte

Klimafreundliche Schulküchen in Estland und Kroatien - CLIKIS-Network

Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten

micromobility expo digital 2020

Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Digitalisierung?

Berlins Daten für eine nachhaltige Digitalisierung nutzen

Arbeiten nach Corona - Warum Homeoffice gut fürs Klima ist

Bürgerdialog Kernenergie (1974-1983)

Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Anzeigenblätter und Nachhaltigkeit

Beteiligung der Öffentlichkeit am nationalen Luftreinhalteprogramm

Klimafreundliche Schulküchen in Berlin

Re-Use Berlin 2020

Ausblicke in biobasierte Zukünfte

Mobilität - mit digitalem Zugang für alle (DIGNITY)

Öffentlicher Verkehr zwischen Gemeinwohl und Kommerz

Dit is Berlin! Die Hauptstadt und ihre Lebenslagen

Gobale Foresight-Studie: 2°-Ziel im Verkehrssektor einhalten
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Qualitätsgemeinschaft Reparatur in Berlin - Umsetzungskonzept
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Berlin

Landjugend sucht zukunftsfähige KI

Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (3)

Europäische Feldversuche zu neuem Mobilfunkstandard 5G

Foresight-Studie: Nachhaltige Mobilität in China und Deutschland

Ansätze zukunftsfähigen Wirtschaftens

Evaluierung: Wettbewerbe zu nachhaltigem Tourismus
Umweltbundesamt

Workshops zu Gütekriterien nachhaltiger Arbeit

Technikfolgenabschätzung "Open Library" in Berlin

Europäische Bahnen suchen Alternativen zu Glyphosat (2)

Wer hat Zugang zu digital vernetzter Mobilität?

Ausstellung: Künstliche Intelligenz erfahren

Re-Use Berlin 2019

mach Grün! Workcamps zur beruflichen Orientierung

Landkreis Wolfenbüttel 4.0

Forschungslandkarte zu klimaresilienten Infrastrukturen

Klimafreundliche Schulküchen in Polen

Recycling im Zeitalter der Digitalisierung

Bruchlos vernetzte Mobilität in Graz?

Qualitätsgemeinschaft Reparatur Berlin - Machbarkeitsstudie
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Berlin

Mehr Nachhaltigkeit im Lebensmittelhandwerk (KORN-SCOUT)

Zukunftsstadt: Innovationen für Klimaresilienz und Bioökonomie

Ausstellung: Digitalisierung des Handwerks erleben

Mais & Co. - fundiert über Bioökonomie kommunizieren

Smart Learning in der Online-Weiterbildung

Bessere Datengrundlage für Emissionsberichterstattung

"Smart Metering" für mehr Energieeffizienz im Bahnsystem

Kurzgutachten zum Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

Trendradar Ressourcenpolitik

Mehr Energieeffizienz für ukrainische Bahngesellschaft "UZ"

Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende

Zukunftswerkstätten auf Gartenausstellung (IGA)

Evaluation: Verbesserte Prüfmethoden für Energieeffizienzlabel

Europäische Bahnen suchen Alternativen zu Glyphosat (1)

Neue Prognosen für Luftschadstoffe

Energiespeicher für die Fertigung kleiner und mittlerer Unternehmen

"RessourcenScout": Ausbildungsmodul für Azubis

Beteiligung und Wirkung
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

Evaluation des Nationalen Effizienzlabels für Heizungsaltanlagen

Klimawirkung der Ressourcenpolitik modellieren

Gemeinschaftlich Wohnen - Laborstadt Potsdam

Nachhaltige Bahnhöfe

Umweltbildung für MigrantInnen – die Entwicklung von Kurzvideos

Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030

Klimafreundliche Schulküchen (KEEKS)

Evaluation der Nationalen Top-Runner-Initiative

Evolution2Green: Mit Strategie zur Green Economy

Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (2)

LehrRess – Unterstützung von Bildungsträgern im Bereich der Ressourceneffizienz

Innovative Intelligent Rail - In2Rail

PeerSharing

Berliner Nachhaltigkeitsprofil

Megatrends der Energiewirtschaft

Smart Learning im Handwerk

Evaluation der Energieforschungsförderung im Gebäudebereich

Ersatz für kritische Rohstoffe der Umwelttechnik

Energiestrategie Berlin-Adlershof 2020

Evaluierung der Energieagentur Rheinland-Pfalz

Starke Handwerkerinnen: Energie + Effizienz

Mobicheck - Mobile Tipps zum Klimaschutz

Datengrundlage für Emissionsberichterstattung verbessern

Zukünfte für die Region Ruhr

Evaluation der Maßnahmen zur Energiewende

Nachhaltigkeit 2.0 - ein Leitbild wird modernisiert

Automation 2025+

Evaluation der Energieforschungsförderung in der Industrie

Energiewende "vernetzt" denken und modellieren

Wie bleibt EU-Energiesektor bis 2030 auf CO2-Minderungs-Kurs?

