Orwat, Carsten; Rashid, Asarnusch; Wölk, Michaela; Holtmann, Carsten; Scheermesser, Mandy; Kosow, Hannah (2008): Pervasive Computing in der medizinischen Versorgung. Eine Einführung in den Schwerpunk. In: Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis Nr 1; 17. Jahrgang, S. 5-12.
Pervasive Computing in der vernetzten medizinischen Versorgung

Forschungspartner:
- FZI - Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe
- Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Forschungszentrums Karlsruhe
Praxispartner:
Beschreibung
"Interdisziplinäre Nachwuchsgruppe im Rahmen der Innovations- und Technikanalyse"
Ziel des Projekts PerCoMed ist die fallbasierte Analyse von Chancen und Risiken, die sich aus der Nutzung von Technologien des Pervasive Computing in der integrierten medizinischen Versorgung für verschiedene Anwendungs- und Interessengruppen ergeben. Handlungsoptionen und -bedarfe werden für Anbieter von Dienstleistungen im Gesundheitssystem sowie politische Entscheidungsträger aufgezeigt.
Im Rahmen des Projekts werden praxisbezogene Fallstudien mit der Neurologischen Klinik der Rhön-Klinikum AG in Bad Neustadt/Saale durchgeführt. In einer ersten Fallstudie werden die Potenziale pervasiver Technologien in der Versorgung akuter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, in einer zweiten Fallstudie diejenigen im Umgang mit Multipler Sklerose (MS) untersucht. Marktbezogenes Technologie-Know-how im Bereich verteilter Informationssysteme mit mobilen Hard- und Softwarekomponenten wird durch den Industriepartner n-Tier construct eingebracht.
Projektbegleitend wird ein Partizipationskonzept entwickelt und umgesetzt. Hierdurch werden die verschiedenen wissenschaftlichen Fachdisziplinen und gesellschaftlichen Interessengruppen in den diskursiven Bewertungsprozess einbezogen. Damit werden die unterschiedlichen Fachterminologien, Erfahrungen und Hintergründe sowie die jeweils zugrundeliegenden Prioritätensetzungen, Ziel- und Wertvorstellungen in das Forschungsprojekt integriert.
Bei der interdisziplinären Zusammenarbeit qualifizierter Nachwuchswissenschaftler/innen werden partizipative Methoden der Innovations- und Technikanalysen eingesetzt und mit dem Methodenbaukasten der Informatik und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften kombiniert und weiterentwickelt, um auf dieser Basis sowohl sozial verträgliche als auch ökonomisch tragfähige technische Systeme für die Gesundheit zu entwickeln.
Weitere Infos
Weitere Informationen zum Projekt PerCoMed finden Sie unter www.percomed.de
Publikationen
2008
-
Scheermesser, Mandy; Hannah Kosow; Asarnusch Rashid; Carsten Holtmann (2008): User Acceptance of Pervasive Computing in Healthcare. Main Findings of two Case Studies. In: IEEE: Pervasive Computing Technologies for Healthcare, 2008. PervasiveHealth 2008., S. 205-213.
2007
-
Scheermesser, Mandy (2007): Pervasive Computing in der vernetzten medizinischen Versorgung. In: Bora, Alfons; Stephan Bröchler; Michael Decker (Hg.): Technology Assessment in der Weltgesellschaft. Berlin: Edition Sigma (Gesellschaft - Technik - Umwelt, 10)
2006