Display-Industrie: Umwelt und Innovationsprozesse

Beschreibung
Display-Technologien sind einem raschen Wandel ausgesetzt. Während die klassischen Röhrenbildschirme gegenwärtig durch vorwiegend in Asien produzierte LCD-Flachbildschirme ersetzt werden, ist die Nachfolgetechnologie bereits in Sicht: selbstleuchtende OLED-Displays sowie auch die papierähnlichen Foliendisplays (u.a. für elektronische Zeitungen bestimmt).
Die exakte Fragestellung des von der Volkswagen-Stiftung geförderten Projektes lautet: Welche Rolle spielen Akteurskooperationen bei der Aktivierung von Umweltentlastungspotenzialen, und wie können diese erfolgreich gestaltet werden? Konkret geht es um vier Innovationsfelder der weltweiten Displayproduktion: die Entwicklung globaler Netzwerke für das Recycling konventioneller Displays mit bleihaltigen Kathodenstrahlbildröhren, die Entwicklung von Recyclingtechnologien und -infrastrukturen für Flachbildschirme, den Aufbau einer industriellen Produktionsbasis für neue umweltschonende Flachdisplays in Deutschland und Europa und viertens die Entwicklung nachhaltiger Nutzungssysteme für elektronisches Papier.
Die beteiligten Wissenschaftler werden hierzu mit dem Deutschen Flachdisplay Forum und weiteren Schlüsselakteuren aus der Industrie allem in Deutschland und Europa sowie den USA und Japan zusammenarbeiten.
Weitere Infos
Die Präsentationen der Fachtagung "Erfolgsfaktoren für Innovationsprozesse in dynamischen Technologiemärkten" am 13. Dezember 2007 erhalten Sie hier zum Download.