Meidert, Ursula; Mandy Scheermesser; Yvonne Prieur; Stefan Hegyi; Kurt Stockinger; Gabriel Eyyi; Michaela Evers-Wölk; Mattis Jacobs; Britta Oertel; Heidrun Becker (2018): Quantified Self - Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin. Zürich: vdf (TA-Swiss, 67/2018).
"Quantified Self" – zwischen Lifestyle und Medizin

Beschreibung
Aus dem Trend "Quantified Self" ergeben sich Vorteile: etwa der selbstbestimmte und eigenverantwortliche Umgang mit Gesundheit und den eigenen Ressourcen. Es entstehen neue Möglichkeiten für das Gesundheits- und Krankheitsmanagement, die Erbringung von Dienstleistungen und das Gesundheitssystem als Ganzes. Gleichzeitig bestehen aber auch Grauzonen, Grenzen und Hürden, die den Einsatz im medizinischen Kontext erschweren oder bedenklich erscheinen lassen. Datenqualität und Datenschutz der erhobenen Gesundheitsdaten sind oft mangelhaft. Die wissenschaftliche Grundlage der Messung, die Aufbereitung und Interpretation sowie Weiterverwendung der Daten sind häufig intransparent und nicht validiert. Zudem mangelt es an verbindlichen nationalen und internationalen Standards und Gesetzen, um die Qualität und Vertrauenswürdigkeit von Geräten und Dienstleistungen des Quantified Self einschätzen zu können.
IZT-Arbeitspaket:
Das IZT war für die Erarbeitung der wirtschaftlichen Entwicklungen verantwortlich sowie für die Ableitung solcher Handlungsoptionen, die für die Technikfolgenabschätzung von Bedeutung sind.
Weitere Infos
KooperationspartnerInnen an der ZAHW:
ZAHW Departement Gesundheit, Prof. Dr. Heidrun Becker (Projektleitung), Ursula Meidert, lic. Phil., Mandy Scheermesser, MA
ZHAW School of Management and Law, Dr. Brigitte Blum-Schneider, Yvonne Prieur, lic. Iur.
Matthias Schweizer, lic. Iur.
Publikationen
2018
-
Scheermesser, Mandy; Meidert, Ursula; Evers-Wölk, Michaela; Prieur, Yvonne; Hegyi, Stefan; Becker, Heidrun (2018): Die digitale Selbstvermessung in Lifestyle und Medizin. Eine Studie zur Technikfolgenabschätzung. In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 27 (3), S. 57-62.