Scharp, Michael; Scharp, Gerti (2011): Energie. E-Learning-Kurs für Schüler und Schülerinnen. powerado-Kurse.
Erlebniswelt erneuerbare Energien (powerado)

- iserundschmidt, Bad Honnef und Berlin (Computerspiel)
- UfU - Unabhängiges Institut für Umweltfragen, Berlin (Materialkisten, Fokusgruppen)
- ISES International Solar Energy Society, Freiburg (Lehrerbildung)
- Universität Magdeburg - Prof. Dr. Johannes Fromme (Evaluation des Computerspiels)
- DGS Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, München (Berufsbilder für Ausbildungsberufe, Lehrerbildung)
- DGS Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie - Landesverband Berlin-Brandenburg (Handwerk)
Beschreibung
Im Projekt wurden unterschiedliche Zielgruppen in neun Modulen angesprochen:
- Modul 1 - Online-Spiel: Internetspiel zum Spielen mit erneuerbaren Energien
- Modul 2 - Wissensquiz erneuerbare Energien: Wissenstest und Informationsangebote für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren
- Modul 3 - Renewables in a Box Junior: Materialkiste für vier bis sechsjährige zum Einsatz in Kindergärten
- Modul 4 - Renewables in a Box Primary: Materialienkiste für sechs bis 12-jährige zum Einsatz in der Primarstufe
- Modul 5 - Renewables in a Box Next Generation: Materialkiste für acht bis 12-jährige zum Einsatz in Jugendfreizeiteinrichtungen
- Modul 6 - ErfahrbareEE: Große Experimente zu den erneuerbaren Energien für Schulveranstaltungen
- Modul 7 - WanderausstellungEE: Wanderausstellung mit guten Beispielen für Schulaktionen zum Thema erneuerbare Energien
- Modul 8 - EE-Handwerk mit Zukunft: Broschüre mit der Darstellung von Ausbildungsberufsbildern sowie Entwicklung und Erprobung von Unterstützungsangebote für die Berufsausbildung (Biomasse/Holzfeuerung, Fotovoltaik und Solarthermie)
- Modul 9 - Lehrerausbildung/Fokusgruppen: Untersuchung der Hochschulausbildung hinsichtlich der Integration von erneuerbaren Energien in der Lehrerausbildung und Entwicklung eines Seminars zum Thema erneuerbare Energien und Aufbau eines Multiplikatorennetzwerkes für erneuerbare Energien in den Schulen
Das Forschungsprojekt wurde im November 2005 als offizielles Projekt der Weltdekade 2006/2007 von der Deutschen UNESCO-Kommission - Nationalkomitee für die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet.
Das Bundesumweltministerium verlängerte das Projekt und von 2009 bis 2012 lief es unter der Bezeichnung powerado-plus.
Weitere Infos
Mehr Informationen zu dem Forschungsprojekt unter
Publikationen
2011
2009
2008
-
Scharp, Michael; Almuth Tharan; Rolf Behringer (2008): powerado: Schulprojekte erneuerbare Energien. Weitere gute Beispiele für erneuerbare Energien in Schulen und Projekten. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 99).
2007
-
Scharp, Michael; Rolf Behringer (2007): Erneuerbare und nicht-erneuerbare Energien im Überblick - powerado-Materialien für die Primarstufe. Band 2. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 90).
-
Scharp, Michael; Rolf Behringer (2007): Sonnenenergie, Sonnenwärme und Solarstrom – powerado-Materialien für die Primarstufe. Band 4. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 92).
-
Scharp, Michael; Malte Schmidthals; Rolf Behringer (2007): powerado. Schulprojekte Erneuerbare Energien - Gute Beispiele für Erneuerbare Energien in Schulen und Projekten. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 86).
-
Scharp, Michael; Malte Schmidthals; Uwe Hartmann (2007): Weiterführende Informationen für Lehrkräfte – powerado-Materialien für die Primarstufe. Band 7. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 95).