Göll, Edgar; Zwiers, Jakob (2018): Technological Trends in the MENA Region: The Cases of Digitalization and Information and Communications Technology (ICT). Istituto Affari Internazionali. Rome. (MENARA Papers / Working Papers, 23).
Technologie und Innovation
Zukunftsmärkte
Wer zukunftsfähig sein will, muss sich mit den technologischen, wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und ökologischen Veränderungen auseinandersetzen. Welche fundamentalen Veränderungen und Trends sind zu erwarten? Welche Chancen und Herausforderungen erwachsen daraus? Was treibt und hemmt die Entwicklung von Zukunftsmärkten? Welche Wild Cards können auftreten? Welche erfolgreichen Zukunftsstrategien können abgeleitet werden?
Die Beantwortung dieser Fragen verlangt eine leistungsfähige Früherkennung von Chancen und Risiken, komplexe Lebenszyklus- und Systembetrachtungen und die Integration relevanter Stakeholder in Innovationsprozesse. Dies gilt gerade für Megatrends der Nachhaltigkeit. Besonders relevant sind Energie- und Rohstoffversorgungssicherheit sowie Klimawandel, aber auch die Folgen des demografischen Wandels und soziale Innovationen in Richtung eines nachhaltigen Konsums zeichnen sich immer deutlicher ab.
Das IZT unterstützt Wirtschaft und Politik bei der Generierung von Innovationsideen und Roadmaps, der Erstellung von Szenarien bis hin zur Entwicklung von Innovationsprojekten für nachhaltige Zukunftsmärkte.
Projekte

Berlins Daten für eine nachhaltige Digitalisierung nutzen

Circular City Berlin

Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Re-Use Berlin 2020

Ausblicke in biobasierte Zukünfte

Pflanzenbau digital-umweltfreundlich transformieren ("Experimentierfeld Agro-Nordwest")

Ansätze zukunftsfähigen Wirtschaftens

Bruchlos vernetzte Mobilität in Graz?

Mais & Co. - fundiert über Bioökonomie kommunizieren

"Smart Metering" für mehr Energieeffizienz im Bahnsystem

Evaluation: Verbesserte Prüfmethoden für Energieeffizienzlabel

Energiespeicher für die Fertigung kleiner und mittlerer Unternehmen

Evaluation des Nationalen Effizienzlabels für Heizungsaltanlagen

Evaluation der Nationalen Top-Runner-Initiative

PeerSharing

Ersatz für kritische Rohstoffe der Umwelttechnik

Energiestrategie Berlin-Adlershof 2020

Megatrends der Intralogistik

Mobicheck - Mobile Tipps zum Klimaschutz

Zukünfte für die Region Ruhr

Automation 2025+

Tagung und Kongress 2030

foodRegio Roadmap „Innovation“

Gutachten „Green IT - Nachhaltigkeit“
[Auftragnehmer: Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit]

Rohstoffbedarf der Antriebstechnik

Workshop-Konzept "Voice"

Computer, Internet & Co. - Geld sparen und Klima schützen

Nützt der Online-Handel mit Gebrauchtgütern der Umwelt? Forschungsprojekt mit eBay

