Illge, Lydia (2019): Energiespareffekte im Gebäudesektor. In: TAB-Brief (50), S. 15
Nachhaltigkeit und Transformation
Energie
Im Mittelpunkt des Themenbereichs "Energie" stehen Forschungsarbeiten zur Energiewende bzw. zur Transformation unseres Energiesystems und unserer Energienutzung. Mit den übergeordneten Zielen einer sicheren, umweltverträglichen und bezahlbaren Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Energie konzentrieren sich unsere Arbeiten auf die folgenden Themen: den Ausbau erneuerbarer Energieträger, die Erhöhung der Energieeffizienz, eine verstärkte rationelle Energienutzung und die Energieeinsparung. Zwei Perspektiven sind dabei zentral: Eine sozial-ökologische sowie eine technisch-naturwissenschaftliche. Beide Perspektiven werden in unserer Forschung anwendungsorientiert integriert sowie inter- und transdisziplinär organisiert. Mit unserer Forschung leisten wir einen diskursiven Beitrag zur Ausgestaltung der Energiewende.
Die konkrete Forschungsarbeit beschäftigt sich mit den Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen der Transformation des Energiesystems. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem infrastrukturell-technische, sozial-ökologische, institutionelle und gesellschaftliche Innovationen im Übergang zu nachhaltigen und zukunftsfähigen Technologien, Strukturen und Entwicklungspfaden.
Das Leistungszentrum der Forschungsprojekte umfasst Machbarkeitsstudien und Nachhaltigkeitsbewertungen von Energietechnologien und -dienstleistungen, Akzeptanzuntersuchungen von Strategien und Instrumenten bei verschiedenen Akteuren, Evaluationen von Programmen, Modellierungen von Szenarien und Prognosen sowie die Technikfolgenabschätzung bisheriger und zukünftiger Energiestrategien.
Projekte

Suffizienzpolitische Maßnahmen zur Emissionsminderung

Bürgerdialog Kernenergie (1974-1983)

Forschungslandkarte zu klimaresilienten Infrastrukturen

Zukunftsstadt: Innovationen für Klimaresilienz und Bioökonomie

"Smart Metering" für mehr Energieeffizienz im Bahnsystem

Mehr Energieeffizienz für ukrainische Bahngesellschaft "UZ"

Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende

Evaluation: Verbesserte Prüfmethoden für Energieeffizienzlabel

Energiespeicher für die Fertigung kleiner und mittlerer Unternehmen

Evaluation des Nationalen Effizienzlabels für Heizungsaltanlagen

Evaluation der Nationalen Top-Runner-Initiative

Megatrends der Energiewirtschaft

Smart Learning im Handwerk

Evaluation der Energieforschungsförderung im Gebäudebereich

Energiestrategie Berlin-Adlershof 2020

Evaluierung der Energieagentur Rheinland-Pfalz

Starke Handwerkerinnen: Energie + Effizienz

Mobicheck - Mobile Tipps zum Klimaschutz

Evaluation der Maßnahmen zur Energiewende

Evaluation der Energieforschungsförderung in der Industrie

Energiewende "vernetzt" denken und modellieren

Wie bleibt EU-Energiesektor bis 2030 auf CO2-Minderungs-Kurs?

Gutachten „Green IT - Nachhaltigkeit“
[Auftragnehmer: Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit]

Dienstleistungen für die "Energieeffiziente Stadt" (Phase 2)

Akzeptiert? Elektroautos als Stromspeicher

Klimaschutzagentur für den Großraum Johannesburg

Green-IT-Wissen für SchülerInnen und für schulische IT-Administratoren

Grüne Software

Evaluation der Förderinitiative Elektromobilität: Speicher, Netze, Integration

Biomasse für periphere Räume

Smart Grids - Technikfolgabschätzung für das Europaparlament

Dienstleistungen für die "Energieeffiziente Stadt" (Phase 1)

Zukunftsfähige Energiepolitik in der Megacity-Region Johannesburg/Gauteng (2)

Mehr Akzeptanz für erneuerbare Energien durch finanzielle Teilhabe

Erneuerbare Energien in osteuropäischen Staaten

Europäisches Zukunftsforschungsnetzwerk Energie

Wie Bewohner ihr Verhalten ändern und den Energieverbrauch reduzieren

Schlafende Fotovoltaik-Anlagen für die Umweltkommunikation

Nutzung der Biomasse im südlichen Afrika modellieren

Energiespeicherforschung

Erlebniswelt erneuerbare Energien (powerado)