Werkstattgespräch "Generationengerechtes Nuthetal"

Tagung und Kongress 2030

Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (1)

Demographischer Wandel und kommunaler Umweltschutz
Umweltbundesamt

Langzeitstudie: Dörfliche Lebensverhältnisse 1952 - 2012

Online-Monitoring direkter Emissionen im Eisenbahndieselverkehr

Ju-Gen-D: Junge Menschen und prädiktive Gentests

Gutachten „Green IT - Nachhaltigkeit“
[Auftragnehmer: Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit]

Ressourcenschonung durch grüne Zukunftstechnologien

Dienstleistungen für die "Energieeffiziente Stadt" (Phase 2)

CO2-Emissionen des stationären Bereichs europäischer Eisenbahnen

Akzeptiert? Elektroautos als Stromspeicher

Generationengerechtes Wohnen und Leben – Strategien für Kommunen

Nachhaltigkeit und Parlamente (2)

Klimaschutzagentur für den Großraum Johannesburg

Green-IT-Wissen für SchülerInnen und für schulische IT-Administratoren

Grüne Software

Evaluation der Förderinitiative Elektromobilität: Speicher, Netze, Integration

Wie kritisch ist die Rohstoffversorgung der deutschen Wirtschaft bis 2030?

Ökologischer Vergleich von Print- und Online-Medien

Sustainable Value in der Flugzeugindustrie

RFID-Chips in Großwäschereien

Emissionshandel und Klimaberichterstattung - ein Datenvergleich
- Umweltbundesamt
- Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt)

Rio+20 vor Ort - Kommunen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
- Umweltbundesamt
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Nachhaltigkeit und Parlamente (1)

Luftqualität 2020/2030

Anpassung der Eisenbahninfrastruktur an den Klimawandel

Rohstoffbedarf der Antriebstechnik

Neue Querschnittstechnologien: Innovationssprünge für Ressourceneffizienz

Die nachhaltige Stadt 2030

Mobilität 2030

Stadtkonzepte für Ostdeutschland

Clean European Rail-Diesel (CleanER-D)

Qualifizieren im Zukunftsfeld erneuerbare Energien (efit)
Europäischer Sozialfond

Biomasse für periphere Räume

Smart Grids - Technikfolgabschätzung für das Europaparlament

powerado-plus

Ressourcenschonung in der Informations- und Kommunikationstechnik

Autohersteller ressourceneffizient?

Jugend und Nachhaltigkeit

Material- und Ressourceneffizienz in KMU

Akzeptanz der Bioabfallsammlung

Sustainable Value in Chemiebranche

Dienstleistungen für die "Energieeffiziente Stadt" (Phase 1)

Zukunftsfähige Energiepolitik in der Megacity-Region Johannesburg/Gauteng (2)

Mehr Akzeptanz für erneuerbare Energien durch finanzielle Teilhabe

Materialeffizienz und Ressourcenschonung
Umweltbundesamt (UBA)

Auswertung von Emissionserklärungen

Erneuerbare Energien in osteuropäischen Staaten

Europäisches Zukunftsforschungsnetzwerk Energie

Wie ressourceneffizient ist die Autoproduktion?

Flexible Fahrgemeinschaften für Berufspendler

Wie Bewohner ihr Verhalten ändern und den Energieverbrauch reduzieren

Rohstoffbedarf für Zukunftstechnologien

Massenhafter Einsatz von RFID-Tags: Prognosen für Umwelt + Entsorgung

Waldvisionen 2100

Genforschungsforum für Jugendliche: wie-weit-wollen-wir-gen.de

Strategien: Feinstaub mindern

Schlafende Fotovoltaik-Anlagen für die Umweltkommunikation

Nutzung der Biomasse im südlichen Afrika modellieren

Sustainable-Value in der Landwirtschaft

Energiespeicherforschung

Verbesserung von Rohstoffproduktivität und Ressourcenschonung

Hyderabad - Megacity von Morgen

Erlebniswelt erneuerbare Energien (powerado)

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Zukunftsfähige Energiepolitik in der Megacity Johannesburg (1)

Sinkende Emissions-Höchstmengen einhalten - Prognosen bis 2020

Holzwende 2020+

Feinstaub 2020

Wertorientierte Öko-Ratings in Finanzmärkten

Railenergy

Sozial-ökologische Aspekte in Unternehmen managen

Nachhaltig erfolgreich Wirtschaften

Beiträge zur europäischen Ressourcenstrategie

Anpassung von Energie- und Emissionsprognosewerten an das Energiemodell BEU

Neue Dünnschichtzellen für die Photovoltaik

Umweltstandards für solarthermische Kollektoren

Kyoto-Protokoll: Energiedaten für die Klimaberichterstattung

Portfolio-Analyse im Vergleich: EU-Forschungsprojekte für nichtnukleare Energien

Umweltfreundliche Züge und Lokomotiven beschaffen (2)

