Behrendt, Siegfried; Christine Henseling; Lorenz Erdmann (2011): Chancen und Grenzen für einen nachhaltigen Konsum. In: Behrendt, Siegfried; Birgit Blättel-Mink; Jens Clausen (Hg.): Wiederverkaufskultur im Internet. Chancen für nachhaltigen Konsum am Beispiel von eBay. Berlin, Heidelberg: Springer (Zukunft und Forschung), S. 189-195.
Technologie und Innovation
Zukunftsmärkte
Wer zukunftsfähig sein will, muss sich mit den technologischen, wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und ökologischen Veränderungen auseinandersetzen. Welche fundamentalen Veränderungen und Trends sind zu erwarten? Welche Chancen und Herausforderungen erwachsen daraus? Was treibt und hemmt die Entwicklung von Zukunftsmärkten? Welche Wild Cards können auftreten? Welche erfolgreichen Zukunftsstrategien können abgeleitet werden?
Die Beantwortung dieser Fragen verlangt eine leistungsfähige Früherkennung von Chancen und Risiken, komplexe Lebenszyklus- und Systembetrachtungen und die Integration relevanter Stakeholder in Innovationsprozesse. Dies gilt gerade für Megatrends der Nachhaltigkeit. Besonders relevant sind Energie- und Rohstoffversorgungssicherheit sowie Klimawandel, aber auch die Folgen des demografischen Wandels und soziale Innovationen in Richtung eines nachhaltigen Konsums zeichnen sich immer deutlicher ab.
Das IZT unterstützt Wirtschaft und Politik bei der Generierung von Innovationsideen und Roadmaps, der Erstellung von Szenarien bis hin zur Entwicklung von Innovationsprojekten für nachhaltige Zukunftsmärkte.
Projekte

Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Digitalisierung?

Berlins Daten für eine nachhaltige Digitalisierung nutzen

Circular City Berlin

Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Re-Use Berlin 2020

Ausblicke in biobasierte Zukünfte

Pflanzenbau digital-umweltfreundlich transformieren ("Experimentierfeld Agro-Nordwest")

Ansätze zukunftsfähigen Wirtschaftens

Bruchlos vernetzte Mobilität in Graz?

Mais & Co. - fundiert über Bioökonomie kommunizieren

"Smart Metering" für mehr Energieeffizienz im Bahnsystem

Evaluation: Verbesserte Prüfmethoden für Energieeffizienzlabel

Energiespeicher für die Fertigung kleiner und mittlerer Unternehmen

Evaluation des Nationalen Effizienzlabels für Heizungsaltanlagen

Evaluation der Nationalen Top-Runner-Initiative

PeerSharing

Ersatz für kritische Rohstoffe der Umwelttechnik

Energiestrategie Berlin-Adlershof 2020

Megatrends der Intralogistik

Mobicheck - Mobile Tipps zum Klimaschutz

Zukünfte für die Region Ruhr

Automation 2025+

Tagung und Kongress 2030

foodRegio Roadmap „Innovation“

Gutachten „Green IT - Nachhaltigkeit“
[Auftragnehmer: Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit]

Rohstoffbedarf der Antriebstechnik

Workshop-Konzept "Voice"

Computer, Internet & Co. - Geld sparen und Klima schützen

Nützt der Online-Handel mit Gebrauchtgütern der Umwelt? Forschungsprojekt mit eBay

