Clausen, Jens; Blättel-Mink, Birgit; Erdmann, Lorenz; Henseling, Christine (2010): Contribution of Online Trading of Used Goods to Resource Efficiency. An Empirical Study of eBay Users. In: Sustainability 2 (6), S. 1810-1830.
Nachhaltigkeit und Transformation
Ressourcen
Ressourcen sind essentielle Grundlage für das Leben und die Wirtschaftsweise der Menschen. Als biotische oder abiotische Rohstoffe sind sie unverzichtbare Inputfaktoren für natürliche und anthropogene Stoff- und Wirtschaftskreisläufe. Als Wasser, Boden, Luft oder biologische Vielfalt sind sie zudem unverzichtbar als Aufnahmemedien und als funktionale Bestandteile der natürlichen Regeneration und Reproduktion. Mit wachsendem Wohlstand und zunehmender Verbreitung der Menschen steigt die Ressourcennutzung sowohl hinsichtlich der Entnahme als auch bezüglich der Schädigung von Ressourcen.
Dimension und Entwicklung der Ressourcennutzung lassen sich anhand der beiden Indikatoren Materialaufwand und Rohstoffproduktivität veranschaulichen: So lag im Jahr 2008 der gesamte Materialaufwand Deutschlands bei ca. 76 t pro Person. Besonders relevante sind hierbei der Braunkohleabbau und die Materialverbräuche durch Importe. Die Rohstoffproduktivität zeigt als Verhältnis von Bruttoinlandsprodukt zu eingesetzten abiotischen Primärmaterial, dass die Ressourceneffizienz aufgrund des Wirtschaftswachstums zwar seit 1994 um ca. 50% gestiegen ist, bis 2020 jedoch eine Erhöhung um weitere 50% notwendig ist, wenn die deutschen Nachhaltigkeitsziele erreicht werden sollen.
Forschungsziel ist daher eine Ressourcenwende, die nicht nur die Ressourceneffizienz erhöht sondern auch einen tatsächlichen Beitrag zur Ressourcenschonung leistet und sich dabei am normativen Rahmen der Nachhaltigkeit orientiert. Darum integriert die Ressourcenforschung am IZT ökologische, ökonomische und soziale Folgen. Hierunter fallen die Folgen durch die Gewinnung, dem Handel und die Verarbeitung von Rohstoffen sowie durch die Nutzung kritischer Rohstoffe in Produkten mit strategischer Relevanz. Ein Beispiel der Integration unterschiedlicher Perspektiven ist eine Studie des IZT zur Gewinnung von Coltan und dessen Nutzung als Tantal in Handys.
Untersucht werden so unterschiedliche Technologien wie Fotovoltaik, aufladbare Akkus bis hin zu Mehrwegflaschen und ePaper. Daraus entwickelte Handlungsansätze reichen von der ressourceneffizienten Produktentwicklung wie Dünnschichtsolarzellen oder der Vereinheitlichung der Mobilfunksysteme über die Kennzeichnung ressourcenschonend hergestellter Produkte wie solarthermische Absorber bis hin zur ressourcen-ökonomischen Bilanzierung wie den Vergleich zwischen ePaper und Printmedien.
Wesentliche Forschungsschwerpunkte sind Stoffstromanalysen, kritische und strategische Materialien sowie Rohstoffe für Zukunftstechnologien. Stoffstromanalysen stellen dabei die zentrale Grundlage für die Entwicklung von Ressourcenstrategien. Zur Bewertung einzelner Rohstoffe, nutzt das IZT eine eigene Methodik zur Bestimmung der Kritikalität. Hierauf können Szenarien über zukünftige Bedarfe, Nutzungskonkurrenzen, Verfügbarkeiten oder notwendige Substitutionen aufbauen.
Projekte

Suffizienzpolitische Maßnahmen zur Emissionsminderung

Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten

Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Anzeigenblätter und Nachhaltigkeit

Re-Use Berlin 2020

Ausblicke in biobasierte Zukünfte

Qualitätsgemeinschaft Reparatur in Berlin - Umsetzungskonzept
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Berlin

Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (3)

