Klimafreundliche Schulküchen in Berlin

Beschreibung
In KEEKS-Berlin erfolgen Schulküchenbegleitungen zur Verbesserung der Klimaeffizienz der Schulverpflegung. Wir untersuchen gemeinsam mit der Schulküche, dem Catering, der (Küchen-)Leitung, der Mensakommission (o.a. Gremien), interessierten Lehrkräften und Mitarbeitenden die Klimawirkungen der Schulküche bzw. des Caterings. Hierbei geht es um die Klimarelevanz des Wareneinsatzes, um den Energieverbrauch der Küche sowie um das Abfallaufkommen. Angepasst an die konkreten Bedingungen vor Ort werden gemeinsam Handlungsoptionen für eine "klimagesunde" Mittagsversorgung erarbeitet und in ihrer anfänglichen Umsetzung begleitet.
Durch eine je 3 bis 6-monatige Schulküchenbegleitung sollen 10 Berliner Schulküchen bzw. die sie tragenden Catering Unternehmen sensibilisiert, beraten und darin unterstützt werden, eine klimaschonende und nachhaltige Schulverpflegung auf Basis der Ergebnisse des KEEKS-Projektes einzuführen. Das Begleitungskonzept gliedert sich für jede Schulküche in folgende 5 Termine:
- Auftakttreffen mit den Schulküchen
Zur inhaltlichen Einführung und zur Klärung der Rahmenbedingungen mit der Schulküchenleitung und weiteren Akteuren der Schule erfolgt ein Auftakttreffen. Auf dem Treffen erfolgen:
○ Präsentation zur Einführung in das Thema “Ernährung und Klimaschutz”
○ Dokumentation von Menüplänen, Rezepturen, Bestellwesen, Küchentechnik und Menge der Essensabfälle
○ Kurze Küchenbegehung mit Erfassung der Geräteausstattung
○ Installation einer Energiemessung an relevanten 220-Volt-Küchengeräten, insbesondere an der Gefrier- und Kühltechnik
- Eintägige Küchenbegleitung
Die Begleitung eines üblichen Küchentages dient der Analyse der Tätigkeiten sowie der anschließenden Beratung bezüglich der Arbeitsprozesse und dem Nutzer*innenverhalten. Hierbei geht es um den Einsatz und die Pflege der Geräte, um die Abläufe von Essenszubereitung und Ausgabe sowie um deren jeweilige Auswirkungen auf den Energieverbrauch und die Menge der Essensreste. - Küchenschulung
Es findet eine Einführung in die Themen Klimawandel und Ernährung statt. Klimaschutz in der Ernährung lässt sich vor allen durch eine stark fleischreduzierte Kost erreichen. In der Schulung erfolgt daher eine Übersicht zur pflanzlichen Warenkunde. Außerdem werden Alternativen zu Rindfleisch und Hochfett-Milchprodukten sowie eine Übersicht zu den DGE-Empfehlungen besprochen.
Der Workshop ist für 8 bis 16 Personen konzipiert und besteht aus einem theoretischen und praktischen Teil (Essenszubereitung). - Ergebnispräsentation und Maßnahmenplanung
○ Präsentation der Ergebnisse aus den Analysen von II. und III. sowie Empfehlungen zu weiteren Klimaschutz Maßnahmen
○ Änderungen bezüglich Wareneinsatz, Technik und Abfallminimierung
○ Diskussion von Hemmnissen und deren Überwindung
○ Entscheidung über umzusetzende Maßnahmen
- Projekttreffen zur Umsetzungsbegleitung
Etwa einen Monat nach der Ergebnispräsentation und der dabei von der Schulküche/Schule beschlossenen Maßnahmen findet ein Beratungstermin zur Bearbeitung aufgetretener Hemmnisse statt. Es wird erfasst, welche Maßnahmen von der Schule tatsächlich verwirklicht werden.
Weitere Infos
Das Projekt "Klimafreundliche Schulküchen in Berlin" informiert in einem Flyer über seine Arbeit. Dieses Projekt (2020-2021) beruht auf Ergebnissen des vom IZT koordinierten Vorhabens "Klimafreundliche Schulküchen (KEEKS)" (2016-2019).
Im September 2020 ernannte die Kampagne "Berlin spart Energie" das IZT-Vorhaben "Klimafreundliche Schulküchen in Berlin" zum "Projekt des Monats". Diese Kampagne wird langfristig von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz unterstützt.
->> Zum Screenshot "Projekt des Monats September"
Im Sommer 2020 wurde die Ernährungsstrategie vom Berliner Senat beschlossen. Dieser Film zeigt Ihnen, wie sie umgesetzt wird und was hinter der Ernährungsstrategie steckt: Mehr biologische, mehr regionale und mehr saisonale Lebensmittel – und das für alle Berlinerinnen und Berliner.
->> Zum Film zur Umsetzung der Berliner Ernährungsstrategie