Büttner, Lisa; Breitkreuz, Anna (2020): Arbeiten nach Corona. Warum Homeoffice gut fürs Klima ist. (Englische Originalversion der Studie plus deutsche Zusammenfassung). Greenpeace e. V. Hamburg.
Nachhaltigkeit und Transformation
Emissionen
Im Themenfeld Emissionen werden Modelle, Szenarien und Prognosen entwickelt, um die Auswirkungen emissionsrelevanter Politiken und technologischer Entwicklungen auf den Ausstoß von Emissionen darzustellen. Im Mittelpunkt stehen die Emissionen von Treibhausgasen, aber auch andere klassische Luftschadstoffe wie Schwefel- und Stickoxide, NMVOCs (flüchtige organische Verbindungen) und Ammoniak. Ferner werden die Auswirkungen neuer internationaler Anforderungen an Umfang, Methode, Qualitätssicherung und Unsicherheiten der nationalen Emissionsberichterstattung im Themenfeld erarbeitet.
Neben der nationalen Perspektive werden des Weiteren die emissionsseitigen Auswirkungen von Einzeltechnologien, Wirtschaftszweigen oder Einzelunternehmen in den Blick genommen, um z.B. detaillierte ex– und post-ante-Nachhaltigkeitsbewertungen vorzunehmen und so wissenschaftlich begründete Grundlagen für Emissionsmanagement, Technologieentwicklung, aber auch für das betriebliche Umweltmanagement oder neue Geschäftsmodelle zu liefern.
Aktuell liegt der Arbeitsschwerpunkt im Themenfeld auf der Vergleichbarkeit von Klimahandel und Emissionsberichterstattung sowie der Erfolgskontrolle von unterschiedlichen Klimaschutzpolitiken.
Projekte

Einsatz digitaler Technologien in Energy Communities

Suffizienzpolitische Maßnahmen zur Emissionsminderung

Klimafreundliche Schulküchen in Estland und Kroatien - CLIKIS-Network

Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Digitalisierung?

Anzeigenblätter und Nachhaltigkeit

Beteiligung der Öffentlichkeit am nationalen Luftreinhalteprogramm

Bessere Datengrundlage für Emissionsberichterstattung

Evaluation: Verbesserte Prüfmethoden für Energieeffizienzlabel

Neue Prognosen für Luftschadstoffe

Evaluation des Nationalen Effizienzlabels für Heizungsaltanlagen

Evaluation der Nationalen Top-Runner-Initiative

Datengrundlage für Emissionsberichterstattung verbessern

Online-Monitoring direkter Emissionen im Eisenbahndieselverkehr

CO2-Emissionen des stationären Bereichs europäischer Eisenbahnen

Emissionshandel und Klimaberichterstattung - ein Datenvergleich
- Umweltbundesamt
- Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt)

Luftqualität 2020/2030

Clean European Rail-Diesel (CleanER-D)

Auswertung von Emissionserklärungen

Strategien: Feinstaub mindern

Sinkende Emissions-Höchstmengen einhalten - Prognosen bis 2020

Feinstaub 2020

Anpassung von Energie- und Emissionsprognosewerten an das Energiemodell BEU

Kyoto-Protokoll: Energiedaten für die Klimaberichterstattung

Grundlagen grenzüberschreitender Luftreinhaltepolitik

Qualitätssicherung und -kontrolle von Treibhausgasemissionen

Nationale Emissionshöchstmengen einhalten - Prognosen bis 2005, 2010, 2015 und 2020
Publikationen
2020
2019
2014
-
Jörß, Wolfram; Lukas Emele; Margarethe Scheffler; Vanessa Cook; Volker Handke; Jochen Theloke; Balendra Thiruchittampalam; Frank Dünnebeil; Wolfram Knörr; Christoph Heidt; M. Jozwicka; J.J.P. Kuenen; Denier van der Gon, H.A.C.; A.J.H. Visschedijk; R. N. van Gijlswijk; Berhard Osterburg; Birgit Laggner; Rainer Stern (2014): Luftqualität 2020/2030: Weiterentwicklung von Prognosen für Luftschadstoffe unter Berücksichtigung von Klimastrategien. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 35/2014).
2013
-
Handke, Volker; Wolfram Jörß (2013): Unsicherheiten der PAREST-Referenz-Emissionsdatenbasis. Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST“. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 45/2013).
2012
2009
-
Degel, Melanie; Wolfram Jörß (2009): Aufbereitung von Daten der Emissionserklärungen gemäß 11. BImSchV aus dem Jahre 2004 für die Verwendung bei der UNFCCC- und UNECE-Berichterstattung. Teilbericht Stationäre Verbrennungsmotoren. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 45/2009).
2007
-
Jörß, Wolfram; Volker Handke (2007): Maßnahmen zur Einhaltung der Emissionshöchstmengen der NEC-Richtlinie.Teil 2. Referenzszenario 2000 – 2020 für Emissionen unter der NEC-Richtlinie (SO2, NOx, NMVOC und NH3). Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 36/2007).
2006
-
Jörß, Wolfram; Christian Kamburow (2006): Bilanzierung und Modellierung emissionsrelevanter Daten zum Energieverbrauch in stationären Quellen. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 78).
2003
2002
-
Handke, Volker; Wolfram Jörß (2002): Anhang 1 zum Nationalen Programm Emissionen 2000 und Referenzprognose 2010. In: Umweltbundesamt: Luftreinhaltung 2010. Nationales Programm zur Einhaltung von Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe nach der Richtlinie 2001/81/EG (NEC-RL). Dessau-Roßlau (Texte, 37/02)
-
Handke, Volker; Wolfram Jörß: Anhang 1 zum Nationalen Programm Emissionen 2000 und Referenzprognose 2010. In: Umweltbundesamt: Luftreinhaltung 2010. Nationales Programm zur Einhaltung von Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe nach der Richtlinie 2001/81/EG (NEC-RL). Dessau-Roßlau (Texte, 37/02)