Anpassung der Eisenbahninfrastruktur an den Klimawandel

UIC - Union Internationale des Chemins de fer
Deutsche Bahn AG, BahnUmweltZentrum
Österreichische Bundesbahnen ÖBB
Beschreibung
Ziel des ARISCC-Projektes ist es, adäquate Anpassungsstrategien für Eisenbahn-Infrastrukturen, den Teilsystemen und deren Auslegung sowie wichtigen Prozessabläufen zu entwickeln. Basierend auf bereits vorhandenen Erfahrungen und Maßnahmen einiger Infrastrukturbetreiber, sollen praxisorientierte Lösungen und Anleitungen entwickelt werden. Dazu gehören u.a. Methoden und Systeme für das Echtzeit-Wettermonitoring, Vulnaribilitäts- und Risiko-Erhebungen und –Analysen der Infrastrukturteilsystem (GIS-basiert) oder Schadensstatistiken für Extremwetterereignisse.
Identifiziert und analysiert werden laufende Maßnahmen, good-practise-Beispiele sowie die Übertragbarkeit von Anpassungen anderer Verkehrsträger und weiterer kritischer Infrastrukturen. Wichtige Ergebnisse sollen ein praxisorientierter Leitfaden für die Planung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen von Eisenbahninfrastrukturen an den Klimawandel sein. Des weiteren werden konkrete Klima-Auswirkungen, potentielle Schadensrisiken sowie Anpassungskosten anhand dreier (Schienen-) Verkehrskorridore untersucht (Rhein-Tal, Westküste Großbritannien, ein dritter internationaler Korridor in Asien, Australien oder Nordamerika).
Weitere Infos
Weitere Informationen auf der englischen Projektseite.
Studie (Endbericht) steht zum Download