Oertel, Britta; Degel, Melanie; Kahlisch, Carolin; Ludwig, Katrin; Wilhelm-Rechmann, Angelika (2020): Evaluierung der Botschaften und Texte des BfS aus dem Bereich Stromnetzausbau.Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Salzgitter. (Ressortforschungsberichte zum Strahlenschutz, 162/20).
Technologie und Innovation
Technikgestaltung
Technologien zählen zu den zentralen Treibern im Innovationsgeschehen. Insbesondere neue Technologien haben ein erhebliches Potential, bestehende ökonomische und soziale Strukturen sowie die Umwelt zu verändern. Dies wirft auch Fragen nach Chancen und Risiken sowie möglichen unerwünschten Folgen neuer Technologien auf. Der Umgang mit diesen Herausforderungen verlangt eine leistungsfähige technologische und gesellschaftliche Früherkennung, die Bewältigung komplexer Lebenszyklus- und Systembetrachtungen, die frühzeitige Abschätzung von Gesundheits- und Umweltrisiken, die enge Zusammenarbeit mit Akteuren und die Integration relevanter Stakeholder in die Technikgestaltung.
Das IZT stellt sich die Aufgabe, Technik zu bewerten und aktiv mitzugestalten. Es unterstützt Wirtschaft und Politik bei der Technikgestaltung durch eine leistungsfähige Früherkennung von Chancen und Risiken, beispielsweise zu den Herausforderungen von Ortungs- und Lokalisierungstechnologien, den Folgen des Pervasive Computing für Umwelt und Gesundheit oder zu den sozialen und ethischen Herausforderungen von Gentests beim Menschen.
Projekte

Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Digitalisierung?

Circular City Berlin

Bürgerdialog Kernenergie (1974-1983)

Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Risikokommunikation im Strahlenschutz auf Zielgruppen zuschneiden

Pflanzenbau digital-umweltfreundlich transformieren ("Experimentierfeld Agro-Nordwest")

Leitlinien für menschengerechte Arbeit in der digitalen Welt

Wer kennt und nutzt Petitionen beim Bundestag?

Chancen der digitalen Verwaltung

Stand und Perspektiven der Telemedizin

Technikfolgenabschätzung "Open Library" in Berlin

Europäische Bahnen suchen Alternativen zu Glyphosat (2)

Ausstellung: Künstliche Intelligenz erfahren

Landkreis Wolfenbüttel 4.0

Zukunftsstudie zu Mensch-Maschine-Schnittstellen

Technikfolgen-Beratung beim Deutschen Bundestag
(auf einstimmigen Beschluss des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung)

Recycling im Zeitalter der Digitalisierung

Evaluierung der Risikokommunikation des BfS

Was halten Jugendliche von neuen Lebensmitteln?

LogMySelf - Diskurs mit jungen Menschen zur Selbstvermessung

Risikoanalyse Notfalldaten-Management

Europäische Bahnen suchen Alternativen zu Glyphosat (1)

Algorithmen und digitale Medien

Stakeholder-Befragungen in energieeffizienten Gewinnerstädten

Nachhaltige Bahnhöfe

"Quantified Self" – zwischen Lifestyle und Medizin

Gesundheits-Apps

Evaluation: Online-Vorlesung zum Klimawandel

Innovative Intelligent Rail - In2Rail

Was halten junge Menschen von Hirndoping?

Neue elektronische Medien und Suchtverhalten

Evaluation der Energieforschungsförderung im Gebäudebereich

Evaluierung der Energieagentur Rheinland-Pfalz

Online-Bürgerbeteiligung – Hauptstudie

Vorstudie: Online-Bürgerbeteiligung

Technikfolgenabschätzung "Kinder- und Jugendmedienschutz"

Evaluation der Energieforschungsförderung in der Industrie

Tagung und Kongress 2030

Evaluierung einer Kommunikationsplattform der Deutschen Energie-Agentur (dena)

Langzeitstudie: Dörfliche Lebensverhältnisse 1952 - 2012

Ju-Gen-D: Junge Menschen und prädiktive Gentests

Gutachten „Green IT - Nachhaltigkeit“
[Auftragnehmer: Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit]

Ressourcenschonung durch grüne Zukunftstechnologien

Akzeptiert? Elektroautos als Stromspeicher

Ökologischer Vergleich von Print- und Online-Medien

RFID-Chips in Großwäschereien

Anpassung der Eisenbahninfrastruktur an den Klimawandel

Ortungstechnologien für eine offene Gesellschaft

Smart Grids - Technikfolgabschätzung für das Europaparlament

Evaluation der Informationskultur bei der Lebens- und Futtermittelüberwachung

Jugend und Nachhaltigkeit

Evaluation der Effekte staatlicher Risikokommunikation

Wie ressourceneffizient ist die Autoproduktion?

