Behrendt, Siegfried; Hilty, Lorenz M.; Erdmann, Lorenz (2003): Nachhaltigkeit und Vorsorge - Anforderungen der Digitalisierung an das politische System. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Beilage zur Wochenzeitschrift "Das Parlament" (42), S. 13-20.

Themencluster
Technologie und Innovation
Technologien und Innovationen sind wichtige Voraussetzungen, um Zukunftsaufgaben zu bewältigen. Das IZT identifiziert und bewertet dabei einerseits technologische und marktliche Entwicklungen sowie nutzerbezogene Anforderungen, andererseits auch nicht-intendierte gesundheitliche, ökologische oder soziale Folgen.
Das IZT unterstützt Wirtschaft und Politik durch eine leistungsfähige Früherkennung und verlässliche Bewertung von Chancen und Risiken. IZT-Wissenschaftler/-innen identifizieren Innovationsideen, analysieren Treiber und Hemmnisse, initiieren nachhaltigkeitsorientierte Innovationsvorhaben und evaluieren ihre Auswirkungen und Erfolge. Schwerpunkte setzt das IZT bei "Zukunftsmärkten" und "Dienstleistungsentwicklung". Das Institut integriert interessierte Stakeholder, Nutzer/-innen, Visionäre und Visionärinnen sowie Lead User in den Forschungs- und Entwicklungsprozess. Mit seiner Expertise entwickelt es Methoden, Instrumente und Strategien und setzt sie erfolgreich im Sinne der Auftraggeber ein.
Das IZT verknüpft (neue) Technologien und Nachhaltigkeit seit mehr als 30 Jahren. Auch die proaktive Bewertung neuer Technologien ist ein anerkanntes Kernelement der Arbeit: Seit 2013 ist das IZT Konsortialmitglied des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB).
Projekte

Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Digitalisierung?

Berlins Daten für eine nachhaltige Digitalisierung nutzen

Circular City Berlin

Bürgerdialog Kernenergie (1974-1983)

Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Re-Use Berlin 2020

Ausblicke in biobasierte Zukünfte

Risikokommunikation im Strahlenschutz auf Zielgruppen zuschneiden

Pflanzenbau digital-umweltfreundlich transformieren ("Experimentierfeld Agro-Nordwest")

Qualitätsgemeinschaft Reparatur in Berlin - Umsetzungskonzept
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Berlin

Leitlinien für menschengerechte Arbeit in der digitalen Welt

Wer kennt und nutzt Petitionen beim Bundestag?

Ansätze zukunftsfähigen Wirtschaftens

Chancen der digitalen Verwaltung

Stand und Perspektiven der Telemedizin

Technikfolgenabschätzung "Open Library" in Berlin

Europäische Bahnen suchen Alternativen zu Glyphosat (2)

Ausstellung: Künstliche Intelligenz erfahren

Landkreis Wolfenbüttel 4.0

Zukunftsstudie zu Mensch-Maschine-Schnittstellen

Technikfolgen-Beratung beim Deutschen Bundestag
(auf einstimmigen Beschluss des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung)

Recycling im Zeitalter der Digitalisierung

Evaluierung der Risikokommunikation des BfS

Bruchlos vernetzte Mobilität in Graz?

Qualitätsgemeinschaft Reparatur Berlin - Machbarkeitsstudie
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Berlin

Mais & Co. - fundiert über Bioökonomie kommunizieren

Was halten Jugendliche von neuen Lebensmitteln?

"Smart Metering" für mehr Energieeffizienz im Bahnsystem

LogMySelf - Diskurs mit jungen Menschen zur Selbstvermessung

Risikoanalyse Notfalldaten-Management

Evaluation: Verbesserte Prüfmethoden für Energieeffizienzlabel

Europäische Bahnen suchen Alternativen zu Glyphosat (1)

Algorithmen und digitale Medien

Energiespeicher für die Fertigung kleiner und mittlerer Unternehmen

Stakeholder-Befragungen in energieeffizienten Gewinnerstädten

Evaluation des Nationalen Effizienzlabels für Heizungsaltanlagen

Nachhaltige Bahnhöfe

"Quantified Self" – zwischen Lifestyle und Medizin

Gesundheits-Apps

Evaluation der Nationalen Top-Runner-Initiative

Evaluation: Online-Vorlesung zum Klimawandel

Innovative Intelligent Rail - In2Rail

Was halten junge Menschen von Hirndoping?

