Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Technische Hochschule Mittelhessen (THM)
Beschreibung
Ziel ist es, die Ressourcenkompetenz in den Studiengängen Design und Ingenieurwissenschaften zu stärken. Die zentralen Forschungsfragen lauten: Wie kann Ressourcenbewusstsein und -kompetenz von Designerinnen und Designer sowie Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure für die Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten (weiter-)entwickelt und gefördert werden? Wie kann eine Neugestaltung der Curricula und Kurse erfolgen und welche Ansätze, Module und Bildungsangebote lassen sich auf andere Studiengänge übertragen?
Auf Basis dieser Fragestellungen verfolgenden die Forschenden folgende operativen Ziele:
- Erfassung und Darstellung des Status quo der Ressourcenbildung für abiotische und biotische Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten in den Studiengängen Design und Ingenieurwissenschaften mit Fokus auf Wirtschaftsingenieurswesen
- Identifizierung von Handlungsbedarfen und -optionen zur Steigerung der Ressourcenkompetenz in den adressierten Studiengängen
- Modellhafte Entwicklung und Erprobung ausgewählter neugestalteter Lehr-Lern-Arrangements und -Materialien
- Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für (Weiter)Entwicklung von Materialien
- Verbreitung und Übertragbarkeit auf andere Studiengänge
- Fortschreibung der BilRess-Roadmap Hochschule