Automation 2020+

Roadmap Urban Technologies 2030

Förderung der Umwelttechnologien im internationalen Vergleich

F+E-Outsourcing

Holzwende 2020+

Display-Industrie: Umwelt und Innovationsprozesse

Wertorientierte Öko-Ratings in Finanzmärkten

Regionales Netzwerk E-Health

Neue Dünnschichtzellen für die Photovoltaik

Evaluation Innopunkt

Pervasive Computing in der vernetzten medizinischen Versorgung

Umweltstandards für solarthermische Kollektoren

Portfolio-Analyse im Vergleich: EU-Forschungsprojekte für nichtnukleare Energien

Automation 2015+

Risiken und Chancen von RFID-Systemen

5. Dienstleistungstagung des BMBF

Nachhaltigkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik


Innovationspfade für eine nachhaltige Informationsgesellschaft

Publikationen
2011
-
Clausen, Jens; Wiebke Winter; Siegfried Behrendt; Christine Henseling; Michaela Wölk; Willy Bierter (2011): Intensivierung des Gebrauchtwarenhandels. Neue Handelskulturen und Geschäftsmodelle. In: Behrendt, Siegfried; Birgit Blättel-Mink; Jens Clausen (Hg.): Wiederverkaufskultur im Internet. Chancen für nachhaltigen Konsum am Beispiel von eBay. Berlin, Heidelberg: Springer (Zukunft und Forschung), S. 159-187.
-
Handke, Volker (2011): Ausgewählte Rohstoffbedarfe für die Elektromobilität. In: Görgmaier, Dietmar: Klimawandel und ökologischer Umbau der Industriegesellschaft. Europäische Konferenz., 73. Erfurt: EIZ (Reihe Tagungsberichte / Europäisches Informations-Zentrum in der Thüringer Staatskanzlei, 73), S. 199-204.
-
Handke, Volker (2011): Zukünftiger Rohstoffbedarf der Dünnschicht PV. In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V.: Tagungsband OTTI - Fachtagung Glas und Solar – von der Herstellung bis zur Anwendung. Göttingen, 12. und 13.10.2011 Regensburg, S. 225-237.
2010
-
Erdmann, Lorenz; Behrendt, Siegfried; Nolte, Roland; Wehnert, Timon (2010): Integrated Technology Roadmap Automation 2020+. Future Markets for Megacities. ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Frankfurt.
2009
-
Angerer, Gerhard; Erdmann, Lorenz; Marscheider-Weidemann, Frank; Scharp, Michael; Lüllmann, Arne; Handke, Volker; Marwede, Max (2009): Rohstoffe für Zukunftstechnologien. Einfluss des branchenspezifischen Rohstoffbedarfs in rohstoffintensiven Zukunftstechnologien auf die zukünftige Rohstoffnachfrage. Schlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISIIZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Karlsruhe und Berlin.
-
Behrendt, Siegfried; Degel, Melanie; Kamburow, Christian; Mieritz, Tina; Nolte, Roland; Erdmann, Lorenz (2009): Integrierte Technologie-Roadmap Automation. 2020+ Wasser und Abwasser. ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie. Frankfurt am Main.
-
Erdmann, Lorenz; Lorenz M. Hilty; Hans-Jörg Althaus; Siegfried Behrendt; Roland Hirschier; Christian Kamburow; Britta Oertel; Patrick Wäger; Tobias Welz (2009): Einfluss von RFID-Tags auf die Abfallentsorgung - Prognose möglicher Auswirkungen eines massenhaften Einsatzes von RFID-Tags im Konsumgüterbereich auf die Umwelt und die Abfallentsorgung. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 27/2009).
-
Behrendt, Siegfried (2009): Integriertes Technologie-Roadmapping. Ein Instrument zur Nachhaltigkeitsorientierung von Unternehmen und Verbänden in frühen Innovationsphasen. In: Popp, Reinhold; Elmar Schüll (Hg.): Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Berlin: Springer, S. 255-268.
2008
-
Behrendt, Siegfried; Klaus Fichter; Roland Nolte; Christian Kamburow (2008): Nachhaltigkeitsinnovationen in der Display-Industrie. Aktivierung von Umweltentlastungspotenzialen durch Akteurskooperationen in Innovationsprozessen der Display-Branche. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 98).
-
Henseling, Christine (2008): Leitfaden für Unternehmen des handwerklichen Holzbaus zur Optimierung von Kundenorientierung und Marketing. Holzwende-Paper. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt "Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft" Holzwende 2020plus. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 96).
-
Behrendt, Siegfried; Lorenz Erdmann (2008): Trends und Szenarien: Perspektiven für nachhaltige Zukunftsmärkte. In: Kristof, Kora; Justus von Geibler (Hg.): Zukunftsmärkte für das Bauen mit Holz. Holzwende 2020plus. Nachhaltige Zukunftsmärkte für Bauen mit Holz. Leinfelden-Echterdingen: DRW-Verlag (Holzwende 2020plus), S. 25-58.
-
Henseling, Christine (2008): Kundenorientierung im handwerklichen Holzbau. In: Kristof, Kora; Justus von Geibler (Hg.): Zukunftsmärkte für das Bauen mit Holz. Holzwende 2020plus. Nachhaltige Zukunftsmärkte für Bauen mit Holz. Leinfelden-Echterdingen: DRW-Verlag (Holzwende 2020plus), S. 119-126.
-
Mickler, Tobias; Behrendt, Siegfried, Erdmann, Lorenz; Knoll, Michael; Rupp, Johannes; Schraml, Ulrich; Detten, Roderich von; Wurz, Antje (2008): Delphireport: Die Zukunft der Waldnutzung in Deutschland. Ergebnisse einer Expertenbefragung zur Entwicklung von Wald, Forstwirtschaft und Landnutzung. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
2007
-
Behrendt, Siegfried; Walter Kahlenborn; Moira Feil; Cornelia Dereje; Raimund Bleischwitz; Ruth Delzeit; Michael Scharp (2007): Seltene Metalle. Maßnahmen und Konzepte zur Lösung des Problems konfliktverschärfender Rohstoffausbeutung am Beispiel Coltan. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 8/2007).
-
Behrendt, Siegfried; Bernhard Diegner; Lorenz Erdmann; Roland Nolte (2007): Integrated Technology Roadmapping. A practical guide to the search for technological answers to social challenges and trends. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 87).
-
Gaßner, Robert; unter Mitarbeit von Richter, Matthias (2007): F+E-Outsourcing – Innovationschance oder Risiko?. Explorative Untersuchung eines neuen Trends im Innovations- und Forschungssystem. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 88).
-
Scheermesser, Mandy (2007): Pervasive Computing in der vernetzten medizinischen Versorgung. In: Bora, Alfons; Stephan Bröchler; Michael Decker (Hg.): Technology Assessment in der Weltgesellschaft. Berlin: Edition Sigma (Gesellschaft - Technik - Umwelt, 10)