Zwiers, Jakob; Jaeger-Erben, Melanie; Hofmann, Florian (2020): Circular literacy. A knowledge-based approach to the circular economy. In: Culture and Organization 274 (2), S. 1-21.
Nachhaltigkeit und Transformation
Ressourcen
Ressourcen sind essentielle Grundlage für das Leben und die Wirtschaftsweise der Menschen. Als biotische oder abiotische Rohstoffe sind sie unverzichtbare Inputfaktoren für natürliche und anthropogene Stoff- und Wirtschaftskreisläufe. Als Wasser, Boden, Luft oder biologische Vielfalt sind sie zudem unverzichtbar als Aufnahmemedien und als funktionale Bestandteile der natürlichen Regeneration und Reproduktion. Mit wachsendem Wohlstand und zunehmender Verbreitung der Menschen steigt die Ressourcennutzung sowohl hinsichtlich der Entnahme als auch bezüglich der Schädigung von Ressourcen.
Dimension und Entwicklung der Ressourcennutzung lassen sich anhand der beiden Indikatoren Materialaufwand und Rohstoffproduktivität veranschaulichen: So lag im Jahr 2008 der gesamte Materialaufwand Deutschlands bei ca. 76 t pro Person. Besonders relevante sind hierbei der Braunkohleabbau und die Materialverbräuche durch Importe. Die Rohstoffproduktivität zeigt als Verhältnis von Bruttoinlandsprodukt zu eingesetzten abiotischen Primärmaterial, dass die Ressourceneffizienz aufgrund des Wirtschaftswachstums zwar seit 1994 um ca. 50% gestiegen ist, bis 2020 jedoch eine Erhöhung um weitere 50% notwendig ist, wenn die deutschen Nachhaltigkeitsziele erreicht werden sollen.
Forschungsziel ist daher eine Ressourcenwende, die nicht nur die Ressourceneffizienz erhöht sondern auch einen tatsächlichen Beitrag zur Ressourcenschonung leistet und sich dabei am normativen Rahmen der Nachhaltigkeit orientiert. Darum integriert die Ressourcenforschung am IZT ökologische, ökonomische und soziale Folgen. Hierunter fallen die Folgen durch die Gewinnung, dem Handel und die Verarbeitung von Rohstoffen sowie durch die Nutzung kritischer Rohstoffe in Produkten mit strategischer Relevanz. Ein Beispiel der Integration unterschiedlicher Perspektiven ist eine Studie des IZT zur Gewinnung von Coltan und dessen Nutzung als Tantal in Handys.
Untersucht werden so unterschiedliche Technologien wie Fotovoltaik, aufladbare Akkus bis hin zu Mehrwegflaschen und ePaper. Daraus entwickelte Handlungsansätze reichen von der ressourceneffizienten Produktentwicklung wie Dünnschichtsolarzellen oder der Vereinheitlichung der Mobilfunksysteme über die Kennzeichnung ressourcenschonend hergestellter Produkte wie solarthermische Absorber bis hin zur ressourcen-ökonomischen Bilanzierung wie den Vergleich zwischen ePaper und Printmedien.
Wesentliche Forschungsschwerpunkte sind Stoffstromanalysen, kritische und strategische Materialien sowie Rohstoffe für Zukunftstechnologien. Stoffstromanalysen stellen dabei die zentrale Grundlage für die Entwicklung von Ressourcenstrategien. Zur Bewertung einzelner Rohstoffe, nutzt das IZT eine eigene Methodik zur Bestimmung der Kritikalität. Hierauf können Szenarien über zukünftige Bedarfe, Nutzungskonkurrenzen, Verfügbarkeiten oder notwendige Substitutionen aufbauen.
Projekte

Suffizienzpolitische Maßnahmen zur Emissionsminderung

Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten

Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Anzeigenblätter und Nachhaltigkeit

Re-Use Berlin 2020

Ausblicke in biobasierte Zukünfte

Qualitätsgemeinschaft Reparatur in Berlin - Umsetzungskonzept
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Berlin

Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (3)

