Behrendt, Siegfried; René Bormann; Werner Faber; Stephan Jurisch; Ingo Kollosche; Ingo Kucz; Detlev Müller; Stephan Rammler (2020): Mobilitätsdienstleistungen gestalten. Beschäftigung, Verteilungsgerechtigkeit, Zugangschancen sichern. Unter Mitarbeit von Breitkreuz, Anna; Büttner, Lisa; Kluge, Jakob. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (WISO Diskurs, 04/2020).
Nachhaltigkeit und Transformation
Infrastruktur, Stadt
Infrastruktur und Stadt werden am IZT vor allem unter den Aspekten Energie, Klimawandel und Ressourceninanspruchnahme gesehen. Aufbauend auf fundierten Fallstudien und Trendanalysen suchen wir für ausgewählte Fragestellungen Strategien und Instrumente, die systematisch und visionär Lösungen für die Problemstellungen aufzeigen.
Beispielsweise haben wir im MaRess-Projekt die Ressourceninanspruchnahme für das deutsche Mobilfunknetz und im ARISCC-Projekt die Klimaanpassung der Eisenbahnnetze untersucht. Im Wettbewerb „Energieeffiziente Stadt“ verbinden wir Dienstleistungen und Klimaschutz mit dem Ziel, Impulse zur ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltigen Neugestaltung von Strukturen, Funktionen und Prozessen in den Städten zu leisten.
Als Zukunftsforschungsinstitut arbeiten wir auch an den großen Fragen: Wie werden die Städte der Zukunft aussehen, wie das Wohnen? Hierzu haben wir in verschiedenen Vorhaben Szenarien entwickelt. Gleichzeitig ist unsere Forschung aber für die spezifischen Akteure auch praxisnah angelegt. Eine Vielzahl von Dienstleistungsprojekten zeigt für die Wohnungswirtschaft und andere städtische Akteure die Möglichkeiten auf, das Wohnen in Stadt neu zu gestalten.
Projekte

Dit is Berlin! Die Hauptstadt und ihre Lebenslagen

Europäische Feldversuche zu neuem Mobilfunkstandard 5G

Evaluierung: Wettbewerbe zu nachhaltigem Tourismus
Umweltbundesamt

Technikfolgenabschätzung "Open Library" in Berlin

Europäische Bahnen suchen Alternativen zu Glyphosat (2)

Landkreis Wolfenbüttel 4.0

Forschungslandkarte zu klimaresilienten Infrastrukturen

Zukunftsstadt: Innovationen für Klimaresilienz und Bioökonomie

"Smart Metering" für mehr Energieeffizienz im Bahnsystem

Mehr Energieeffizienz für ukrainische Bahngesellschaft "UZ"

Europäische Bahnen suchen Alternativen zu Glyphosat (1)

Gemeinschaftlich Wohnen - Laborstadt Potsdam

Nachhaltige Bahnhöfe

Innovative Intelligent Rail - In2Rail

Berliner Nachhaltigkeitsprofil

Evaluation der Energieforschungsförderung im Gebäudebereich

Zukünfte für die Region Ruhr

Energiewende "vernetzt" denken und modellieren

Werkstattgespräch "Generationengerechtes Nuthetal"

Tagung und Kongress 2030

Demographischer Wandel und kommunaler Umweltschutz
Umweltbundesamt

Langzeitstudie: Dörfliche Lebensverhältnisse 1952 - 2012

Generationengerechtes Wohnen und Leben – Strategien für Kommunen

Rio+20 vor Ort - Kommunen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
- Umweltbundesamt
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Anpassung der Eisenbahninfrastruktur an den Klimawandel

Die nachhaltige Stadt 2030

Stadtkonzepte für Ostdeutschland

Akzeptanz der Bioabfallsammlung

Dienstleistungen für die "Energieeffiziente Stadt" (Phase 1)