PeerSharing

Neue elektronische Medien und Suchtverhalten

Evaluation der Energieforschungsförderung im Gebäudebereich

Ersatz für kritische Rohstoffe der Umwelttechnik

Energiestrategie Berlin-Adlershof 2020

Evaluierung der Energieagentur Rheinland-Pfalz

Online-Bürgerbeteiligung – Hauptstudie

Starke Handwerkerinnen: Energie + Effizienz

Megatrends der Intralogistik

Mobicheck - Mobile Tipps zum Klimaschutz

Vorstudie: Online-Bürgerbeteiligung

Zukünfte für die Region Ruhr

Technikfolgenabschätzung "Kinder- und Jugendmedienschutz"

Automation 2025+

Evaluation der Energieforschungsförderung in der Industrie

Tagung und Kongress 2030

foodRegio Roadmap „Innovation“

Evaluierung einer Kommunikationsplattform der Deutschen Energie-Agentur (dena)

Langzeitstudie: Dörfliche Lebensverhältnisse 1952 - 2012

Ju-Gen-D: Junge Menschen und prädiktive Gentests

Gutachten „Green IT - Nachhaltigkeit“
[Auftragnehmer: Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit]

Ressourcenschonung durch grüne Zukunftstechnologien

Dienstleistungen für die "Energieeffiziente Stadt" (Phase 2)

Akzeptiert? Elektroautos als Stromspeicher

Ökologischer Vergleich von Print- und Online-Medien

RFID-Chips in Großwäschereien

Anpassung der Eisenbahninfrastruktur an den Klimawandel

Rohstoffbedarf der Antriebstechnik

Workshop-Konzept "Voice"

Ortungstechnologien für eine offene Gesellschaft

Smart Grids - Technikfolgabschätzung für das Europaparlament

Evaluation der Informationskultur bei der Lebens- und Futtermittelüberwachung

Computer, Internet & Co. - Geld sparen und Klima schützen

Jugend und Nachhaltigkeit

Dienstleistungen für die "Energieeffiziente Stadt" (Phase 1)

Evaluation der Effekte staatlicher Risikokommunikation

Nützt der Online-Handel mit Gebrauchtgütern der Umwelt? Forschungsprojekt mit eBay

Automation 2020+

Wie ressourceneffizient ist die Autoproduktion?

Wie Bewohner ihr Verhalten ändern und den Energieverbrauch reduzieren

Massenhafter Einsatz von RFID-Tags: Prognosen für Umwelt + Entsorgung

Roadmap Urban Technologies 2030

Genforschungsforum für Jugendliche: wie-weit-wollen-wir-gen.de

Hightech-Szenarios

Förderung der Umwelttechnologien im internationalen Vergleich

F+E-Outsourcing

Energiespeicherforschung

Verbesserung von Rohstoffproduktivität und Ressourcenschonung

Holzwende 2020+

Display-Industrie: Umwelt und Innovationsprozesse

Wertorientierte Öko-Ratings in Finanzmärkten

Regionales Netzwerk E-Health

Öffentlichkeit und Innovationsprozesse - Fallbeispiel "Pervasive Computing"

Neue Dünnschichtzellen für die Photovoltaik

Evaluation Innopunkt

Pervasive Computing in der vernetzten medizinischen Versorgung

Umweltstandards für solarthermische Kollektoren

Portfolio-Analyse im Vergleich: EU-Forschungsprojekte für nichtnukleare Energien

Automation 2015+

Expertenworkshops "Gesundes Leben"

Online-Dialogangebote von Bundestag und Bundesregierung

Risiken und Chancen von RFID-Systemen

Auswirkungen der EU-Erweiterung auf den Tourismus

Erfolgsfaktoren virtueller Unternehmen

Evaluation: Innovationsprogramm für E-Business und Medienkonvergenz

Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnik auf die ökologische Nachhaltigkeit bis 2020