Ansätze zukunftsfähigen Wirtschaftens

Re-Use Berlin 2019

Recycling im Zeitalter der Digitalisierung

Qualitätsgemeinschaft Reparatur Berlin - Machbarkeitsstudie
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Berlin

Zukunftsstadt: Innovationen für Klimaresilienz und Bioökonomie

Mais & Co. - fundiert über Bioökonomie kommunizieren

Trendradar Ressourcenpolitik

Energiespeicher für die Fertigung kleiner und mittlerer Unternehmen

"RessourcenScout": Ausbildungsmodul für Azubis

Klimawirkung der Ressourcenpolitik modellieren

Evolution2Green: Mit Strategie zur Green Economy

Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (2)

LehrRess – Unterstützung von Bildungsträgern im Bereich der Ressourceneffizienz

Ersatz für kritische Rohstoffe der Umwelttechnik

Automation 2025+

Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (1)

Ressourcenschonung durch grüne Zukunftstechnologien

Green-IT-Wissen für SchülerInnen und für schulische IT-Administratoren

Grüne Software

Wie kritisch ist die Rohstoffversorgung der deutschen Wirtschaft bis 2030?

Ökologischer Vergleich von Print- und Online-Medien

Sustainable Value in der Flugzeugindustrie

RFID-Chips in Großwäschereien

Rohstoffbedarf der Antriebstechnik

Neue Querschnittstechnologien: Innovationssprünge für Ressourceneffizienz

Biomasse für periphere Räume

Ressourcenschonung in der Informations- und Kommunikationstechnik

Autohersteller ressourceneffizient?

Material- und Ressourceneffizienz in KMU

Sustainable Value in Chemiebranche

Materialeffizienz und Ressourcenschonung
Umweltbundesamt (UBA)

Wie ressourceneffizient ist die Autoproduktion?

Rohstoffbedarf für Zukunftstechnologien

Massenhafter Einsatz von RFID-Tags: Prognosen für Umwelt + Entsorgung

Waldvisionen 2100

Sustainable-Value in der Landwirtschaft

Verbesserung von Rohstoffproduktivität und Ressourcenschonung

Holzwende 2020+

Wertorientierte Öko-Ratings in Finanzmärkten

Sozial-ökologische Aspekte in Unternehmen managen

Nachhaltig erfolgreich Wirtschaften

Beiträge zur europäischen Ressourcenstrategie

Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnik auf die ökologische Nachhaltigkeit bis 2020