Ansätze zukunftsfähigen Wirtschaftens

Re-Use Berlin 2019

Recycling im Zeitalter der Digitalisierung

Qualitätsgemeinschaft Reparatur Berlin - Machbarkeitsstudie
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Berlin

Zukunftsstadt: Innovationen für Klimaresilienz und Bioökonomie

Mais & Co. - fundiert über Bioökonomie kommunizieren

Trendradar Ressourcenpolitik

Energiespeicher für die Fertigung kleiner und mittlerer Unternehmen

"RessourcenScout": Ausbildungsmodul für Azubis

Klimawirkung der Ressourcenpolitik modellieren

Evolution2Green: Mit Strategie zur Green Economy

Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (2)

LehrRess – Unterstützung von Bildungsträgern im Bereich der Ressourceneffizienz

Ersatz für kritische Rohstoffe der Umwelttechnik

Automation 2025+

Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (1)

Ressourcenschonung durch grüne Zukunftstechnologien

Green-IT-Wissen für SchülerInnen und für schulische IT-Administratoren

Grüne Software

Wie kritisch ist die Rohstoffversorgung der deutschen Wirtschaft bis 2030?

Ökologischer Vergleich von Print- und Online-Medien

Sustainable Value in der Flugzeugindustrie

RFID-Chips in Großwäschereien

Rohstoffbedarf der Antriebstechnik

Neue Querschnittstechnologien: Innovationssprünge für Ressourceneffizienz

Biomasse für periphere Räume

Ressourcenschonung in der Informations- und Kommunikationstechnik

Autohersteller ressourceneffizient?

Material- und Ressourceneffizienz in KMU

Sustainable Value in Chemiebranche

Materialeffizienz und Ressourcenschonung
Umweltbundesamt (UBA)

Wie ressourceneffizient ist die Autoproduktion?

Rohstoffbedarf für Zukunftstechnologien

Massenhafter Einsatz von RFID-Tags: Prognosen für Umwelt + Entsorgung

Waldvisionen 2100

Sustainable-Value in der Landwirtschaft

Verbesserung von Rohstoffproduktivität und Ressourcenschonung

Holzwende 2020+

Wertorientierte Öko-Ratings in Finanzmärkten

Sozial-ökologische Aspekte in Unternehmen managen

Nachhaltig erfolgreich Wirtschaften

Beiträge zur europäischen Ressourcenstrategie

Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnik auf die ökologische Nachhaltigkeit bis 2020

