Bessere Datengrundlage für Emissionsberichterstattung

Ökopol – Institut für Ökologie und Politik GmbH, Hamburg
AVISO GmbH Verkehr-Umwelt-Klima-F+E, Aachen
ÖkoMedia – Agentur für Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation GmbH, Stuttgart
Beschreibung
Im Rahmen internationaler Luftreinhalteabkommen hat sich Deutschland verpflichtet, die Berichterstattung über seine Emissionen von Luftschadstoffen kontinuierlich zu verbessern. Die aktuellen Überprüfungen der nationalen Emissionsinventare im Rahmen der Klimarahmenkonvention und dem Kyoto-Protokoll sowie der europäischen NEC-Richtlinie haben in ihren beiden Revisionsberichten Verbesserungsbedarfe aufgezeigt. Weiterer Verbesserungsbedarfe ergeben sich aus den internen Defizitanalysen und Qualitätskontrollen im Umweltbundesamt.
Mit dem Vorhaben sollen die wissenschaftlich-methodischen Grundlagen geschaffen werden, um die deutschen Emissionsinventare gemäß der identifizierten Bedarfe zu verbessern.
Schwerpunkte der Inventarverbesserung liegen in der Verbesserung der Unsicherheiten, der Integration von bisher nicht erfassten Quellgruppen wie Fahrzeug- und Gebäudebrände sowie von bisher nicht berichteten Schadstoffen wie Black Carbon oder bestimmte Schwermetalle.
Schwerpunkt der Arbeiten des IZT ist die Verbesserung der Bestimmung der Unsicherheiten. Dazu wird die Vollständigkeit der Angaben zu den Unsicherheiten überprüft. Gemäß der Relevanz der Quellgruppen und der Höhe ihrer Emissionen, werden mit Hilfe von Experteninterviews sowie internationaler Erfahrungen, Vorschläge zur Verbesserung der Unsicherheitsangaben erarbeitet.