Umweltbildung für Jugendliche

Grundlagen grenzüberschreitender Luftreinhaltepolitik

Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnik auf die ökologische Nachhaltigkeit bis 2020

Kompetenzmessung in der Tourismusbranche

Qualitätssicherung und -kontrolle von Treibhausgasemissionen

European Energy Futures 2030


Wohnungswirtschaft: Benchmarking nachhaltiger Dienstleistungen

"Internet der Dinge": Risiken für Gesundheit und Umwelt

Nationale Emissionshöchstmengen einhalten - Prognosen bis 2005, 2010, 2015 und 2020

Evaluierung von Energieeffizienz-Technologien für Bahntechnik und -betrieb

Mobilität und Wohnen

Innovationspfade für eine nachhaltige Informationsgesellschaft

Neue Medien und Stadtentwicklung

Brandenburger Informationsstrategie BIS 2006

Jugend und Mobilität

Güterverkehrssubzentrum Moabit

Technologisch-ökonomischer Strukturwandel

Dezentrale Stromerzeugung

Kupfer und Blei - Bestand knapper Ressourcen nachhaltig bewirtschaften


Projektagentur Zukunftsfähiges Berlin
Publikationen
2010
-
Figge, Frank; Hahn, Tobias; Illge, Lydia (2010): Von Schadens- zu Opportunitätskosten. Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen bewerten mit dem Sustainable Value. In: Ökologisches Wirtschaften Jahrgang 25 (Nr.3), S. 30-34.
-
Figge, Frank; Hahn, Tobias; Illge, Lydia; Liesen, Andrea (2010): Raus aus den Kinderschuhen!. Ein Plädoyer für eine Professionalisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -analyse. In: BNE-Journal. Online-Magazin "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (10), S. 10-11.
2009
-
Angerer, Gerhard; Erdmann, Lorenz; Marscheider-Weidemann, Frank; Scharp, Michael; Lüllmann, Arne; Handke, Volker; Marwede, Max (2009): Rohstoffe für Zukunftstechnologien. Einfluss des branchenspezifischen Rohstoffbedarfs in rohstoffintensiven Zukunftstechnologien auf die zukünftige Rohstoffnachfrage. Schlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISIIZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Karlsruhe und Berlin.
-
Behrendt, Siegfried; Degel, Melanie; Kamburow, Christian; Mieritz, Tina; Nolte, Roland; Erdmann, Lorenz (2009): Integrierte Technologie-Roadmap Automation. 2020+ Wasser und Abwasser. ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie. Frankfurt am Main.
-
Degel, Melanie; Wolfram Jörß (2009): Aufbereitung von Daten der Emissionserklärungen gemäß 11. BImSchV aus dem Jahre 2004 für die Verwendung bei der UNFCCC- und UNECE-Berichterstattung. Teilbericht Stationäre Verbrennungsmotoren. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 45/2009).
-
Hahn, Tobias; Figge, Frank; Barkemeyer, Ralf; Liesen, Andrea (2009): Le Création de Valeur Durable des Constructeurs Auto. Une analyse des performances durables des constructeurs automobiles au niveau mondial. 2e édition. Belfast, Marseille et Berlin.
-
Hahn, Tobias; Figge, Frank; Barkemeyer, Ralf; Liesen, Andrea (2009): Sustainable Value in Automobile Manufacturing. Second edition. An analysis of the sustainability performance of automobile manifacturers worldwide. Leeds, Marseille and Berlin.
-
Hahn, Tobias; Figge, Frank; Barkemeyer, Ralf; Liesen, Andrea (2009): Sustainable Value in der Automobilproduktion. Eine Analyse der nachhaltigen Performance der Automobilhersteller weltweit. Zweite Auflage. Belfast, Marseille und Berlin.
2008
-
Nolting, Katrin; Illge, Lydia; Bottin, Katja; Schäfer, Martina; Wemheuer, Christin (2008): Kooperieren - aber wie?. Ein Leitfaden zum Aufbau von Kooperationsbeziehungen zwischen Lokalen-Agenda-21-Initiativen und Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft. IZT - Institut für Zukunftsstudien und TechnologiebewertungZTG – Zentrum Technik und Gesellschaft. Berlin.
2007
-
Behrendt, Siegfried; Walter Kahlenborn; Moira Feil; Cornelia Dereje; Raimund Bleischwitz; Ruth Delzeit; Michael Scharp (2007): Seltene Metalle. Maßnahmen und Konzepte zur Lösung des Problems konfliktverschärfender Rohstoffausbeutung am Beispiel Coltan. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 8/2007).
-
Jörß, Wolfram; Volker Handke (2007): Maßnahmen zur Einhaltung der Emissionshöchstmengen der NEC-Richtlinie.Teil 2. Referenzszenario 2000 – 2020 für Emissionen unter der NEC-Richtlinie (SO2, NOx, NMVOC und NH3). Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 36/2007).