"Internet der Dinge": Risiken für Gesundheit und Umwelt

Innovationspfade für eine nachhaltige Informationsgesellschaft

Kupfer und Blei - Bestand knapper Ressourcen nachhaltig bewirtschaften
Publikationen
2020
-
Hirschnitz-Garbers, Martin; Ariel Araujo Sosa; Jakob Zwiers; Sarah Hackfort; Michael Schipperges (2020): Methodentriangulation zur Ermittlung und Bewertung von gesellschaftlichen Trends und ressourcenpolitischen Maßnahmen. Teilbericht aus dem Trendradar-Projekt. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt (Texte, 160/2020).
2019
-
Buchert, Matthias; Stefanie Degreif; Winfried Bulach; Doris Schüler; Siddharth Prakash; Martin Möller; Andreas Köhler; Siegfried Behrendt; Roland Nolte; Adrian Röben (2019): Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalität von Rohstoffen für Umwelttechnologien – Potentialermittlung für Second-Best-Lösungen. Abschlussbericht. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt (Texte, 03/2019).
-
Bliklen, Rebecca; Handke, Volker; Hross, Maximilian; Jepsen, Dirk; Rödig, Lisa (2019): Recycling im Zeitalter der Digitalisierung. Spezifische Recyclingziele für Metalle und Kunststoffe aus Elektrokleingeräten im ElektroG: Regulatorische Ansätze. NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.. Berlin.
-
Bax, Verena; Volker Handke (2019): Stoffkreisläufe schließen. Recycling im Zeitalter der Digitalisierung. In: Höfner, Anja; Vivian Frick (Hg.): Was Bits & Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten. München, S. 34-36.
-
Hofmann, Florian; Jakob Zwiers; Melanie Jaeger-Erben (2019): Was ist das eigentlich? Circular Economy. Umsetzungsarchitektur einer digital-emanzipatorischen Circular Economy. In: Höfner, Anja; Vivian Frick (Hg.): Was Bits & Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten. München, S. 116-117.
-
Kahlenborn, Walter; Clausen, Jens; Behrendt, Siegfried; Göll, Edgar (Hg.) (2019): Auf dem Weg zu einer Green Economy. Wie die sozialökologische Transformation gelingen kann. Bielefeld: transcript. (Neue Ökologie, 3).
-
Behrendt, Siegfried; Christine Henseling (2019): Digitale Kultur des Teilens – Sozial-ökologische Transformationspotenziale?. In: Göpel, Maja; Heike Leitschuh; Achim Brunnengräber; Pierre Ibisch; Reinhard Loske; Michael Müller; Jörg Sommer; Weizsäcker, Ernst U. von (Hg.): Die Ökologie der digitalen Gesellschaft. Stuttgart: S. Hirzel Verlag (Jahrbuch Ökologie)
-
Hackfort, Sarah; Jakob Zwiers; Martin Hirschnitz-Garbers; Michael Schipperges (2019): Die Zukunft im Blick: Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Trends der Ressourcenschonung. Unter Mitarbeit von Schick, Johanna. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.
-
Scharp, Michael; Rohn, Holger; Kunterding, Stefan; Bowry, Jaya (2019): Ressourcenbildung in Deutschland gestalten – Institutionen, Initiativen und Projekte. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Henseling, Christine; Degel, Melanie; Ludwig, Katrin; Fischer, Susanne; Müller, Anne; Hennigfeld, Janina (2019): Umsetzungskonzept zum Aufbau einer Qualitätsgemeinschaft Reparatur in Berlin. Kurfassung. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
2018
-
Baedeker, Carolin; Holger Rohn; Michael Scharp; Jaya Bowry (2018): Developing Resource Competence – Anchoring Resource Conservation and Efficiency in the German Education System. In: Lehmann, Harry (Hg.): Factor X. Challenges, Implementation Strategies and Examples for a Sustainable Use of Natural Resources. Cham: Springer (Eco-efficiency in industry and science, Volume 32), S. 149-162.
-
Bulach, Winfried; Stefanie Degreif; Matthias Buchert; Siegfried Behrendt; Felix Müller (2018): Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalität von Rohstoffen für Umwelttechnologien. In: Thiel, Stephanie; Elisabeth Thomé-Kozmiensky; Daniel Goldmann (Hg.): Recycling und Rohstoffe. Nietwerder: TK Verlag, S. 95-114.
-
Behrendt, Siegfried; Christine Henseling (2018): Zukunftsszenarien des Peer-to-Peer Sharing. In: Behrendt, Siegfried; Christine Henseling; Gerd Scholl (Hg.): Digitale Kultur des Teilens. Mit Sharing nachhaltiger Wirtschaften. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 149-175.
-
Behrendt, Siegfried; Gerd Scholl; Christine Henseling (2018): Einleitung. In: Behrendt, Siegfried; Christine Henseling; Gerd Scholl (Hg.): Digitale Kultur des Teilens. Mit Sharing nachhaltiger Wirtschaften. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 1-4.
-
Flick, Christian; Christine Henseling (2018): Plattformen des Peer-to-Peer Sharing. In: Behrendt, Siegfried; Christine Henseling; Gerd Scholl (Hg.): Digitale Kultur des Teilens. Mit Sharing nachhaltiger Wirtschaften. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 13-26.
-
Henseling, Christine (2018): Nutzungsmuster von Plattformen des Peer-to-Peer Sharing. In: Behrendt, Siegfried; Christine Henseling; Gerd Scholl (Hg.): Digitale Kultur des Teilens. Mit Sharing nachhaltiger Wirtschaften. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 53-69.