Hilty, Lorenz M.; Siegfried Behrendt; Mathias Binswanger; Arend Bruinink; Lorenz Erdmann; Jürg Fröhlich; Andreas Köhler; Niels Kuster (2005): The precautionary principle in the information society. Effects of pervasive computing on health and environment. Studie des Zentrums für Technologiefolgen-Abschätzung. Bern: Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung (Technology assessment, 46e).
Technologie und Innovation
Technikgestaltung
Technologien zählen zu den zentralen Treibern im Innovationsgeschehen. Insbesondere neue Technologien haben ein erhebliches Potential, bestehende ökonomische und soziale Strukturen sowie die Umwelt zu verändern. Dies wirft auch Fragen nach Chancen und Risiken sowie möglichen unerwünschten Folgen neuer Technologien auf. Der Umgang mit diesen Herausforderungen verlangt eine leistungsfähige technologische und gesellschaftliche Früherkennung, die Bewältigung komplexer Lebenszyklus- und Systembetrachtungen, die frühzeitige Abschätzung von Gesundheits- und Umweltrisiken, die enge Zusammenarbeit mit Akteuren und die Integration relevanter Stakeholder in die Technikgestaltung.
Das IZT stellt sich die Aufgabe, Technik zu bewerten und aktiv mitzugestalten. Es unterstützt Wirtschaft und Politik bei der Technikgestaltung durch eine leistungsfähige Früherkennung von Chancen und Risiken, beispielsweise zu den Herausforderungen von Ortungs- und Lokalisierungstechnologien, den Folgen des Pervasive Computing für Umwelt und Gesundheit oder zu den sozialen und ethischen Herausforderungen von Gentests beim Menschen.
Projekte

micromobility expo 2022

Digitale Transformation im Globalen Süden: Transatlantische Richtlinien für eine wertebasierte Zusammenarbeit

Policy Papers zur digitalen Geopolitik im Globalen Süden im entwicklungspolitischen Kontext

Krisenradar – Resilienz von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft durch Krisenvorhersage stärken

Unterstützung des UBA bei Berichtserstellung zum Thema "Digitalisierung und Nachhaltigkeit" in der Deutsch-Chinesischen Umweltpartnerschaft Phase II

bio:fictions. Ko-kreative Design Fictions der Bioökonomie

Einsatz digitaler Technologien in Energy Communities

Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Digitalisierung?

Circular City Berlin

Bürgerdialog Kernenergie (1974-1983)

Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Risikokommunikation im Strahlenschutz auf Zielgruppen zuschneiden

Pflanzenbau digital-umweltfreundlich transformieren ("Experimentierfeld Agro-Nordwest")

Leitlinien für menschengerechte Arbeit in der digitalen Welt

Wer kennt und nutzt Petitionen beim Bundestag?

Chancen der digitalen Verwaltung

Stand und Perspektiven der Telemedizin

Technikfolgenabschätzung "Open Library" in Berlin

Europäische Bahnen suchen Alternativen zu Glyphosat (2)

Ausstellung: Künstliche Intelligenz erfahren

Landkreis Wolfenbüttel 4.0

Zukunftsstudie zu Mensch-Maschine-Schnittstellen

Technikfolgen-Beratung beim Deutschen Bundestag
(auf einstimmigen Beschluss des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung)

Recycling im Zeitalter der Digitalisierung

Evaluierung der Risikokommunikation des BfS

Was halten Jugendliche von neuen Lebensmitteln?

LogMySelf - Diskurs mit jungen Menschen zur Selbstvermessung

Risikoanalyse Notfalldaten-Management

Europäische Bahnen suchen Alternativen zu Glyphosat (1)

Algorithmen und digitale Medien

Stakeholder-Befragungen in energieeffizienten Gewinnerstädten

Nachhaltige Bahnhöfe

"Quantified Self" – zwischen Lifestyle und Medizin

Gesundheits-Apps

Evaluation: Online-Vorlesung zum Klimawandel

Innovative Intelligent Rail - In2Rail

Was halten junge Menschen von Hirndoping?

