Jörß, Wolfram; Volker Handke (2003): Emissionsschätzung für SO14 NOx, NMVOC und NH3 in Deutschland 2000-2020. Bern: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 59).
Nationale Emissionshöchstmengen einhalten - Prognosen bis 2005, 2010, 2015 und 2020

Beschreibung
Thematischer Hintergrund des Vorhabens sind die internationalen Bemühungen zur Bekämpfung von Versauerung, Eutrophierung und bodennahem Ozon, die sich im Göteborg-Protokoll zur Genfer Luftreinhaltekonvention der UN/ECE sowie in der EG-Richtlinie 2001/81/EG über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe (NEC-Richtlinie) niedergeschlagen haben. In diesen Rechtsakten werden die Unterzeichnerstaaten des Protokolls bzw. die EU-Mitgliedsstaaten u.a. zur Einhaltung von nationalen Emissionsobergrenzen für die Schadstoffe Schwefeldioxid (SO2), Stickoxide (NOx), Ammoniak (NH3) und Flüchtige Organische Kohlenwasserstoffe (VOC) sowie zur Vorlage von Maßnahmenplänen zur Reduktion dieser Emissionen verpflichtet.
Ziel des Vorhabens war es, das Umweltbundesamt (UBA) bei der Erfüllung seiner Berichtspflichten und bei der Maßnahmenplanung zur Emissionsreduktion für die genannten Schadstoffe zu unterstützen. Gegenstand der Studie war deshalb die systematische und transparente Darstellung und Weiterentwicklung von Schätzungen der deutschen Emissionen an SO2, NOx, NH3 und VOC für die Jahre 2000, 2010 und 2015 und 2020 sowie die Analyse von Emissionsminderungspotenzialen sowie zugehörigen Minderungsmaßnahmen und Instrumenten zu deren Umsetzung.
Ausgangspunkt der Arbeiten war die Analyse und Dokumentation der bisherigen im Umweltbundesamt (UBA) durchgeführten Aktivitäten zur Emissionsschätzung für 2000 und 2010. Auf dieser Basis wurden unter enger Einbindung der Fachkompetenzen des UBA Emissionsszenarien entwickelt, die die bereits beschlossene Rechtslage sowie potenzielle zusätzliche Maßnahmen berücksichtigen. Schließlich wurden gemeinsam mit dem UBA Maßnahmen und Instrumente identifiziert, mit denen die Emissionsobergrenzen aus Göteborg-Protokoll bzw. NEC-Richtlinie eingehalten werden können.
Weitere Infos
Wolfram Jörß, Volker Handke (2003): Emissionsschätzung für SO2 ,NOx, NMVOC und NH3 in Deutschland 2000-2020, IZT-WerksattBericht Nr. 59, Berlin, September 2003, ISBN 3-929173-59-X
Wolfram Jörß, Volker Handke (2002): Anhang 1 zum Nationalen Programm: Emissionen 2000 und Referenzprognose 2010. In: Luftreinhaltung 2010 - Nationales Programm zur Einhaltung von Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe nach der Richtlinie 2001/81/EG (NEC-RL), UBA-Texte 37/02 (ISSN 0722-186X).
Publikationen
2003
2002
-
Handke, Volker; Wolfram Jörß (2002): Anhang 1 zum Nationalen Programm Emissionen 2000 und Referenzprognose 2010. In: Umweltbundesamt: Luftreinhaltung 2010. Nationales Programm zur Einhaltung von Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe nach der Richtlinie 2001/81/EG (NEC-RL). Dessau-Roßlau (Texte, 37/02)
-
Handke, Volker; Wolfram Jörß: Anhang 1 zum Nationalen Programm Emissionen 2000 und Referenzprognose 2010. In: Umweltbundesamt: Luftreinhaltung 2010. Nationales Programm zur Einhaltung von Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe nach der Richtlinie 2001/81/EG (NEC-RL). Dessau-Roßlau (Texte, 37/02)