Hilty, Lorenz M.; Wolfgang Lohmann; Siegfried Behrendt; Michaela Evers-Wölk; Klaus Fichter; Ralph Hintemann (2015): Green Software, Analysis of potentials for optimizing software development and deployment for resource conservation. Subproject 3: Establishing and exploiting potentials for environmental protection in information and communication technology (Green IT). Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 23/2015).
Nachhaltigkeit und Transformation
Ressourcen
Ressourcen sind essentielle Grundlage für das Leben und die Wirtschaftsweise der Menschen. Als biotische oder abiotische Rohstoffe sind sie unverzichtbare Inputfaktoren für natürliche und anthropogene Stoff- und Wirtschaftskreisläufe. Als Wasser, Boden, Luft oder biologische Vielfalt sind sie zudem unverzichtbar als Aufnahmemedien und als funktionale Bestandteile der natürlichen Regeneration und Reproduktion. Mit wachsendem Wohlstand und zunehmender Verbreitung der Menschen steigt die Ressourcennutzung sowohl hinsichtlich der Entnahme als auch bezüglich der Schädigung von Ressourcen.
Dimension und Entwicklung der Ressourcennutzung lassen sich anhand der beiden Indikatoren Materialaufwand und Rohstoffproduktivität veranschaulichen: So lag im Jahr 2008 der gesamte Materialaufwand Deutschlands bei ca. 76 t pro Person. Besonders relevante sind hierbei der Braunkohleabbau und die Materialverbräuche durch Importe. Die Rohstoffproduktivität zeigt als Verhältnis von Bruttoinlandsprodukt zu eingesetzten abiotischen Primärmaterial, dass die Ressourceneffizienz aufgrund des Wirtschaftswachstums zwar seit 1994 um ca. 50% gestiegen ist, bis 2020 jedoch eine Erhöhung um weitere 50% notwendig ist, wenn die deutschen Nachhaltigkeitsziele erreicht werden sollen.
Forschungsziel ist daher eine Ressourcenwende, die nicht nur die Ressourceneffizienz erhöht sondern auch einen tatsächlichen Beitrag zur Ressourcenschonung leistet und sich dabei am normativen Rahmen der Nachhaltigkeit orientiert. Darum integriert die Ressourcenforschung am IZT ökologische, ökonomische und soziale Folgen. Hierunter fallen die Folgen durch die Gewinnung, dem Handel und die Verarbeitung von Rohstoffen sowie durch die Nutzung kritischer Rohstoffe in Produkten mit strategischer Relevanz. Ein Beispiel der Integration unterschiedlicher Perspektiven ist eine Studie des IZT zur Gewinnung von Coltan und dessen Nutzung als Tantal in Handys.
Untersucht werden so unterschiedliche Technologien wie Fotovoltaik, aufladbare Akkus bis hin zu Mehrwegflaschen und ePaper. Daraus entwickelte Handlungsansätze reichen von der ressourceneffizienten Produktentwicklung wie Dünnschichtsolarzellen oder der Vereinheitlichung der Mobilfunksysteme über die Kennzeichnung ressourcenschonend hergestellter Produkte wie solarthermische Absorber bis hin zur ressourcen-ökonomischen Bilanzierung wie den Vergleich zwischen ePaper und Printmedien.
Wesentliche Forschungsschwerpunkte sind Stoffstromanalysen, kritische und strategische Materialien sowie Rohstoffe für Zukunftstechnologien. Stoffstromanalysen stellen dabei die zentrale Grundlage für die Entwicklung von Ressourcenstrategien. Zur Bewertung einzelner Rohstoffe, nutzt das IZT eine eigene Methodik zur Bestimmung der Kritikalität. Hierauf können Szenarien über zukünftige Bedarfe, Nutzungskonkurrenzen, Verfügbarkeiten oder notwendige Substitutionen aufbauen.
Projekte

Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten

Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Anzeigenblätter und Nachhaltigkeit

Re-Use Berlin 2020

Ausblicke in biobasierte Zukünfte

Qualitätsgemeinschaft Reparatur in Berlin - Umsetzungskonzept
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Berlin

Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (3)

Ansätze zukunftsfähigen Wirtschaftens

Re-Use Berlin 2019

Recycling im Zeitalter der Digitalisierung

Qualitätsgemeinschaft Reparatur Berlin - Machbarkeitsstudie
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Berlin

Zukunftsstadt: Innovationen für Klimaresilienz und Bioökonomie

Mais & Co. - fundiert über Bioökonomie kommunizieren

Trendradar Ressourcenpolitik

Energiespeicher für die Fertigung kleiner und mittlerer Unternehmen

"RessourcenScout": Ausbildungsmodul für Azubis

Klimawirkung der Ressourcenpolitik modellieren

Evolution2Green: Mit Strategie zur Green Economy

Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (2)

LehrRess – Unterstützung von Bildungsträgern im Bereich der Ressourceneffizienz

Ersatz für kritische Rohstoffe der Umwelttechnik

Automation 2025+

Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (1)

Ressourcenschonung durch grüne Zukunftstechnologien

Green-IT-Wissen für SchülerInnen und für schulische IT-Administratoren

Grüne Software

Wie kritisch ist die Rohstoffversorgung der deutschen Wirtschaft bis 2030?

Ökologischer Vergleich von Print- und Online-Medien

Sustainable Value in der Flugzeugindustrie

RFID-Chips in Großwäschereien

Rohstoffbedarf der Antriebstechnik

Neue Querschnittstechnologien: Innovationssprünge für Ressourceneffizienz

Biomasse für periphere Räume

Ressourcenschonung in der Informations- und Kommunikationstechnik

Autohersteller ressourceneffizient?

Material- und Ressourceneffizienz in KMU

Sustainable Value in Chemiebranche

Materialeffizienz und Ressourcenschonung
Umweltbundesamt (UBA)

Wie ressourceneffizient ist die Autoproduktion?

Rohstoffbedarf für Zukunftstechnologien

Massenhafter Einsatz von RFID-Tags: Prognosen für Umwelt + Entsorgung

Waldvisionen 2100

Sustainable-Value in der Landwirtschaft

Verbesserung von Rohstoffproduktivität und Ressourcenschonung

Holzwende 2020+

Wertorientierte Öko-Ratings in Finanzmärkten

Sozial-ökologische Aspekte in Unternehmen managen

Nachhaltig erfolgreich Wirtschaften

Beiträge zur europäischen Ressourcenstrategie

Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnik auf die ökologische Nachhaltigkeit bis 2020