Neue elektronische Medien und Suchtverhalten

Evaluation der Energieforschungsförderung im Gebäudebereich

Evaluierung der Energieagentur Rheinland-Pfalz

Online-Bürgerbeteiligung – Hauptstudie

Vorstudie: Online-Bürgerbeteiligung

Technikfolgenabschätzung "Kinder- und Jugendmedienschutz"

Evaluation der Energieforschungsförderung in der Industrie

Tagung und Kongress 2030

Evaluierung einer Kommunikationsplattform der Deutschen Energie-Agentur (dena)

Langzeitstudie: Dörfliche Lebensverhältnisse 1952 - 2012

Ju-Gen-D: Junge Menschen und prädiktive Gentests

Gutachten „Green IT - Nachhaltigkeit“
[Auftragnehmer: Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit]

Ressourcenschonung durch grüne Zukunftstechnologien

Akzeptiert? Elektroautos als Stromspeicher

Ökologischer Vergleich von Print- und Online-Medien

RFID-Chips in Großwäschereien

Anpassung der Eisenbahninfrastruktur an den Klimawandel

Ortungstechnologien für eine offene Gesellschaft

Smart Grids - Technikfolgabschätzung für das Europaparlament

Evaluation der Informationskultur bei der Lebens- und Futtermittelüberwachung

Jugend und Nachhaltigkeit

Evaluation der Effekte staatlicher Risikokommunikation

Wie ressourceneffizient ist die Autoproduktion?

Massenhafter Einsatz von RFID-Tags: Prognosen für Umwelt + Entsorgung

Genforschungsforum für Jugendliche: wie-weit-wollen-wir-gen.de

Hightech-Szenarios

Energiespeicherforschung

Verbesserung von Rohstoffproduktivität und Ressourcenschonung

Display-Industrie: Umwelt und Innovationsprozesse

Regionales Netzwerk E-Health

Öffentlichkeit und Innovationsprozesse - Fallbeispiel "Pervasive Computing"

Neue Dünnschichtzellen für die Photovoltaik

Evaluation Innopunkt

Pervasive Computing in der vernetzten medizinischen Versorgung

Umweltstandards für solarthermische Kollektoren

Expertenworkshops "Gesundes Leben"

Online-Dialogangebote von Bundestag und Bundesregierung

Risiken und Chancen von RFID-Systemen

Auswirkungen der EU-Erweiterung auf den Tourismus

Erfolgsfaktoren virtueller Unternehmen

Evaluation: Innovationsprogramm für E-Business und Medienkonvergenz

Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnik auf die ökologische Nachhaltigkeit bis 2020


