Behrendt, Siegfried (2006): Zukunftsperspektiven für den Holzmarkt. In: factorY Magazin für Nachhaltiges Wirtschaften 04, S. 10-11.
Technologie und Innovation
Zukunftsmärkte
Wer zukunftsfähig sein will, muss sich mit den technologischen, wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und ökologischen Veränderungen auseinandersetzen. Welche fundamentalen Veränderungen und Trends sind zu erwarten? Welche Chancen und Herausforderungen erwachsen daraus? Was treibt und hemmt die Entwicklung von Zukunftsmärkten? Welche Wild Cards können auftreten? Welche erfolgreichen Zukunftsstrategien können abgeleitet werden?
Die Beantwortung dieser Fragen verlangt eine leistungsfähige Früherkennung von Chancen und Risiken, komplexe Lebenszyklus- und Systembetrachtungen und die Integration relevanter Stakeholder in Innovationsprozesse. Dies gilt gerade für Megatrends der Nachhaltigkeit. Besonders relevant sind Energie- und Rohstoffversorgungssicherheit sowie Klimawandel, aber auch die Folgen des demografischen Wandels und soziale Innovationen in Richtung eines nachhaltigen Konsums zeichnen sich immer deutlicher ab.
Das IZT unterstützt Wirtschaft und Politik bei der Generierung von Innovationsideen und Roadmaps, der Erstellung von Szenarien bis hin zur Entwicklung von Innovationsprojekten für nachhaltige Zukunftsmärkte.
Projekte

micromobility expo 2022

bio:fictions. Ko-kreative Design Fictions der Bioökonomie

Einsatz digitaler Technologien in Energy Communities

Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Digitalisierung?

Berlins Daten für eine nachhaltige Digitalisierung nutzen

Circular City Berlin

Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Re-Use Berlin 2020

Ausblicke in biobasierte Zukünfte

Pflanzenbau digital-umweltfreundlich transformieren ("Experimentierfeld Agro-Nordwest")

Ansätze zukunftsfähigen Wirtschaftens

Bruchlos vernetzte Mobilität in Graz?

Mais & Co. - fundiert über Bioökonomie kommunizieren

"Smart Metering" für mehr Energieeffizienz im Bahnsystem

Evaluation: Verbesserte Prüfmethoden für Energieeffizienzlabel

Energiespeicher für die Fertigung kleiner und mittlerer Unternehmen

Evaluation des Nationalen Effizienzlabels für Heizungsaltanlagen

Evaluation der Nationalen Top-Runner-Initiative

PeerSharing

Ersatz für kritische Rohstoffe der Umwelttechnik

Energiestrategie Berlin-Adlershof 2020

Megatrends der Intralogistik

Mobicheck - Mobile Tipps zum Klimaschutz

Zukünfte für die Region Ruhr

Automation 2025+

Tagung und Kongress 2030

foodRegio Roadmap „Innovation“

Gutachten „Green IT - Nachhaltigkeit“
[Auftragnehmer: Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit]

Rohstoffbedarf der Antriebstechnik

Workshop-Konzept "Voice"

Computer, Internet & Co. - Geld sparen und Klima schützen

Nützt der Online-Handel mit Gebrauchtgütern der Umwelt? Forschungsprojekt mit eBay

Automation 2020+

Roadmap Urban Technologies 2030

Förderung der Umwelttechnologien im internationalen Vergleich

F+E-Outsourcing

Holzwende 2020+

Display-Industrie: Umwelt und Innovationsprozesse

Wertorientierte Öko-Ratings in Finanzmärkten

Regionales Netzwerk E-Health

Neue Dünnschichtzellen für die Photovoltaik

Evaluation Innopunkt

Pervasive Computing in der vernetzten medizinischen Versorgung

Umweltstandards für solarthermische Kollektoren

Portfolio-Analyse im Vergleich: EU-Forschungsprojekte für nichtnukleare Energien

Automation 2015+

Risiken und Chancen von RFID-Systemen

5. Dienstleistungstagung des BMBF

Nachhaltigkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik


Innovationspfade für eine nachhaltige Informationsgesellschaft

Publikationen
2006
-
Behrendt, Siegfried; Beißner, Florian; Doberstein, Daniel; Erdmann, Lorenz; Göll, Edgar; Nolte, Roland; Wehnert, Timon; Wölk, Michaela (2006): Integrierte Technologie-Roadmap Automation 2015+. ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Frankfurt am Main.
-
Behrendt, Siegfried; Lorenz Erdmann (2006): Integriertes Technologie-Roadmapping zur Unterstützung nachhaltigkeitsorientierter Innovationsprozesse. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 84).
-
Behrendt, Siegfried (2006): Integrated Roadmapping. Unterstützung nachhaltigkeitsorientierter Innovationsprozesse in der Informationstechnik und Telekommunikation. In: Pfriem, Reinhard; Ralf Antes; Klaus Fichter; Martin Müller; Nico Paech; Stefan A. Seuring; Bernd Siebenhüner (Hg.): Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl. (Wirtschaftswissenschaft), S. 395-416.
2005
-
Behrendt, Siegfried; Christine Henseling; Klaus Fichter; Willy Bierter (2005): Chancenpotenziale für nachhaltige Produktnutzungssysteme im E-Business. E-Business und nachhaltige Produktnutzung durch mobile Multimediadienste. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 71).
-
Oertel, Britta; Wölk, Michaela; Hilty, Lorenz M.; Köhler, Andreas; Kelter, Harald; Ullmann, Markus; Wittmann, Stefan (2005): Security Aspects and Prospective Applications of RFID Systems. Study prepared for, and in cooperation with, the German Federal Office for Information Security (BSI) in an interdisciplinary collaborative arrangement between IZT- Institute for Futures Studies and Technology Assessment and the Swiss Federal Laboratories for Materials Testing and Research (EMPA).
2004
-
Behrendt, Siegfried (2004): Dematerialisierung durch E-Paper?. Falluntersuchung im Rahmen des Projektes E-Business und nachhaltige Produktnutzung durch mobile Multimediadienste e-nnovation, BMBF-Förderkennzeichen 01RN0160. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 66).
-
Behrendt, Siegfried; Lorenz Erdmann; Otmar Baldas; Klaus Wolfrum (2004): Ökologische Optimierung von Gebrauchtgeräten. Entwicklung von technischen Lösungen zur energieeffizienten Aufrüstung von gebrauchten Waschmaschinen ; Abschlussbericht über ein Modellprojekt. Unter Mitarbeit von Gentner, Jürgen; Stebis, Lutz. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 62).
-
Kamburow, Christian (2004): E-Paper - Erste Abschätzung der Umweltauswirkungen. Eine ökobilanzielle Betrachtung am Beispiel des Nachrichtenmediums Zeitung. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 67).
-
Oertel, Britta; Michaela Wölk; Lorenz M. Hilty; Andreas Köhler; Harald Kelter; Markus Ullmann; Stefan Wittmann (2004): Risiken und Chancen des Einsatzes von RFID-Systemen. Trends und Entwicklungen in Technologien, Anwendungen und Sicherheit. Ingelheim: secumedia.