Krauß, Christopher; Agathe Merceron; Truong-Sinh An; Miggi Zwicklbauer; Martin Dinziol; Michael Scharp (2017): "Smart Learning" in der beruflichen Bildung. In: Gross, Monika; Sebastian Klinski von (Hg.): Research Day 2016. Stadt der Zukunft. Berlin: BWV Berliner Wissenschaftsverlag, S. 66-71.
Smart Learning im Handwerk

Beschreibung
Zum Projektende steht ein neues Smart-Learning-Konzept für das Handwerk zur Verfügung.
DIE BEIDEN ARBEITSPAKETE DES IZT:
- Das IZT war verantwortlich für die Erstellung der digitalen Medien (AP3). Vorhandenes Material wurde analysiert und hierauf aufbauend wurde ein medien-didaktisches Lehr-Lern-Konzept entworfen. Die Materialien wurden analog eines semantischen Netzes strukturiert. Anschließend erfolgte die Erstellung der digitalen Lernobjekte wie eBooks, Screen-Casts, Animationen, Wissenstests, Kurzvideos oder Audio-Slide-Seminaren. Zur Verbesserung der Scientific Literacy werden Qualifizierungen für Lernende und Lehrende angeboten.
- Die Nutzung der Lernobjekte und das Smart Learning-Konzept wurde evaluiert (AP6).
Publikationen
2017
-
Scharp, Michael; Ludwig, Katrin; Merceron, Agathe; An, Truong; Krauss, Christopher (2017): Handbuch Lernbegleiter-WebApp, openStudio-WebApp. (Qualifizierungskonzept). IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
2015
-
Merceron, Agathe; Christopher Krauss; Jost-Peter Kania; Michael Scharp; Miggi Zwickelbauer (2015): Smart Learning für die handwerkliche Weiterbildung. In: Gross, Monika: Research Day 2015 - Stadt der Zukunft. Tagungsband: 21.04.2015. Berlin: Mensch & Buch Verlag, S. 110-114.
-
Zwickelbauer, Miggi; Agathe Merceron; Christopher Krauss; Jost-Peter Kania; Michael Scharp (2015): Smart Learning: Der digitale Lernbegleiter für die berufliche Bildung. In: Pongratz, Hans; Reinhard Keil (Hg.): DeLFI 2015 - Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V.. Lecture Notes in Informatics. Bonn: Gesellschaft für Informatik, S. 227-232.