"Internet der Dinge": Risiken für Gesundheit und Umwelt

Innovationspfade für eine nachhaltige Informationsgesellschaft

Kupfer und Blei - Bestand knapper Ressourcen nachhaltig bewirtschaften
Publikationen
2010
-
Figge, Frank; Hahn, Tobias; Illge, Lydia (2010): Von Schadens- zu Opportunitätskosten. Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen bewerten mit dem Sustainable Value. In: Ökologisches Wirtschaften Jahrgang 25 (Nr.3), S. 30-34.
-
Figge, Frank; Hahn, Tobias; Illge, Lydia; Liesen, Andrea (2010): Raus aus den Kinderschuhen!. Ein Plädoyer für eine Professionalisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -analyse. In: BNE-Journal. Online-Magazin "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (10), S. 10-11.
2009
-
Angerer, Gerhard; Erdmann, Lorenz; Marscheider-Weidemann, Frank; Scharp, Michael; Lüllmann, Arne; Handke, Volker; Marwede, Max (2009): Rohstoffe für Zukunftstechnologien. Einfluss des branchenspezifischen Rohstoffbedarfs in rohstoffintensiven Zukunftstechnologien auf die zukünftige Rohstoffnachfrage. Schlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISIIZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Karlsruhe und Berlin.
-
Erdmann, Lorenz; Lorenz M. Hilty; Hans-Jörg Althaus; Siegfried Behrendt; Roland Hirschier; Christian Kamburow; Britta Oertel; Patrick Wäger; Tobias Welz (2009): Einfluss von RFID-Tags auf die Abfallentsorgung - Prognose möglicher Auswirkungen eines massenhaften Einsatzes von RFID-Tags im Konsumgüterbereich auf die Umwelt und die Abfallentsorgung. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 27/2009).
-
Hahn, Tobias; Figge, Frank; Barkemeyer, Ralf; Liesen, Andrea (2009): Le Création de Valeur Durable des Constructeurs Auto. Une analyse des performances durables des constructeurs automobiles au niveau mondial. 2e édition. Belfast, Marseille et Berlin.
-
Hahn, Tobias; Figge, Frank; Barkemeyer, Ralf; Liesen, Andrea (2009): Sustainable Value in Automobile Manufacturing. Second edition. An analysis of the sustainability performance of automobile manifacturers worldwide. Leeds, Marseille and Berlin.
-
Hahn, Tobias; Figge, Frank; Barkemeyer, Ralf; Liesen, Andrea (2009): Sustainable Value in der Automobilproduktion. Eine Analyse der nachhaltigen Performance der Automobilhersteller weltweit. Zweite Auflage. Belfast, Marseille und Berlin.
-
Lemken, Thomas; Lucas, Rainer; Acosta, Jose; Bleischwitz, Raimund; Kaiser, Claudia; Krause, Melanie; Ritthoff, Michael; Scharp, Michael; Stürmer, Martin; Wilts, Henning (2009): Verbesserung von Rohstoffproduktivität und Ressourcenschonung. Teilvorhaben 1: Potenzialermittlung, Maßnahmenvorschläge und Dialog zur Ressourcenschonung. Kurzfassung. Umweltbundesamt. Dessau-Roßlau.
-
Müller, Frank; Andrea Liesen; Max Marwede; Volker Handke; Tobias Hahn; Frank Figge (2009): Der Sustainable-Value-Ansatz in kleinen und mittleren Unternehmen. Konzepte und Erfahrungen aus drei Fallstudien. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 107).
2008
-
Mickler, Tobias; Behrendt, Siegfried, Erdmann, Lorenz; Knoll, Michael; Rupp, Johannes; Schraml, Ulrich; Detten, Roderich von; Wurz, Antje (2008): Delphireport: Die Zukunft der Waldnutzung in Deutschland. Ergebnisse einer Expertenbefragung zur Entwicklung von Wald, Forstwirtschaft und Landnutzung. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Schraml, Ulrich; Detten, Roderich von; Wurz, Antje; Schulz-Montag, Beate; Steinmüller, Karlheinz, Hirschfeld, Jesko; Ott, Konrad; Egan-Krieger, Tanja von; Brüggemann, Beate; Riehle, Rainer; Behrendt, Siegfried (2008): Policy Paper "Waldzukünfte: Herausforderungen für eine zukunftsfähige Waldpolitik in Deutschland". Berlin.
2007
-
Behrendt, Siegfried; Walter Kahlenborn; Moira Feil; Cornelia Dereje; Raimund Bleischwitz; Ruth Delzeit; Michael Scharp (2007): Seltene Metalle. Maßnahmen und Konzepte zur Lösung des Problems konfliktverschärfender Rohstoffausbeutung am Beispiel Coltan. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 8/2007).
-
Behrendt, Siegfried; Walter Kahlenborn; Moira Feil; Cornelia Dereje; Raimund Bleischwitz; Ruth Delzeit; Michael Scharp (2007): Rare metals. Measures and concepts for the solution of the problem of conflict-aggravating raw material extraction - the example of coltan. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt (Texte, 23/07).
2006
-
Figge, Frank; Tobias Hahn (2006): Managing the Business Case for Sustainability. The integration of social, environmental and economic performance. In: Schaltegger Marcus; Wagner Marcus (Hg.): Managing the Business Case for Sustainability. The Integration on Social, Environmental and Economic Performances. Sheffield, U.K: Greenleaf Publishing, S. 146-164.
-
Scharp, Michael; Lorenz Erdmann (2006): Sustainable use of copper - Impediments and goal conflicts of consistency, sufficiency and efficiency strategies. In: Gleich, Arnim von; Robert U. Ayres; Stefan Gössling-Reisemann (Hg.): Sustainable metals management. Securing our future - steps towards a closed loop economy. Dordrecht: Springer, S. 355-373.