Scharp, Michael; Wywias, Matthias (2011): SolareE – Basiskurs Solarenergie für Quereinsteiger. E-Learning-Kurs für die IWM Gmbh.
Nachhaltigkeit und Transformation
Energie
Im Mittelpunkt des Themenbereichs "Energie" stehen Forschungsarbeiten zur Energiewende bzw. zur Transformation unseres Energiesystems und unserer Energienutzung. Mit den übergeordneten Zielen einer sicheren, umweltverträglichen und bezahlbaren Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Energie konzentrieren sich unsere Arbeiten auf die folgenden Themen: den Ausbau erneuerbarer Energieträger, die Erhöhung der Energieeffizienz, eine verstärkte rationelle Energienutzung und die Energieeinsparung. Zwei Perspektiven sind dabei zentral: Eine sozial-ökologische sowie eine technisch-naturwissenschaftliche. Beide Perspektiven werden in unserer Forschung anwendungsorientiert integriert sowie inter- und transdisziplinär organisiert. Mit unserer Forschung leisten wir einen diskursiven Beitrag zur Ausgestaltung der Energiewende.
Die konkrete Forschungsarbeit beschäftigt sich mit den Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen der Transformation des Energiesystems. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem infrastrukturell-technische, sozial-ökologische, institutionelle und gesellschaftliche Innovationen im Übergang zu nachhaltigen und zukunftsfähigen Technologien, Strukturen und Entwicklungspfaden.
Das Leistungszentrum der Forschungsprojekte umfasst Machbarkeitsstudien und Nachhaltigkeitsbewertungen von Energietechnologien und -dienstleistungen, Akzeptanzuntersuchungen von Strategien und Instrumenten bei verschiedenen Akteuren, Evaluationen von Programmen, Modellierungen von Szenarien und Prognosen sowie die Technikfolgenabschätzung bisheriger und zukünftiger Energiestrategien.
Projekte

Suffizienzpolitische Maßnahmen zur Emissionsminderung

Bürgerdialog Kernenergie (1974-1983)

Forschungslandkarte zu klimaresilienten Infrastrukturen

Zukunftsstadt: Innovationen für Klimaresilienz und Bioökonomie

"Smart Metering" für mehr Energieeffizienz im Bahnsystem

Mehr Energieeffizienz für ukrainische Bahngesellschaft "UZ"

Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende

Evaluation: Verbesserte Prüfmethoden für Energieeffizienzlabel

Energiespeicher für die Fertigung kleiner und mittlerer Unternehmen

Evaluation des Nationalen Effizienzlabels für Heizungsaltanlagen

Evaluation der Nationalen Top-Runner-Initiative

Megatrends der Energiewirtschaft

Smart Learning im Handwerk

Evaluation der Energieforschungsförderung im Gebäudebereich

Energiestrategie Berlin-Adlershof 2020

Evaluierung der Energieagentur Rheinland-Pfalz

Starke Handwerkerinnen: Energie + Effizienz

Mobicheck - Mobile Tipps zum Klimaschutz

Evaluation der Maßnahmen zur Energiewende

Evaluation der Energieforschungsförderung in der Industrie

Energiewende "vernetzt" denken und modellieren

Wie bleibt EU-Energiesektor bis 2030 auf CO2-Minderungs-Kurs?

Gutachten „Green IT - Nachhaltigkeit“
[Auftragnehmer: Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit]

Dienstleistungen für die "Energieeffiziente Stadt" (Phase 2)

Akzeptiert? Elektroautos als Stromspeicher

Klimaschutzagentur für den Großraum Johannesburg

Green-IT-Wissen für SchülerInnen und für schulische IT-Administratoren

Grüne Software

Evaluation der Förderinitiative Elektromobilität: Speicher, Netze, Integration

Biomasse für periphere Räume

Smart Grids - Technikfolgabschätzung für das Europaparlament

Dienstleistungen für die "Energieeffiziente Stadt" (Phase 1)

Zukunftsfähige Energiepolitik in der Megacity-Region Johannesburg/Gauteng (2)

Mehr Akzeptanz für erneuerbare Energien durch finanzielle Teilhabe

Erneuerbare Energien in osteuropäischen Staaten

Europäisches Zukunftsforschungsnetzwerk Energie

Wie Bewohner ihr Verhalten ändern und den Energieverbrauch reduzieren

Schlafende Fotovoltaik-Anlagen für die Umweltkommunikation

Nutzung der Biomasse im südlichen Afrika modellieren

Energiespeicherforschung

Erlebniswelt erneuerbare Energien (powerado)

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Zukunftsfähige Energiepolitik in der Megacity Johannesburg (1)

Railenergy

Neue Dünnschichtzellen für die Photovoltaik

Umweltstandards für solarthermische Kollektoren

Portfolio-Analyse im Vergleich: EU-Forschungsprojekte für nichtnukleare Energien

European Energy Futures 2030

Dezentrale Stromerzeugung
Publikationen
2011
-
Handke, Volker (2011): Zukünftiger Rohstoffbedarf der Dünnschicht PV. In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V.: Tagungsband OTTI - Fachtagung Glas und Solar – von der Herstellung bis zur Anwendung. Göttingen, 12. und 13.10.2011 Regensburg, S. 225-237.
-
Scharp, Michael (2011): efit, powerado und GreenIT – Energiebildung per E-Learning im Unterricht. In: Komorek, Michael; Karin Niesel; Rebmann (Hg.): Energiebildung für eine gestaltbare Zukunft. Tagungsband ; Symposium, 16. und 17. Juni 2011 in Oldenburg (Oldb.). Oldenburg: BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Universität, S. 59-73.
2010
-
Behrendt, Siegfried; Erdmann, Lorenz; Marwede, Max; Caporal, Sophie (2010): Roadmap. Ressourceneffiziente Photovoltaik 2020+. Arbeitspaket 9 des Projekts "Materialeffizienz und Ressourcenschonung" (MaRess), Ressourceneffizienz Paper 9.1. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Wuppertal. (Ressourceneffizienz Paper). Online verfügbar unterOnline verfügbar unter http://epub.wupperinst.org/files/3698/MaRess_AP9_1.pdf
-
Knoll, Michael; Kollnig, Sarah; Oertel, Britta (2010): Innovationen mit Dienstleistungen im Bereich Energieeffizienz – Basisinformationen und Beispiele. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin. (ArbeitsBericht, 38).
-
Scharp, Michael (2010): BewareE-Handbuch. Energiedienstleistungen für Mieter und die Wohnungswirtschaft. Unter Mitarbeit von Knoll, Michael; Barth, Falk. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 110).
-
Wehnert, Timon; Volker Handke (2010): Thin film implementation scenarios. Advanced thin film technologies for cost effective photovoltaics (ATHLET). Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 112).
2009
-
Angerer, Gerhard; Erdmann, Lorenz; Marscheider-Weidemann, Frank; Scharp, Michael; Lüllmann, Arne; Handke, Volker; Marwede, Max (2009): Rohstoffe für Zukunftstechnologien. Einfluss des branchenspezifischen Rohstoffbedarfs in rohstoffintensiven Zukunftstechnologien auf die zukünftige Rohstoffnachfrage. Schlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISIIZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Karlsruhe und Berlin.
-
Scharp, Michael; Martin Dinziol; Florian Kliche (2009): Solarsupport für Schulen. Schlafende Fotovoltaikanlagen für die Umweltkommunikation nutzen. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 102).
2008