Massenhafter Einsatz von RFID-Tags: Prognosen für Umwelt + Entsorgung

Genforschungsforum für Jugendliche: wie-weit-wollen-wir-gen.de

Hightech-Szenarios

Energiespeicherforschung

Verbesserung von Rohstoffproduktivität und Ressourcenschonung

Display-Industrie: Umwelt und Innovationsprozesse

Regionales Netzwerk E-Health

Öffentlichkeit und Innovationsprozesse - Fallbeispiel "Pervasive Computing"

Neue Dünnschichtzellen für die Photovoltaik

Evaluation Innopunkt

Pervasive Computing in der vernetzten medizinischen Versorgung

Umweltstandards für solarthermische Kollektoren

Expertenworkshops "Gesundes Leben"

Online-Dialogangebote von Bundestag und Bundesregierung

Risiken und Chancen von RFID-Systemen

Auswirkungen der EU-Erweiterung auf den Tourismus

Erfolgsfaktoren virtueller Unternehmen

Evaluation: Innovationsprogramm für E-Business und Medienkonvergenz

Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnik auf die ökologische Nachhaltigkeit bis 2020


E-Business: Nachhaltige Produktnutzung durch mobile Multimediadienste

"Internet der Dinge": Risiken für Gesundheit und Umwelt

Trendanalyse: Home-based Wellbeing und Fitness

Chancen für Frauen im E-Business

Arbeits- und Unternehmensgestaltung im Tourismus

Evaluierung von Energieeffizienz-Technologien für Bahntechnik und -betrieb

Ressourcenproduktivität von E-Commerce

Ökologische Folgen des E-Commerce

Innovationspfade für eine nachhaltige Informationsgesellschaft

Neue Medien und Stadtentwicklung


Benchmarking Tourismus

Technologisch-ökonomischer Strukturwandel


Kupfer und Blei - Bestand knapper Ressourcen nachhaltig bewirtschaften
Publikationen
2020
2019
-
Kluge, Jakob; Zwiers, Jakob (2019): Personallose Betriebszeiten in Öffentlichen Bibliotheken. Abschätzung sozio-technischer Folgen und Handreichungen für die Implementierung in Berlin-Spandau. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Evers-Wölk, Michaela; Michael Opielka (2019): Neue elektronische Medien und Suchtverhalten. Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Unter Mitarbeit von Matthias Sonk. 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos (Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, 43).
2018
-
Oertel, Britta; Carolin Kahlisch; Steffen Albrecht (2018): Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit. Angebote des Deutschen Bundestages zwischen Experiment und formeller Beteiligung. Unter Mitarbeit von Jan Odenbach. Baden-Baden: Nomos (Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, 45).
-
Meidert, Ursula; Mandy Scheermesser; Yvonne Prieur; Stefan Hegyi; Kurt Stockinger; Gabriel Eyyi; Michaela Evers-Wölk; Mattis Jacobs; Britta Oertel; Heidrun Becker (2018): Quantified Self - Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin. Zürich: vdf (TA-Swiss, 67/2018).
-
Kluge, Jakob; Oertel, Britta; Evers-Wölk, Michaela (2018): Wie beurteilen junge Menschen personalisierte Onlinemedien?. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Berlin. (TAB-Sensor, 1).
-
Thio, Sie Liong (2018): Jugendliche und junge Erwachsene in ländlichen Räumen - anderes Nutzungsverhalten im Internet?. In: Stein, Margit; Lukas Scherak (Hg.): Kompendium Jugend im ländlichen Raum. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 257-280.
-
Scheermesser, Mandy; Meidert, Ursula; Evers-Wölk, Michaela; Prieur, Yvonne; Hegyi, Stefan; Becker, Heidrun (2018): Die digitale Selbstvermessung in Lifestyle und Medizin. Eine Studie zur Technikfolgenabschätzung. In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 27 (3), S. 57-62.
-
Behrendt, Siegfried; Edgar Göll (2018): Pfadwechsel für eine Transformation zum nachhaltigen Wirtschaften. Perspektiven einer Rohstoffwende am Beispiel Produkte länger nutzen. In: Rogall, Holger; Hans Christoph Binswanger; Felix Ekardt; Anja Grothe; Wolf-Dieter Hasenclever; Ingomar Hauchler; Martin Jänicke; Karl Kollmann; Nina Veronique Michaelis; Hans G. Nutzinger; Gerhard Scherhorn (Hg.): Im Brennpunkt: Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens in der digitalen Welt. Marburg: Metropolis Verlag (Jahrbuch nachhaltige Ökonomie, 2018/2019), S. 229-240.
-
Nolte, Roland; Siegfried Behrendt; Maurizia Magro; Karolina Pietras-Couffignal (2018): HERBIE - Guidelines, State of the Art and Integrated Assessment of Weed Control and Management for Railways. Assessment and Recommendations. Paris: UIC-ETF (Edition Techniques Ferroviaires).
2017