Scharp, Michael (2008): Energiedienstleistungen in Europa. Forschungsprojekt BewareE.
Technologie und Innovation
Dienstleistungsentwicklung
Lange Zeit wurde das Potenzial von Dienstleistungen sowohl für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen als auch zur Lösung heutiger Herausforderungen wenig geschätzt. Diese Sicht ist überholt. Service Engineering bezeichnet die systematische Entwicklung und Gestaltung von Dienstleistungen unter Zuhilfenahme geeigneter Modelle und Werkzeuge. Das Vorgehen hilft, den Entwicklungsprozess für Dienstleistungen zu spezifizieren, zu definieren und zu strukturieren. Der Nutzen liegt darin, dass Dienstleistungen nun systematisch und ganzheitlich konzipiert und praxisnah erprobt werden.
Der Schwerpunkt der Dienstleistungsentwicklung beim IZT liegt auf energieeffizienten Dienstleistungen für Kommunen und Unternehmen. Unser Spektrum umfasst jedoch auch Leistungen für Unternehmen, Unternehmensverbände oder Regionen in anderen Wirtschaftsbereichen, beispielsweise im Telekommunikationssektor.
Projekte

Circular City Berlin

Qualitätsgemeinschaft Reparatur in Berlin - Umsetzungskonzept
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Berlin

Qualitätsgemeinschaft Reparatur Berlin - Machbarkeitsstudie
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Berlin

Starke Handwerkerinnen: Energie + Effizienz

Dienstleistungen für die "Energieeffiziente Stadt" (Phase 2)

Workshop-Konzept "Voice"

Dienstleistungen für die "Energieeffiziente Stadt" (Phase 1)

Wie Bewohner ihr Verhalten ändern und den Energieverbrauch reduzieren

5. Dienstleistungstagung des BMBF

Wohnungswirtschaft: Benchmarking nachhaltiger Dienstleistungen

Trendanalyse: Home-based Wellbeing und Fitness

Arbeits- und Unternehmensgestaltung im Tourismus

Service Engineering in der Wohnungswirtschaft

Service-Engineering im Gesundheitswesen
Publikationen
2008
2006
2005
-
Feil, Thomas; Britta Oertel; Matthias Richter; Ray-Mary Rosdale; Mandy Scheermesser; Bianca Spalteholz; Sie Liong Thio (2005): Zukunftsverträgliche Arbeits- und Unternehmensgestaltung in der Tourismuswirtschaft. Herangehensweisen, Lösungen und Praxisbeispiele. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 70).
-
Jonuschat, Helga; Michael Scharp (2005): Sustainable Home Services in Germany. An Overview on Preconditions, Frameworks and Offers. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 72).
-
Artzt, Matthias; Michael Knoll; Britta Oertel (2005): Innovative Maßnahmen im Land Brandenburg zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU durch Vernetzung und IuK-Nutzung. In: Spars, Guido: Regionalentwicklung Brandenburg. Neuere Entwicklungen in Theorie und Praxis. Berlin: Univ.-Verl. der TU (Arbeitshefte des Institutes für Stadt- und Regionalplanung, Technische Universität Berlin, H. 67), S. 219-258.
2004
-
Halme, Minna; Jasch, Christine; Scharp, Michael (2004): Sustainable homeservices? Toward household services that enhance ecological, social and economic sustainability. Toward household services that enhance ecological, social and economical sustainability. In: Ecological Economics 51 (1-2), S. 125-138.
-
Scharp, Michael; Jonuschat, Helga (Hg.) (2004): Service Engineering. Entwicklungsverfahren, Praxisbeispiele und Dienstleistungen der Wohnungswirtschaft. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. (WerkstattBericht, 65).
-
Jonuschat, Helga; Michael Scharp (2004): Ideenentwicklung in der Praxis. In: Scharp, Michael; Helga Jonuschat (Hg.): Service Engineering. Entwicklungsverfahren, Praxisbeispiele und Dienstleistungen der Wohnungswirtschaft., 65. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 65), S. 17-40.
-
Oertel, Britta; Clemens Haße; Mandy Scheermesser; Sie Liong Thio; Thomas Feil (2004): Accessibility of Tourism Web Sites within the European Union. In: Frew, Andrew J.: Information and communication technologies in tourism 2004. Proceedings of the international conference in Cario, Egypt, 2004. Wien; New York: Springer, S. 358-368.
-
Scharp, Michael; Frank Eretge (2004): Service Engineering in der Wohnungswirtschaft. In: Kreibich, Rolf; Britta Oertel (Hg.): Erfolg mit Dienstleistungen. Innovationen, Märkte, Kunden, Arbeit ; Beiträge der 5. Dienstleistungstagung des BMBF. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 501-507.
-
Scharp, Michael; Helga Jonuschat (2004): Beispiele für das Angebot wohnbegleitender Dienstleistungen. In: Scharp, Michael; Helga Jonuschat (Hg.): Service Engineering. Entwicklungsverfahren, Praxisbeispiele und Dienstleistungen der Wohnungswirtschaft., 65. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 65), S. 105-179.
-
Thio, Sie Liong; Britta Oertel; Thomas Feil (2004): Regionalbezug innovativer Dienstleistungen. Mit Change Management zum Erfolg im E-Business. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung: Arbeit im E-Business. Bonn, Berlin, S. 34-38.
2003
-
Oertel, Britta; Thomas Feil; Sie Liong Thio (2003): Neue IuK-Technologien und ihre Relevanz für die Wettbewerbsfähigkeit touristischer Destinationen. Trends, Daten und Fakten im internationalen Vergleich. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 56).
-
Oertel, Britta; Thomas Feil; Sie Liong Thio (2003): E-Business im Tourismus - Nutzung und Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien im europäischen Vergleich. In: Becker, Christoph: Handbuch der Geographie, der Freizeit und des Tourismus. Bilanz und Ausblick. München u. a.: Oldenbourg, S. 428-440.
2002
-
Scharp, Michael; Jürgen Galonska; Michael Knoll (2002): Benchmarking für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Entwicklung einer Balanced Scorecard. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 53).
-
Oertel, Britta; Thomas Feil; Sie Liong Thio (2002): Benchmarking Information and Communication Applications for the Purpose of Marketing and Sales in the Tourism Sector. In: Wöber, Karl W.; Andrew J. Frew; Martin Hitz (Hg.): Information and communication technologies in tourism, 2002. Proceedings of the international conference in Innsbruck, Austria, 2002. Wien; New York: Springer, S. 387-396.
2001