Behrendt, Siegfried; Hilty, Lorenz M.; Erdmann, Lorenz (2003): Nachhaltigkeit und Vorsorge - Anforderungen der Digitalisierung an das politische System. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Beilage zur Wochenzeitschrift "Das Parlament" (42), S. 13-20.
Technologie und Innovation
Zukunftsmärkte
Wer zukunftsfähig sein will, muss sich mit den technologischen, wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und ökologischen Veränderungen auseinandersetzen. Welche fundamentalen Veränderungen und Trends sind zu erwarten? Welche Chancen und Herausforderungen erwachsen daraus? Was treibt und hemmt die Entwicklung von Zukunftsmärkten? Welche Wild Cards können auftreten? Welche erfolgreichen Zukunftsstrategien können abgeleitet werden?
Die Beantwortung dieser Fragen verlangt eine leistungsfähige Früherkennung von Chancen und Risiken, komplexe Lebenszyklus- und Systembetrachtungen und die Integration relevanter Stakeholder in Innovationsprozesse. Dies gilt gerade für Megatrends der Nachhaltigkeit. Besonders relevant sind Energie- und Rohstoffversorgungssicherheit sowie Klimawandel, aber auch die Folgen des demografischen Wandels und soziale Innovationen in Richtung eines nachhaltigen Konsums zeichnen sich immer deutlicher ab.
Das IZT unterstützt Wirtschaft und Politik bei der Generierung von Innovationsideen und Roadmaps, der Erstellung von Szenarien bis hin zur Entwicklung von Innovationsprojekten für nachhaltige Zukunftsmärkte.
Projekte

Berlins Daten für eine nachhaltige Digitalisierung nutzen

Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Re-Use Berlin 2020

Ausblicke in biobasierte Zukünfte

Ansätze zukunftsfähigen Wirtschaftens

Bruchlos vernetzte Mobilität in Graz?

Mais & Co. - fundiert über Bioökonomie kommunizieren

"Smart Metering" für mehr Energieeffizienz im Bahnsystem

Evaluation: Verbesserte Prüfmethoden für Energieeffizienzlabel

Energiespeicher für die Fertigung kleiner und mittlerer Unternehmen

Evaluation des Nationalen Effizienzlabels für Heizungsaltanlagen

Evaluation der Nationalen Top-Runner-Initiative

PeerSharing

Ersatz für kritische Rohstoffe der Umwelttechnik

Energiestrategie Berlin-Adlershof 2020

Megatrends der Intralogistik

Mobicheck - Mobile Tipps zum Klimaschutz

Zukünfte für die Region Ruhr

Automation 2025+

Tagung und Kongress 2030

foodRegio Roadmap „Innovation“

Gutachten „Green IT - Nachhaltigkeit“
[Auftragnehmer: Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit]

Rohstoffbedarf der Antriebstechnik

Workshop-Konzept "Voice"

Computer, Internet & Co. - Geld sparen und Klima schützen

Nützt der Online-Handel mit Gebrauchtgütern der Umwelt? Forschungsprojekt mit eBay

Automation 2020+

Roadmap Urban Technologies 2030

Förderung der Umwelttechnologien im internationalen Vergleich

F+E-Outsourcing

Holzwende 2020+

Display-Industrie: Umwelt und Innovationsprozesse

Wertorientierte Öko-Ratings in Finanzmärkten

Regionales Netzwerk E-Health

Neue Dünnschichtzellen für die Photovoltaik

Evaluation Innopunkt

Pervasive Computing in der vernetzten medizinischen Versorgung

Umweltstandards für solarthermische Kollektoren

Portfolio-Analyse im Vergleich: EU-Forschungsprojekte für nichtnukleare Energien

Automation 2015+

Risiken und Chancen von RFID-Systemen

5. Dienstleistungstagung des BMBF

Nachhaltigkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik


Innovationspfade für eine nachhaltige Informationsgesellschaft

Publikationen
2003
-
Behrendt, Siegfried; Helga Jonuschat; Michael Heinze; Klaus Fichter (2003): Literaturstudie zu den ökologischen Folgen des E-Commerce. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 51).
2002
2001
-
Oertel, Britta; Lothar Beyer; Michael Heinze; Stefan Henseling; Matthias Kuom; Paul Hansjürgen; Mandy Scheermesser; Karlheinz Steinmüller (2001): Entwicklung und zukünftige Bedeutung mobiler Multimediadienste. Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 49).
2000
-
Behrendt, Siegfried (2000): Car sharing. Nachhaltige Mobilität durch eigentumslose Pkw-Nutzung?. Fallstudie im Rahmen des Projektes "Eco-services for sustainable development in the European Union". Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 43).
1999
-
Behrendt, Siegfried; David Köplin (1999): Ökologische Bewertung der Telefonkonzepte Loewe AlphaTel E und Grünes Telefon. Fallstudie im Rahmen des EU-Projektes "Life cycle design", DG XII, Programm "Environment and climate" (1995-1997). Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 34).
-
Behrendt, Siegfried; Sven Lundie; Thomas Seidemann (1999): Ökologische Bewertung von Bodenstaubsaugern. Fallstudie im Rahmen des EU-Projektes "Life Cycle Design" (DG XII, Programm "Environment and Climate" 1995-1997). Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 35).
1998
-
Pfitzner, Ralf; Sauter, Martin (1998): Nachhaltige Wechselwirkung. Umweltgerechte Konstruktion und Ökobilanzierung zeigen bei der Entwicklung eines Solarwechselrichters neue Wege auf. In: Müllmagazin. Fachzeitschrift für ökologische Abfallwirtschaft, Abfallvermeidung und Umweltvorsorge (3), S. 46-49.
-
Behrendt, Siegfried; Hornschild, Kurt; Kreibich, Rolf; Pfitzner, Ralf (Hg.) (1998): Innovationen zur Nachhaltigkeit. Ökologische Aspekte der Informations- und Kommunikationstechniken. Deutschland. Berlin: Springer. (Konzept Nachhaltigkeit).
1994