Muthny, Jana; Engelmann; Tobias; Michael Scharp; Malte Schmidthals (2019): Poradnik projektu CLIKIS: „Efektywne energetycznie i przyjazne dla klimatu kuchnie szkolne”. Polska adaptacja poradnika projektu KEEKS. Unter Mitarbeit von Tomasz Pawelec, Patrycia Plonka, Tim Hildebrand. Kraków: Stowarzyszenie Gmin Polska Siec "Energie Cités" (PNEC).
Nachhaltigkeit und Transformation
Lernen
"Lernen" steht am IZT für eine zukunftsfähige Bildung vor allem mit Hilfe von digitalen Medien. Unser Ziel ist es, wichtigen Bildungsthemen einen Weg zu öffnen, um spezifische Zielgruppen zu erreichen. Wir arbeiten themenorientiert und integrieren unterschiedliche Bildungsinhalte in unsere Anwendungsprojekte. Beispiele sind die Themen Green IT, Blockheizkraftwerke oder Klimawandel.
Wir arbeiten medienorientiert und decken die Spannbreite von der Broschüre über die Unterrichtseinheit bis hin zu vielfältigen digitalen Bildungsmedien ab: eine Lernplattform unter moodle (elearning.izt.de), eLearning-Kurse, interaktive Aufgaben, Vodcasts, eBooks oder Videos. Unsere Projekte sind jedoch immer kontextorientiert, da wir zielgruppenspezifische Formate anbieten. Im e-fit-Projekt haben wir eLearning-Angebote sowohl für die nicht-technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erstellt („Einführungskurs Solare Kühlung“) als auch anspruchsvolle Fachkurse (Photovoltaik) entwickelt.
Unsere Bildungsprojekte treffen die Idee der Bildung für nachhaltige Entwicklung und decken ein breites Themenfeld ab: Ressourcen, Energie, Wasser oder spezielle (Energie-)Technologien. Das powerado-Projekt mit dem eLearning-Angebot wurde vom Berliner Senat 2010 als bestes Berliner Dekade-Projekt ausgezeichnet.
Projekte

Klimafreundliche Schulküchen in Estland und Kroatien - CLIKIS-Network

Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten

Klimafreundliche Schulküchen in Berlin

Ausblicke in biobasierte Zukünfte

Landjugend sucht zukunftsfähige KI

Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (3)

Workshops zu Gütekriterien nachhaltiger Arbeit

Ausstellung: Künstliche Intelligenz erfahren

mach Grün! Workcamps zur beruflichen Orientierung

Klimafreundliche Schulküchen in Polen

Mehr Nachhaltigkeit im Lebensmittelhandwerk (KORN-SCOUT)

Ausstellung: Digitalisierung des Handwerks erleben

Smart Learning in der Online-Weiterbildung

Zukunftswerkstätten auf Gartenausstellung (IGA)

"RessourcenScout": Ausbildungsmodul für Azubis

Beteiligung und Wirkung
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

Umweltbildung für MigrantInnen – die Entwicklung von Kurzvideos

Klimafreundliche Schulküchen (KEEKS)

Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (2)

LehrRess – Unterstützung von Bildungsträgern im Bereich der Ressourceneffizienz

Smart Learning im Handwerk

Mobicheck - Mobile Tipps zum Klimaschutz

Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (1)

Ju-Gen-D: Junge Menschen und prädiktive Gentests

Green-IT-Wissen für SchülerInnen und für schulische IT-Administratoren

Qualifizieren im Zukunftsfeld erneuerbare Energien (efit)
Europäischer Sozialfond

powerado-plus

Jugend und Nachhaltigkeit

Genforschungsforum für Jugendliche: wie-weit-wollen-wir-gen.de

Schlafende Fotovoltaik-Anlagen für die Umweltkommunikation

Erlebniswelt erneuerbare Energien (powerado)

