Kluge, Jakob; Zwiers, Jakob (2019): Personallose Betriebszeiten in Öffentlichen Bibliotheken. Abschätzung sozio-technischer Folgen und Handreichungen für die Implementierung in Berlin-Spandau. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
Technikfolgenabschätzung "Open Library" in Berlin

Beschreibung
Öffentliche Bibliotheken besetzen mit ihren an alle Bevölkerungs- und Altersgruppen gerichteten breit aufgestellten Angeboten eine wichtige Position in der kommunalen Daseinsvorsorge. Um der Nachfrage nach flexiblen und an die Lebenswelten der Nutzerinnen und Nutzer angepassten Angeboten gerecht zu werden, erweitert eine international wachsende Zahl an Bibliotheken ihr Dienstleistungsangebot und integrieren so genannte Open-Library-Konzepte.
Neben den regulären Öffnungszeiten werden dabei ausgewählte Bibliotheken auch spät abends und am Wochenende ohne Personal betrieben. Als Vorbild gilt Dänemark, wo Open-Library-Modelle seit Jahren erfolgreich im Einsatz sind.
In der interdisziplinären Studie für das Bezirksamt Spandau sollen Chancen und Risiken des Open-Library-Konzeptes in Berlin abgeschätzt werden. Ausgehend von zunächst ausgewählten Anwendungsbeispielen, welche die Umsetzung für unterschiedliche Standorte und Zielgruppen in anderen deutschen Städten beispielhaft illustrieren, sollen die Chancen und Risiken einer Umsetzung an der Stadtteilbibliothek Kladow als Pilotprojekt aufgezeigt werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sollen auf andere Berliner Standorte übertragbar sein.