Hyderabad - Megacity von Morgen

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Railenergy


Wohnungswirtschaft: Benchmarking nachhaltiger Dienstleistungen

Mobilität und Wohnen

Neue Medien und Stadtentwicklung

Brandenburger Informationsstrategie BIS 2006

Güterverkehrssubzentrum Moabit

Technologisch-ökonomischer Strukturwandel


Projektagentur Zukunftsfähiges Berlin
Publikationen
2020
2019
-
Kluge, Jakob; Zwiers, Jakob (2019): Personallose Betriebszeiten in Öffentlichen Bibliotheken. Abschätzung sozio-technischer Folgen und Handreichungen für die Implementierung in Berlin-Spandau. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
2018
-
Henseling, Christine; Krauß, Norbert; Wieland, Simon; Jänicke, Clemens; Specht, Alexandra; Behrendt, Siegfried; Bodelschwingh, Arnt von (2018): Soziale, ökologische und ökonomische Effekte und Potenziale gemeinschaftlicher Wohnformen. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
2017
-
Henseling, Christine; Krauß, Norbert; Wieland, Simon; Jänicke, Clemens; Specht, Alexandra (2017): Fallbeispiel 1: LaVidaVerde. Arbeitspapier im Rahmen des BMBF-Forschungsvorhabens "Von Pionieren zur städtischen Praxis - Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Lösung demographischer und sozialer Herausforderungen". IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
2016
-
Göll, Edgar (2016): Informelles Lernen vor Ort – mit Vernetzung über Rio plus 20 hinaus. In: Brodowski, Michael; Johannes Verch (Hg.): Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zur nachhaltigen Kommunal- und Regionalentwicklung. Opladen: Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft), S. 25-43.
-
Illge, Lydia; Hahn, René, Görres, Jürgen (2016): Entwicklung eines Dienstleistungspakets für die Unterstützung von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedächern in Stuttgart. In: Koch, Marco K.; Heike Jacobsen; Britta Oertel (Hg.): Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt". Band 7: Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin: LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit, 22), S. 111-118.
-
Kamburow, Christian; Lydia Illge; Britta Oertel (2016): Akzeptanzfaktoren für die Energiedienstleistung "Mieterstrom" am Beispiel der Stadt Essen. In: Koch, Marco K.; Heike Jacobsen; Britta Oertel (Hg.): Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt". Band 7: Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin: LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit, 22), S. 103-110.
-
Oertel, Britta; Klaus Zühlke-Robinet (2016): Dienstleistungsinnovationen für die energieeffiziente Stadt. In: Koch, Marco K.; Heike Jacobsen; Britta Oertel (Hg.): Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt". Band 7: Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin: LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit, 22), S. 15-22.
-
Weinsziehr, Theresa; Lydia Illge; Thomas Bruckner (2016): Energieeffizienzmanager/-innen: Aktivitäten, Stakeholder und Finanzierungsmodelle. In: Koch, Marco K.; Heike Jacobsen; Britta Oertel (Hg.): Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt". Band 7: Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin: LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit, 22), S. 41-48.
2015
-
Evers-Wölk, Michaela; Britta Oertel; Sie Liong Thio; Carolin Kahlisch; Matthias Sonk (2015): Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012. Volume 5. Neue Medien und dörflicher Wandel. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut (Thünen Report, 32).
2014
-
Burger, Thomas; Britta Oertel; Lydia Illge (2014): Service Engineering - Innovative Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. In: Koch, Marco K.; Russel McKenna (Hg.): Wettbewerb Energieeffiziente Stadt. Band 3: Methoden und Modelle. Berlin: LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit, 16), S. 155-164.
2013
-
Gaßner, Robert (2013): Szenarios für die Nachhaltige Stadt 2030. „Kreislaufstadt“ und „Nachhaltige Wirtschaft in der Stadt“. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 120).
-
Grabow, Busso; Beate Hollbach-Grömig; Nicolai Gröpler; Christoph Rechenberg; Robert Gaßner (2013): Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik – am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030. Band 3: Teilbericht „Nachhaltiges Wirtschaften in der Stadt 2030“. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 26/2013).
-
Verbücheln, Maic; Busso Grabow; Angela Uttke; Mandy Schwausch; Robert Gaßner (2013): Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik – am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030. Band 2: Teilbericht „Kreislaufstadt 2030“. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 25/2013).
2012
-
Gaßner, Robert (2012): Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik – am Beispiel Die nachhaltige Stadt 2030. Band 4: Der Szenario-Prozess – Dokumentation der Prozessergebnisse (Materialband). Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 17/2012).