Policy Papers zur digitalen Geopolitik im Globalen Süden im entwicklungspolitischen Kontext

Daniel Spoiala, Digital for Development Consulting
Beschreibung
Ob die globale digitale Wirtschaft inklusiv, fair und nachhaltig wird und gleiche Entwicklungschancen für alle ermöglicht, wird sich in den kommenden Jahren entscheiden. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Union (EU) in den vergangenen Jahren vermehrt Anstrengungen unternommen, sich neben der USA und China als ein wichtiger Akteur in der digitalen Geopolitik mit einem alternativen Ansatz zu positionieren:
Ihr regulatorisches Modell, das den Schutz der Daten und Privatsphäre von Individuen besonders hervorhebt, kombiniert die Innovations- und Marktorientierung mit den Zielen nachhaltiger Entwicklung. Zudem hat die Europäische Union in den letzten Jahren ihre Zusammenarbeit mit der Afrikanischen Union (AU) zu digitalpolitischen und -wirtschaftlichen Themen intensiviert.
Allerdings ist bisher nur unzureichend erforscht, inwiefern der europäische Ansatz ein attraktives Modell für die sich schnell entwickelnden und wachsenden Regionen im Globalen Süden darstellt. Ziel dieses Projektes ist es daher, die bestehenden Wissenslücken zu adressieren und ein Policy Paper zur Verortung der Europäischen Union in der digitalen Geopolitik zu erarbeiten. Zudem werden zwei Fachgespräche – eines auf deutscher, eines auf europäischer Ebene – umgesetzt. Dadurch sollen neue Erkenntnisse für eine strategische Weiterentwicklung der deutschen wie auch europäischen digitalen Entwicklungszusammenarbeit gewonnen werden.