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Zukunftsfähige Energiepolitik in der Megacity Johannesburg (1)

Railenergy

Neue Dünnschichtzellen für die Photovoltaik

Umweltstandards für solarthermische Kollektoren

Portfolio-Analyse im Vergleich: EU-Forschungsprojekte für nichtnukleare Energien

European Energy Futures 2030

Dezentrale Stromerzeugung
Publikationen
2019
2018
-
Köhler, Andreas R.; Baron, Yifaat; Bulach, Winfried; Heinemann, Christoph; Vogel, Moritz; Behrendt, Siegfried; Degel, Melanie; Krauß, Norbert; Buchert, Matthias (2018): Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands – Stationäre Energiespeichersysteme in der industriellen Produktion. VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH. Berlin.
2017
-
Degel, Melanie; Sarah Hackfort (2017): Energieeffiziente Dienstleistungen von Stadtwerken als Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. Kurzstudie. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text, 2-2017).
-
Oertel, Britta; Lydia Illge (2017): Dienstleistungen für Energieeffizienz als Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. In: Knoblauch, Doris; Johannes Rupp (Hg.): Klimaschutz kommunal umsetzen. Wie Klimahandeln in Städten und Gemeinden gelingen kann. München: Oekom, S. 89-103.
2016
-
Christ, Marion; Soethe, Martin; Degel, Melanie (2016): Windausbauszenarien unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ökologischer Rahmenbedingungen für die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050. Beitrag zum 14. Symposium Energieinnovation. 10.-12. Februar 2016 TU Graz, Österreich. Langfassung. Technische Universität Graz.
-
Degel, Melanie (2016): Energiewende modellieren: Realität und Akzeptanz. Kurzfassung der Studie: "VerNetzen: Sozial-ökologische, technische und ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende". Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 4-2016).
-
Degel, Melanie; Marion Christ; Liv Becker; Judith Grünert; Clemens Wingenbach (2016): VerNetzen. Sozial-ökologische und technisch-ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende. Projektabschlussbericht. Unter Mitarbeit von Soethe, Martin; Bunke, Wolf-Dieter; Mester, Karoline; Wiese, Frauke. Flensburg: Europa-Universität Flensburg.
-
Oertel, Britta; Bliedtner, Beate; Debus, Barbara; Degel, Melanie; Hackfort, Sarah K.; Roll, Beate (2016): Starke Handwerkerinnen – Energie + Effizienz. Dienstleistungen für den Klimaschutz. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Christ, Marion; Martin Soethe; Melanie Degel (2016): Windausbauszenarien unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ökologischer Rahmenbedingungen für die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050. In: Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE), Technische Universität Graz: EnInnov2016. 14. Symposium Energieinnovation. Energie für unser Europa. 10.-12. Februar 2016 TU Graz, Österreich. Kurzfassungsband. Graz: Verlag der Technischen Universität Graz, S. 110-112.
-
Christ, Marion; Martin Soethe; Melanie Degel; Clemens Wingenbach (2016): Wind Energy Scenarios for the Simulation of the German Power System Until 2050: The Effect of Social and Ecological Factors. In: Wohlgemuth, Volker; Frank Fuchs-Kittowski; Jochen Wittman (Hg.): Advances and New Trends in Environmental Informatics. Stability, Continuity, Innovation. Cham, Schweiz: Springer International Publishing (Progress in IS), S. 167-180.
-
Illge, Lydia; Hahn, René, Görres, Jürgen (2016): Entwicklung eines Dienstleistungspakets für die Unterstützung von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedächern in Stuttgart. In: Koch, Marco K.; Heike Jacobsen; Britta Oertel (Hg.): Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt". Band 7: Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin: LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit, 22), S. 111-118.
-
Kamburow, Christian; Lydia Illge; Britta Oertel (2016): Akzeptanzfaktoren für die Energiedienstleistung "Mieterstrom" am Beispiel der Stadt Essen. In: Koch, Marco K.; Heike Jacobsen; Britta Oertel (Hg.): Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt". Band 7: Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin: LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit, 22), S. 103-110.
