CO2-Emissionen des stationären Bereichs europäischer Eisenbahnen

Beschreibung
Der stationäre Energieverbrauch in den europäischen Eisenbahnsystemen machte zu Projektbeginn ca. 15 % aus und beinhaltet u.a. technische und administrative Gebäude (Bürogebäude, Wartungs- und Instandhaltungseinrichtungen), Bahnhöfe, Rangierbahnhöfe, Weichenheizungen, Beleuchtung, Signale, Verkehrsleitsysteme und Telekommunikation.
Ziel des Projektes war es, einen Überblick über die stationären, Nicht-Traktions-Energieverbräuche bei Europäischen Eisenbahn-Infrastrukturbetreiber zu erhalten, die durchgeführten, laufenden und geplanten Maßnahmen zu Verringerung der Energieverbräuche zu sammeln und zu systematisieren, good-practice-Beispiele aufzuzeigen und die Grundlagen zu schaffen, ein koordiniertes Vorgehen bei der Verbesserung der Energieeffizienz und der Verringerung des Energieverbrauches auf der Ebene der UIC (Internationaler Eisenbahnverband) zu starten.