Umweltbildung für Jugendliche

Kompetenzmessung in der Tourismusbranche
Publikationen
2019
-
Scharp, Michael; Engelmann, Tobias; Muthny, Jana (2019): KEEKS-Leitfaden für die klimaschonende Schulküche. Faktor 10 - Institut für nachhaltiges Wirtschaften, IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Friedberg.
-
Anna Bliesner-Steckmann, Anna; Speck, Melanie; Bädecker, Carolin; Monetti, Sylvia; Wagner, Lynn; Engelmann, Tobias; Schulz-Brauckhoff, Sabine; Scharp, Michael (2019): Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen – KEEKS-Transformationskonzept – Ein Weg zu mehr Klimaschonung in der Schulküche. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Wuppertal.
-
Anna Bliesner-Steckmann, Anna; Speck, Melanie; Bädecker, Carolin; Monetti, Sylvia; Wagner, Lynn; Scharp, Michael (2019): Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen – KEEKS-Fortbildungsmanual für Praktizierende und Lernende in der Schulküche. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Wuppertal.
-
Scharp, Michael; Rohn, Holger; Kunterding, Stefan; Bowry, Jaya (2019): Ressourcenbildung in Deutschland gestalten – Institutionen, Initiativen und Projekte. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Rohn, Holger; Baedeker Carolin; Jaya Bowry; Michael Scharp (2019): Ressourcenkompetenz entwickeln – Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz in der Hochschule verankern. In: Filho, W. Leal: Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, S. 603-621.
2018
-
Baedeker, Carolin; Holger Rohn; Michael Scharp; Jaya Bowry (2018): Developing Resource Competence – Anchoring Resource Conservation and Efficiency in the German Education System. In: Lehmann, Harry (Hg.): Factor X. Challenges, Implementation Strategies and Examples for a Sustainable Use of Natural Resources. Cham: Springer (Eco-efficiency in industry and science, Volume 32), S. 149-162.
-
Scharp, Michael; Eyrich, Ralph; Schmidthals, Malte (2018): Klimaschutz in der Schulküche lohnt sich – auch finanziell. Forschungsprojekt lotet Einsparpotenzial aus. In: Forum Nachhaltiges Wirtschaften / forum-csr.net (26.11.2018)
-
Scharp, Michael; Ludwig, Katrin; Woelk, Dominic; Merceron, Agathe; An, Truong-Sinh; Krauss, Christopher (2018): Handbuch Lernbegleiter-WebApp, openStudio-WebApp. (Qualifizierungskonzept). 2. aktual. Aufl. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Schmidthals, Malte; Michael Scharp; Ralph Eyrich (2018): ExpertInnen bewerten Vorschläge zur klimafreundlichen Schulverpflegung. Interviews mit VertreterInnen aus Praxis, Politik, Verwaltung und Wissenschaft – im Projekt „KEEKS – Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen“. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text, 20-2018).
2017
-
Krawczik, Dagmar; Göll, Edgar; Baumgartner, Dagmar (2017): Zukunftswerkstatt. Kurze Einführung in die Methode. Dokumentation aus der Praxis vom IGA-Campus Oktober 2017. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, IGA Berlin, Grüne Liga Berlin, JBZ Salzburg. Berlin.
-
Baedeker, Carolin; Holger Rohn; Michael Scharp; Jaya Bowry; Marco Hasselkuß; Martina Schmitt (2017): A Roadmap of Resource Education as a key factor for implementation of Resource Preservation and Efficiency. In: Ludwig, Christian; Cecilia Matasci (Hg.): Boosting Resource Productivity by Adopting the Circular Economy. Villigen PSI (Schweiz): Paul Scherrer Institut (A World Resources Forum Production), S. 323-329.
-
Krauß, Christopher; Agathe Merceron; Truong-Sinh An; Miggi Zwicklbauer; Martin Dinziol; Michael Scharp (2017): "Smart Learning" in der beruflichen Bildung. In: Gross, Monika; Sebastian Klinski von (Hg.): Research Day 2016. Stadt der Zukunft. Berlin: BWV Berliner Wissenschaftsverlag, S. 66-71.
-
Scharp, Michael; Carolin Baedeker; Holger Rohn (2017): BilRess: Warum ein Netzwerk für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz?. In: Fischer, Andreas; Daniela Hahn (Hg.): Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung auf dem Weg in den (Unterrichts-)Alltag: Wie können Vernetzungsaktivitäten die Implementierung unterstützen?. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 9), S. 152-167.
-
Scharp, Michael; Ludwig, Katrin; Merceron, Agathe; An, Truong; Krauss, Christopher (2017): Handbuch Lernbegleiter-WebApp, openStudio-WebApp. (Qualifizierungskonzept). IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
2016
-
Baedeker, Carolin; Holger, Rohn; Scharp, Michael; Schmitt, Martina; Fesenfeld, Lukas; Bowry, Jaya; Bielke, Jonas (2016): Die BilRess-Roadmap. Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz im deutschen Bildungssystem verankern. Wuppertal-Institut. Wuppertal.
-
Göll, Edgar (2016): Informelles Lernen vor Ort – mit Vernetzung über Rio plus 20 hinaus. In: Brodowski, Michael; Johannes Verch (Hg.): Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zur nachhaltigen Kommunal- und Regionalentwicklung. Opladen: Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft), S. 25-43.
2015
-
Behrendt, Siegfried; Christine Henseling; Maurice Stanszus; Christian Böttcher; Martin Böttcher; Adrian Röben (2015): Mobicheck. Aktivierung jüngerer Zielgruppen durch mobile Tipps zum Klimaschutz für Smartphone, Tablet-PC & Co. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text, 5-2015).
-
Zwickelbauer, Miggi; Agathe Merceron; Christopher Krauss; Jost-Peter Kania; Michael Scharp (2015): Smart Learning: Der digitale Lernbegleiter für die berufliche Bildung. In: Pongratz, Hans; Reinhard Keil (Hg.): DeLFI 2015 - Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V.. Lecture Notes in Informatics. Bonn: Gesellschaft für Informatik, S. 227-232.
2014
2013
-
Scharp, Michael; Baedeker, Carolin; Rohn, Holger (2013): Education for Resource Preservation and Efficiency. Identifying and Developing Opportunities for All Areas of Education in Germany. World Resource Forum, Conference Papers. World Resource Forum. Davos, Schweiz.