Kollosche, Ingo; Scharp, Michael; Müller, Frank; Bauer, Steffen; Göll, Edgar (2019): „Wie sieht die Generation von morgen die Arbeit von morgen?“. Bericht zum Workshop am 17. Juni 2019 am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
Workshops zu Gütekriterien nachhaltiger Arbeit

Beschreibung
Die übergeordneten Ziele dieses Projektes liegen mittelfristig in mindestens zwei Dimensionen. In kognitiver Hinsicht geht es um die Extensivierung und Qualitätssicherung von Wissensbeständen zur Gestaltung der arbeitsbezogenen Aspekte der Umsetzung der Agenda 2030 und der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Handlungsbezogen geht es darum, Jugendliche dazu zu befähigen, ihre Zukunft aktiv und verantwortlich zu reflektieren. Dazu muss auf Kompetenzzuwachs, Wissen, Fertigkeiten, Einstellungen und Werthaltungen im Handlungsfeld Arbeit gesetzt werden.
Konkreter und operationalisierter sind folgende Teilziele:
• Konzeptionalisierung und Operationalisierung des Konzeptes "Nachhaltige Arbeit"
• Initiierung von Reflexionsprozessen unter jüngeren Personen bezüglich des Themenfeldes "Nachhaltige Arbeit"
• Visionäre Anknüpfungspunkte für Strategien und Entwicklungspfade für die Umsetzung dieses Leitbildes mit Stakeholdern
• Entwicklung von Gütekriterien zur Umsetzung der Vision
Weitere Infos
Publikationen
2019
-
Kollosche, Ingo; Göll, Edgar; Bauer, Steffen: "Leitbilder und Gütekriterien für nachhaltige Arbeit". Bericht zum Workshop am 7. Oktober 2019 am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.