E-Business: Nachhaltige Produktnutzung durch mobile Multimediadienste

"Internet der Dinge": Risiken für Gesundheit und Umwelt

Trendanalyse: Home-based Wellbeing und Fitness

Chancen für Frauen im E-Business

Arbeits- und Unternehmensgestaltung im Tourismus

Evaluierung von Energieeffizienz-Technologien für Bahntechnik und -betrieb

Ressourcenproduktivität von E-Commerce

Ökologische Folgen des E-Commerce

Innovationspfade für eine nachhaltige Informationsgesellschaft

Neue Medien und Stadtentwicklung


Benchmarking Tourismus

Technologisch-ökonomischer Strukturwandel


Kupfer und Blei - Bestand knapper Ressourcen nachhaltig bewirtschaften
Publikationen
2005
-
Oertel, Britta; Wölk, Michaela; Hilty, Lorenz M.; Köhler, Andreas; Kelter, Harald; Ullmann, Markus; Wittmann, Stefan (2005): Security Aspects and Prospective Applications of RFID Systems. Study prepared for, and in cooperation with, the German Federal Office for Information Security (BSI) in an interdisciplinary collaborative arrangement between IZT- Institute for Futures Studies and Technology Assessment and the Swiss Federal Laboratories for Materials Testing and Research (EMPA).
2004
-
Erdmann, Lorenz; Behrendt, Siegfried (2004): Zukünfte der Informationsgesellschaft im Diskurs. Eine Auswertung von fünf internationalen Konferenzen (2003-2004). IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin. (ArbeitsBericht, 10).
-
Oertel, Britta; Michaela Wölk; Lorenz M. Hilty; Andreas Köhler; Harald Kelter; Markus Ullmann; Stefan Wittmann (2004): Risiken und Chancen des Einsatzes von RFID-Systemen. Trends und Entwicklungen in Technologien, Anwendungen und Sicherheit. Ingelheim: secumedia.
-
Oertel, Britta; Clemens Haße; Mandy Scheermesser; Sie Liong Thio; Thomas Feil (2004): Accessibility of Tourism Web Sites within the European Union. In: Frew, Andrew J.: Information and communication technologies in tourism 2004. Proceedings of the international conference in Cario, Egypt, 2004. Wien; New York: Springer, S. 358-368.
-
Scheermesser, Mandy; Britta Oertel (2004): Arbeit im E-Business. Teil 4. Chancen für Frauen im E-Business. In: Risch, Wolfram; Michael Uhlmann (Hg.): Arbeit im E-Business. Organisationsgestaltung im E-Business - Erfolgskonzepte, Lösungen und Werkzeuge. Chemnitz: Eigenverl. ATB - Arbeit, Technik und Bildung, S. 76-99.
-
Thio, Sie Liong; Britta Oertel; Thomas Feil (2004): Regionalbezug innovativer Dienstleistungen. Mit Change Management zum Erfolg im E-Business. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung: Arbeit im E-Business. Bonn, Berlin, S. 34-38.
2003
-
Oertel, Britta; Thomas Feil; Sie Liong Thio (2003): Neue IuK-Technologien und ihre Relevanz für die Wettbewerbsfähigkeit touristischer Destinationen. Trends, Daten und Fakten im internationalen Vergleich. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 56).
-
Oertel, Britta; Edda Joest; Matthias Richter; Ray-Mary Rosdale; Mandy Scheermesser; Michaela Wölk (2003): Selbständig im Netz. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 58).
-
Oertel, Britta; Thomas Feil; Sie Liong Thio (2003): E-Business im Tourismus - Nutzung und Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien im europäischen Vergleich. In: Becker, Christoph: Handbuch der Geographie, der Freizeit und des Tourismus. Bilanz und Ausblick. München u. a.: Oldenbourg, S. 428-440.
2002
-
Oertel, Britta; Mandy Scheermesser; Beate Schulz; Sie Liong Thio; Helga Jonuschat (2002): Auswirkung von Telearbeit auf Gesundheit und Wohlbefinden. Begleitung von Telearbeitsprojekten aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht, 973).
-
Oertel, Britta; Thomas Feil; Sie Liong Thio (2002): Benchmarking Information and Communication Applications for the Purpose of Marketing and Sales in the Tourism Sector. In: Wöber, Karl W.; Andrew J. Frew; Martin Hitz (Hg.): Information and communication technologies in tourism, 2002. Proceedings of the international conference in Innsbruck, Austria, 2002. Wien; New York: Springer, S. 387-396.
2001
-
Oertel, Britta; Lothar Beyer; Michael Heinze; Stefan Henseling; Matthias Kuom; Paul Hansjürgen; Mandy Scheermesser; Karlheinz Steinmüller (2001): Entwicklung und zukünftige Bedeutung mobiler Multimediadienste. Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 49).
-
Oertel, Britta; Sie Liong Thio; Thomas Feil (2001): Benchmarking Tourism Destinations in the European Union. In: Sheldon, Pauline J.; Karl W. Wöber; Daniel R. Fesenmeier (Hg.): Information and Communication Technologies in Tourism 2001. Proceedings of the International Conference in Montreal, Canada.: Verlag Österreich, S. 234-243.
2000
-
Oertel, Britta; Michaela Wölk (2000): Postindustrielles Arbeiten auf eigenes Risiko. Neue Selbständigkeit im Netz. In: Andruschow, Katrin: Abendröte der Industriegesellschaft - Chance für Frauen?. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung, Referat für Publ., S. 141-154.
-
Wölk, Michaela (2000): Entwicklungspotentiale und Risiken durch die neue Entwicklungspotentiale und Risiken durch die "Neue Selbständigkeit im Netz". In: Schmidt, Ralph: Wissen in Aktion. Wege des Knowledge Managements, 22. Online-Tagung der DGI, Frankfurt am Main, 2. bis 4. Mai 2000; proceedings. Frankfurt am Main: Dt. Ges. f. Informationswissenschaft u. Informationspraxis, S. 155-164.
1998
-
Oertel, Britta; Michaela Wölk; Rolf Kreibich (1998): Neue Selbständigkeit im Netz. In: Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft. Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Deutscher Bundestag: Arbeitswelt in Bewegung. Trends, Herausforderungen, Perspektiven. Bonn: ZV (Enquete Kommission: "Zukunft der Medien", 5), S. 351-437.
-
Pfitzner, Ralf; Sauter, Martin (1998): Nachhaltige Wechselwirkung. Umweltgerechte Konstruktion und Ökobilanzierung zeigen bei der Entwicklung eines Solarwechselrichters neue Wege auf. In: Müllmagazin. Fachzeitschrift für ökologische Abfallwirtschaft, Abfallvermeidung und Umweltvorsorge (3), S. 46-49.