-
Mester, Karoline; Marion Christ; Melanie Degel; Wolf-Dieter Bunke (2016): Integrating Social Acceptance of Electricity Grid Expansion into Energy System Modeling: A Methodological Approach for Germany. In: Wohlgemuth, Volker; Frank Fuchs-Kittowski; Jochen Wittman (Hg.): Advances and New Trends in Environmental Informatics. Stability, Continuity, Innovation. Cham, Schweiz: Springer International Publishing (Progress in IS), S. 115-129.
-
Oertel, Britta; Klaus Zühlke-Robinet (2016): Dienstleistungsinnovationen für die energieeffiziente Stadt. In: Koch, Marco K.; Heike Jacobsen; Britta Oertel (Hg.): Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt". Band 7: Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin: LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit, 22), S. 15-22.
-
Weinsziehr, Theresa; Lydia Illge; Thomas Bruckner (2016): Energieeffizienzmanager/-innen: Aktivitäten, Stakeholder und Finanzierungsmodelle. In: Koch, Marco K.; Heike Jacobsen; Britta Oertel (Hg.): Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt". Band 7: Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin: LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit, 22), S. 41-48.
2015
-
Behrendt, Siegfried; Christine Henseling; Maurice Stanszus; Christian Böttcher; Martin Böttcher; Adrian Röben (2015): Mobicheck. Aktivierung jüngerer Zielgruppen durch mobile Tipps zum Klimaschutz für Smartphone, Tablet-PC & Co. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text, 5-2015).
-
Hinrichs, Volker; Handke, Volker; Köhler, Tristan; Chikhaoui, Liliana; Lux-Steiner, Martha C. (2015): Impurities in Chalcopyrite Photovoltaics: Changing the perception from an absolute to a relative and cost efficiency perspective. Poster 3DV.3.46 presented by the Helmholtz-Zentrum Berlin at the 31th EU PVSEC 2015 held in Hamburg. Helmholz-Zentrum Berlin.
-
Oertel, Britta; van Elkan, Marco; Illge, Lydia; Degel, Melanie; Thomm, Michael (2015): Evaluierung der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung des Landes Rheinland-Pfalz. Mainz.
-
Bunke, Wolf-Dieter; Marion Christ; Melanie Degel (2015): VerNetzen: Sozial-ökologische und technisch-ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende. In: Bundesnetzagentur: Wissenschaftsdialog 2014. Technologie, Landschaft und Kommunikation, Wirtschaft. Bonn, S. 107-127.
-
Degel, Melanie; Marion Christ (2015): VerNetzen: Sozial-ökologische und technisch-ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende. In: BMBF/FONA: „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“. Zwischenergebnisse der 33 Forschungsprojekte und der Wissenschaftlichen Koordination. Statuskonferenz BMBF-Fördermaßnahme 2015. Bonn, 15. und 16. September, S. 197-202.
2014
-
Bothor, Sebastian; Oertel, Britta; Bubeck, Steffen; Scharp, Michael, Eberl, Thomas; Meyer, Stefan; Fahl, Ulrich; Knoll, Michael; Gottschling, Johann; Heyden, Erik; Steurer, Martin (2014): Evaluation ausgewählter Maßnahmen zur Energiewende. Studie des Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) und des IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Unter Mitarbeit von Kluge, Jakob; Jonas Schachtschneider. Stuttgart und Berlin.
-
Bothor, Sebastian; Oertel, Britta; Bubeck, Steffen; Scharp, Michael, Eberl, Thomas; Meyer, Stefan; Fahl, Ulrich; Knoll, Michael; Gottschling, Johann; Heyden, Erik; Steurer, Martin (2014): Evaluation of selected measures of the Energiewende. Executive Summary. Study commissioned by the German federal Ministry of Economics and Energy. Unter Mitarbeit von Kluge, Jakob; Jonas Schachtschneider. BMWi. Stuttgart and Berlin.
-
Hinrichs, Volker; Handke, Volker; Chikhaoui, Liliana; Lux-Steiner, Martha C. (2014): Impurities in Chalcopyrite Photovoltaic Absorbers Originating from Precursor Materials. 29th European PV Solar Energy Conference and Exhibition. Procedings of the international conference held in Amsterdam, The Netherlands, 22-26 September 2014. Poster 3DV.2.25. WIP. München.