Hilty, Lorenz M.; Siegfried Behrendt; Mathias Binswanger; Arend Bruinink; Lorenz Erdmann; Jürg Fröhlich; Andreas Köhler; Niels Kuster (2005): The precautionary principle in the information society. Effects of pervasive computing on health and environment. Studie des Zentrums für Technologiefolgen-Abschätzung. Bern: Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung (Technology assessment, 46e).
"Internet der Dinge": Risiken für Gesundheit und Umwelt

- Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA)
- Institut für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen
- Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz sowie Communication in Science (CiS)
Beschreibung
Pervasive Computing ist eine zukünftige Anwendungsform von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), die durch Miniaturisierung und Einbettung von Mikroelektronik in andere Objekte sowie ihre Vernetzung und Allgegenwart im Alltag gekennzeichnet ist. Anders als die meisten heutigen IKT-Produkte (z.B. Handys und Computer) werden Komponenten des Pervasive Computing mit Sensoren ausgestattet sein, über die sie ihre Umgebung erfassen, ohne dass der Benutzer dies aktiv veranlasst. Eine so weitgehende Vision der Durchdringung des Alltags mit mikroelektronischen Komponenten (smart home, wearables, digitales Büro, RFID und Transponder bzw. smart labels, e-paper, Multiagenten-Systeme, Implantate, Automotive und smarter Supermarkt), die immer und überall eingeschaltet und weitgehend drahtlos vernetzt sind, wirft Fragen nach möglichen unerwünschten Nebenfolgen dieser Technologie auf.
Hierzu haben das IZT und EMPA (Schweiz) im Auftrag der TA-SWISS eine Studie erstellt, die einen Beitrag zu diesem Diskurs leistet, indem sie mögliche Chancen und Risiken des Pervasive Computing aufzeigt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt.
Publikationen
2005
2004
2003
-
Behrendt, Siegfried; Hilty, Lorenz M.; Erdmann, Lorenz (2003): Nachhaltigkeit und Vorsorge - Anforderungen der Digitalisierung an das politische System. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Beilage zur Wochenzeitschrift "Das Parlament" (42), S. 13-20.