"Internet der Dinge": Risiken für Gesundheit und Umwelt

Innovationspfade für eine nachhaltige Informationsgesellschaft

Kupfer und Blei - Bestand knapper Ressourcen nachhaltig bewirtschaften
Publikationen
2015
2014
2013
-
Handke, Volker; Scharp, Michael; Kreibich, Rolf; Tschimpke, Olaf; Meinel, Ulrike; David, Hofmann (2013): Ressourcenschonung durch ausgewählte grüne Zukunftstechnologien.Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. Berlin.
-
Scharp, Michael; Baedeker, Carolin; Rohn, Holger (2013): Education for Resource Preservation and Efficiency. Identifying and Developing Opportunities for All Areas of Education in Germany. World Resource Forum, Conference Papers. World Resource Forum. Davos, Schweiz.
2012
-
Behrendt, Siegfried; Fichter, Klaus; Hintemann, Ralph; Beucker, Severin (2012): Gutachten zum Thema "Green IT - Nachhaltigkeit" für die Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestages.
-
Behrendt, Siegfried (2012): Entlastend und belastend zugleich - Der ökologische Fußabdruck unserer digitalen Medienwelt. In: Gräßer, Lars; Friedrich Hagedorn (Hg.): Medien nachhaltig nutzen. Beiträge zur Medienökologie und Medienbildung. Marl: kopaed verlagsgmbh, S. 19-30.
-
Erdmann, Lorenz; Siegfried Behrendt (2012): Kritische Rohstoffe aus Sicht deutscher Unternehmen. In: Kranert, Martin; Andreas Sihler (Hg.): Sicherung der Rohstoffe. Eine Herausforderung für Wirtschaft und Kommune. München: Oldenbourg Industrieverlag, S. 32-37.
2011
-
Behrendt, Siegfried; Erdmann, Lorenz; Feil, Moira (2011): Kritische Rohstoffe für Deutschland "Identifikation aus Sicht deutscher Unternehmen wirtschaftlich bedeutsamer mineralischer Rohstoffe, deren Versorgungslage sich mittel- bis langfristig als kritisch erweisen könnte". Abschlussbericht im Auftrag der KfW Bankengruppe.
-
Wittmer, Dominic; Scharp, Michael; Bringezu, Stefan; Ritthoff, Michael; Erren, Martin; Lauwigi, Christoph; Giegrich, Jürgen (2011): Umweltrelevante metallische Rohstoffe. Meilensteinbericht des Arbeitsschrittes 2.1 des Projekts „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ (MaRess). Teil 1: Abschlussbericht. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Wuppertal. (Ressourceneffizienz Paper, 2.1).
-
Behrendt, Siegfried; Birgit Blättel-Mink; Jens Clausen (2011): Elektronische Gebrauchtgütermärkte: ein neues Forschungsfeld für Nachhaltigen Konsum. In: Behrendt, Siegfried; Birgit Blättel-Mink; Jens Clausen (Hg.): Wiederverkaufskultur im Internet. Chancen für nachhaltigen Konsum am Beispiel von eBay. Berlin, Heidelberg: Springer (Zukunft und Forschung), S. 1-5.
-
Behrendt, Siegfried; Klaus Fichter (2011): Kooperatives Roadmapping als Instrument innovationsorientierter Ressourcenpolitik. In: Hennicke, Peter; Kora Kristof; M. Götz (Hg.): Aus weniger mehr machen. Strategien für eine nachhaltige Ressourcenpolitik in Deutschland. München: Oekom, S. 151-162.
-
Behrendt, Siegfried; Christine Henseling; Lorenz Erdmann (2011): Chancen und Grenzen für einen nachhaltigen Konsum. In: Behrendt, Siegfried; Birgit Blättel-Mink; Jens Clausen (Hg.): Wiederverkaufskultur im Internet. Chancen für nachhaltigen Konsum am Beispiel von eBay. Berlin, Heidelberg: Springer (Zukunft und Forschung), S. 189-195.
-
Clausen, Jens; Wiebke Winter; Siegfried Behrendt; Christine Henseling; Michaela Wölk; Willy Bierter (2011): Intensivierung des Gebrauchtwarenhandels. Neue Handelskulturen und Geschäftsmodelle. In: Behrendt, Siegfried; Birgit Blättel-Mink; Jens Clausen (Hg.): Wiederverkaufskultur im Internet. Chancen für nachhaltigen Konsum am Beispiel von eBay. Berlin, Heidelberg: Springer (Zukunft und Forschung), S. 159-187.
-
Handke, Volker (2011): Ausgewählte Rohstoffbedarfe für die Elektromobilität. In: Görgmaier, Dietmar: Klimawandel und ökologischer Umbau der Industriegesellschaft. Europäische Konferenz., 73. Erfurt: EIZ (Reihe Tagungsberichte / Europäisches Informations-Zentrum in der Thüringer Staatskanzlei, 73), S. 199-204.
-
Handke, Volker (2011): Zukünftiger Rohstoffbedarf der Dünnschicht PV. In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V.: Tagungsband OTTI - Fachtagung Glas und Solar – von der Herstellung bis zur Anwendung. Göttingen, 12. und 13.10.2011 Regensburg, S. 225-237.
2010
-
Behrendt, Siegfried; Erdmann, Lorenz; Marwede, Max; Caporal, Sophie (2010): Roadmap. Ressourceneffiziente Photovoltaik 2020+. Arbeitspaket 9 des Projekts "Materialeffizienz und Ressourcenschonung" (MaRess), Ressourceneffizienz Paper 9.1. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Wuppertal. (Ressourceneffizienz Paper). Online verfügbar unterOnline verfügbar unter http://epub.wupperinst.org/files/3698/MaRess_AP9_1.pdf