5. Dienstleistungstagung des BMBF


E-Business: Nachhaltige Produktnutzung durch mobile Multimediadienste

Wohnungswirtschaft: Benchmarking nachhaltiger Dienstleistungen

"Internet der Dinge": Risiken für Gesundheit und Umwelt

Trendanalyse: Home-based Wellbeing und Fitness

Chancen für Frauen im E-Business

Arbeits- und Unternehmensgestaltung im Tourismus

Nachhaltigkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik

Service Engineering in der Wohnungswirtschaft

Service-Engineering im Gesundheitswesen

Evaluierung von Energieeffizienz-Technologien für Bahntechnik und -betrieb


Ressourcenproduktivität von E-Commerce

Ökologische Folgen des E-Commerce

Innovationspfade für eine nachhaltige Informationsgesellschaft

Neue Medien und Stadtentwicklung


Benchmarking Tourismus

Technologisch-ökonomischer Strukturwandel


Kupfer und Blei - Bestand knapper Ressourcen nachhaltig bewirtschaften
Publikationen
2003
-
Behrendt, Siegfried; Helga Jonuschat; Michael Heinze; Klaus Fichter (2003): Literaturstudie zu den ökologischen Folgen des E-Commerce. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 51).
-
Oertel, Britta; Thomas Feil; Sie Liong Thio (2003): Neue IuK-Technologien und ihre Relevanz für die Wettbewerbsfähigkeit touristischer Destinationen. Trends, Daten und Fakten im internationalen Vergleich. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 56).
-
Oertel, Britta; Edda Joest; Matthias Richter; Ray-Mary Rosdale; Mandy Scheermesser; Michaela Wölk (2003): Selbständig im Netz. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 58).
2002
-
Oertel, Britta; Mandy Scheermesser; Beate Schulz; Sie Liong Thio; Helga Jonuschat (2002): Auswirkung von Telearbeit auf Gesundheit und Wohlbefinden. Begleitung von Telearbeitsprojekten aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht, 973).
2000
-
Behrendt, Siegfried (2000): Car sharing. Nachhaltige Mobilität durch eigentumslose Pkw-Nutzung?. Fallstudie im Rahmen des Projektes "Eco-services for sustainable development in the European Union". Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 43).
-
Oertel, Britta; Michaela Wölk (2000): Postindustrielles Arbeiten auf eigenes Risiko. Neue Selbständigkeit im Netz. In: Andruschow, Katrin: Abendröte der Industriegesellschaft - Chance für Frauen?. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung, Referat für Publ., S. 141-154.
-
Wölk, Michaela (2000): Entwicklungspotentiale und Risiken durch die neue Entwicklungspotentiale und Risiken durch die "Neue Selbständigkeit im Netz". In: Schmidt, Ralph: Wissen in Aktion. Wege des Knowledge Managements, 22. Online-Tagung der DGI, Frankfurt am Main, 2. bis 4. Mai 2000; proceedings. Frankfurt am Main: Dt. Ges. f. Informationswissenschaft u. Informationspraxis, S. 155-164.
1999
-
Behrendt, Siegfried; David Köplin (1999): Ökologische Bewertung der Telefonkonzepte Loewe AlphaTel E und Grünes Telefon. Fallstudie im Rahmen des EU-Projektes "Life cycle design", DG XII, Programm "Environment and climate" (1995-1997). Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 34).
-
Behrendt, Siegfried; Sven Lundie; Thomas Seidemann (1999): Ökologische Bewertung von Bodenstaubsaugern. Fallstudie im Rahmen des EU-Projektes "Life Cycle Design" (DG XII, Programm "Environment and Climate" 1995-1997). Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 35).
1998
-
Oertel, Britta; Michaela Wölk; Rolf Kreibich (1998): Neue Selbständigkeit im Netz. In: Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft. Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Deutscher Bundestag: Arbeitswelt in Bewegung. Trends, Herausforderungen, Perspektiven. Bonn: ZV (Enquete Kommission: "Zukunft der Medien", 5), S. 351-437.
-
Behrendt, Siegfried; Hornschild, Kurt; Kreibich, Rolf; Pfitzner, Ralf (Hg.) (1998): Innovationen zur Nachhaltigkeit. Ökologische Aspekte der Informations- und Kommunikationstechniken. Deutschland. Berlin: Springer. (Konzept Nachhaltigkeit).
1994