Scharp, Michael; Rohn, Holger; Kunterding, Stefan; Bowry, Jaya (2019): Ressourcenbildung in Deutschland gestalten – Institutionen, Initiativen und Projekte. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (2)
Beschreibung
Die Fortführung des BilRess-Netzwerkes erfolgt durch eine Projektförderung des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes im Rahmen des VDI Zentrums für Ressourceneffizienz. Das BilRess-Netzwerk wird zwei jährliche Netzwerkveranstaltungen durchführen, die BilRess-Plattform weiterentwickeln sowie breit über das Thema Ressourcenbildung informieren.
Das BilRess-Netzwerk:
- initiiert den Erfahrungsaustausch zwischen AkteurInnen der Bildungsbereiche, um Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz zu verankern
- entwickelt Vorschläge für die Gestaltung von Rahmenbedingungen, die Anreize geben und Hemmnisse abbauen
- ermöglicht aktive Teilnahme und bietet die Gelegenheit zum Austausch von Lehr-Lern-Materialien,
- führt VertreterInnen der Bildungsbereiche mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaften zusammen.
Bis September 2018 hat das Netzwerk "Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz" über 430 Mitglieder gewonnen mit Interesse an der Umsetzung und Verankerung von Ressourcenbildung in den Bereichen Schulische Bildung, Hochschulbildung, Berufliche Ausbildung und Weiterbildung. Ziel dabei ist es auch, das Netzwerk zu etablieren und dauerhaft zu institutionalisieren.
Ein Beispiel für die aktuelle Bildungsarbeit: Das BilRess-Netzwerk präsentierte seine Lernstation "Ressourcenverbrauch durch das Handy" erstmals am 21.04.2016 auf der "Zukunftstour 2016". Kupfer und Aluminium, Glas und Kunststoff: Für diese vier ausgewählte Produktionsstoffe hielt die Lernstation die Primärmaterialien als Exponate bereit: Kupferkies, Bauxit, Sand-Pottasche-Soda, Rohöl. Das Gesamtgewicht des ökologischen Rucksacks eines Handys war per 75,3 kg-Gewicht erfahrbar (siehe Foto oben). Die Lernstation kann bundesweit zu schulpädagogischen Veranstaltungen eingeladen werden.
Weitere Infos
Publikationen
2019
-
Rohn, Holger; Baedeker Carolin; Jaya Bowry; Michael Scharp (2019): Ressourcenkompetenz entwickeln – Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz in der Hochschule verankern. In: Filho, W. Leal: Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, S. 603-621.
2018
-
Baedeker, Carolin; Holger Rohn; Michael Scharp; Jaya Bowry (2018): Developing Resource Competence – Anchoring Resource Conservation and Efficiency in the German Education System. In: Lehmann, Harry (Hg.): Factor X. Challenges, Implementation Strategies and Examples for a Sustainable Use of Natural Resources. Cham: Springer (Eco-efficiency in industry and science, Volume 32), S. 149-162.
2017
-
Scharp, Michael; Carolin Baedeker; Holger Rohn (2017): BilRess: Warum ein Netzwerk für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz?. In: Fischer, Andreas; Daniela Hahn (Hg.): Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung auf dem Weg in den (Unterrichts-)Alltag: Wie können Vernetzungsaktivitäten die Implementierung unterstützen?. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 9), S. 152-167.
-
Baedeker, Carolin; Holger Rohn; Michael Scharp; Jaya Bowry; Marco Hasselkuß; Martina Schmitt (2017): A Roadmap of Resource Education as a key factor for implementation of Resource Preservation and Efficiency. In: Ludwig, Christian; Cecilia Matasci (Hg.): Boosting Resource Productivity by Adopting the Circular Economy. Villigen PSI (Schweiz): Paul Scherrer Institut (A World Resources Forum Production), S. 323-329.