Automation 2020+

Roadmap Urban Technologies 2030

Förderung der Umwelttechnologien im internationalen Vergleich

F+E-Outsourcing

Holzwende 2020+

Display-Industrie: Umwelt und Innovationsprozesse

Wertorientierte Öko-Ratings in Finanzmärkten

Regionales Netzwerk E-Health

Neue Dünnschichtzellen für die Photovoltaik

Evaluation Innopunkt

Pervasive Computing in der vernetzten medizinischen Versorgung

Umweltstandards für solarthermische Kollektoren

Portfolio-Analyse im Vergleich: EU-Forschungsprojekte für nichtnukleare Energien

Automation 2015+

Risiken und Chancen von RFID-Systemen

5. Dienstleistungstagung des BMBF

Nachhaltigkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik


Innovationspfade für eine nachhaltige Informationsgesellschaft

Publikationen
2018
2017
-
Degreif, Stefanie; Buchert, Matthias; Bulach, Winfried; Behrendt, Siegfried; Müller, Felix (2017): Kritische Rohstoffe. Substitution als Minderungsstrategie für die Kritikalität von Rohstoffen, die für Umwelttechnologien benötigt werden. In: ReSource 30 (4), S. 9-17.
-
Behrendt, Siegfried (2017): Online-Gebrauchtwarenhandel eBay & Co. Fallstudie im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
-
Henseling, Christine; Gossen, Maike; Scholl, Gerd (2017): Peer-to-Peer-Sharing als Element eines transformativen Konsums? Einblicke in Konsumverhalten und Motive von Peer-to-Peer-Sharing-Nutzern in Deutschland. Langfassung eines Vortrags im Rahmen des 3. Symposium "Konsum neu denken". 21. bis 22. September 2017. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
2016
-
Behrendt, Siegfried; Iris Bröse; Christine Henseling (2016): Leitfaden für Peer-to-Peer Sharing-Plattformen. Praktische Tipps für die Gestaltung des Geschäftsmodells mit Fallbeispielen. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text, 2-2016).
2015
-
Behrendt, Siegfried; Christine Henseling; Maurice Stanszus; Christian Böttcher; Martin Böttcher; Adrian Röben (2015): Mobicheck. Aktivierung jüngerer Zielgruppen durch mobile Tipps zum Klimaschutz für Smartphone, Tablet-PC & Co. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text, 5-2015).
-
Behrendt, Siegfried; Nolte, Roland; Röben, Adrian (2015): Integrierte Roadmap III - Automation 2025+. Nachhaltige Rohstoffversorgung. Industrielle Biotechnologie. ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie und IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Frankfurt am Main.
-
Behrendt, Siegfried; Nolte, Roland; Röben, Adrian (2015): Integrierte Roadmap III - Automation 2025+. Nachhaltige Rohstoffversorgung. Recycling als Rohstoffquelle. ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Frankfurt am Main.
2014
-
Knoll, Michael; Illge, Lydia; Handke, Volker; Oertel, Britta (2014): Evaluation der Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in der Energieforschung, Fachbereich Energieeffizienz in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistung (IGHD) im Rahmen des 5. Energieforschungsprogramms. Endbericht. Unter Mitarbeit von Korte, Friederike; Julia Onodera Koestner.
-
Hilty, Lorenz M.; Britta Oertel; Michaela Evers-Wölk; Kurt Pärli (2014): Locating, Tracking and Tracing. From Geographic Space to Cyberspace and Back. In: Michalek, Tomáš; Lenka Hebakova; Leonhard Hennen; Constanze Scherz; Linda Nierling; Julia Hahn (Hg.): Technology Assessment and Policy Areas of Great Transitions. Proceedings from the PACITA 2013 conference in Prague. Prague: Technology Centre ASCR, S. 349-354.
2013
-
Handke, Volker; Scharp, Michael; Kreibich, Rolf; Tschimpke, Olaf; Meinel, Ulrike; David, Hofmann (2013): Ressourcenschonung durch ausgewählte grüne Zukunftstechnologien.Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. Berlin.
2012
-
Behrendt, Siegfried (2012): Elektronische Medien sind nur manchmal ökologisch vorteilhaft. Vergleich Druckmedien und elektronische Medien unter ökologischen Aspekten. Studien im Auftrag des Fachverbandes Druck- und Papiertechnik. Frankfurt am Main.
-
Behrendt, Siegfried; Fichter, Klaus; Hintemann, Ralph; Beucker, Severin (2012): Gutachten zum Thema "Green IT - Nachhaltigkeit" für die Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestages.
-
Behrendt, Siegfried (2012): Entlastend und belastend zugleich - Der ökologische Fußabdruck unserer digitalen Medienwelt. In: Gräßer, Lars; Friedrich Hagedorn (Hg.): Medien nachhaltig nutzen. Beiträge zur Medienökologie und Medienbildung. Marl: kopaed verlagsgmbh, S. 19-30.
2011
-
Behrendt, Siegfried; Erdmann, Lorenz; Feil, Moira (2011): Kritische Rohstoffe für Deutschland "Identifikation aus Sicht deutscher Unternehmen wirtschaftlich bedeutsamer mineralischer Rohstoffe, deren Versorgungslage sich mittel- bis langfristig als kritisch erweisen könnte". Abschlussbericht im Auftrag der KfW Bankengruppe.
-
Behrendt, Siegfried; Birgit Blättel-Mink; Jens Clausen (2011): Elektronische Gebrauchtgütermärkte: ein neues Forschungsfeld für Nachhaltigen Konsum. In: Behrendt, Siegfried; Birgit Blättel-Mink; Jens Clausen (Hg.): Wiederverkaufskultur im Internet. Chancen für nachhaltigen Konsum am Beispiel von eBay. Berlin, Heidelberg: Springer (Zukunft und Forschung), S. 1-5.
-
Behrendt, Siegfried; Klaus Fichter (2011): Kooperatives Roadmapping als Instrument innovationsorientierter Ressourcenpolitik. In: Hennicke, Peter; Kora Kristof; M. Götz (Hg.): Aus weniger mehr machen. Strategien für eine nachhaltige Ressourcenpolitik in Deutschland. München: Oekom, S. 151-162.