Göll, Edgar; Colombo, Silvia; Soler i Lecha, Eduard (2019): Imagining Future(s) for the Middle East and North Africa. Project: Middle East and North Africa Regional Architecture: Mapping geopolitical shifts, regional order and domestic transformations – MENARA. IAI - Istituto Affari Internazionali. Rom. (MENARA final reports, 2).

Themencluster
Zukunftsforschung und Partizipation
Wer Zukunft gestalten will, muss kommunizierbare Vorstellungen von der Zukunft haben. Weder die Auffassung, dass sich die Dinge weiterentwickeln werden wie gewohnt, noch reines Wunschdenken helfen hier weiter. Worauf es ankommt, ist das Vorausdenken der Zukunft.
Die Zukunftsforschung des IZT zielt darauf ab, fundierte Grundlagen für mittel- und langfristig ausgerichtete Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu liefern. Die Leitplanken des Wahrscheinlichen, des Möglichen oder des Gestaltbaren werden durch die aufgabenbezogene Auswahl und Kombination verschiedener wissenschaftlicher Verfahren sowie im gesellschaftlichen Diskurs bestimmt.
Partizipation im Verständnis des IZT ist dabei gedacht als reflektierter Lernprozess relevanter Entscheidungsträger/-innen und Stakeholder. Sie lässt Zukunft offen, erweitert das Möglichkeitsspektrum und schafft Raum, Zukunftsalternativen abzuwägen. Um unsere moderne Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren, stellen Zukunftsforschung und Partizipation wesentliche Voraussetzungen dar.
Projekte

Problematische Mediennutzung: Denkanstöße durch Audio- und Video-Stories

Klimafreundliche Schulküchen in Estland und Kroatien - CLIKIS-Network

Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten

Berlins Daten für eine nachhaltige Digitalisierung nutzen

Gobale Foresight-Studie: 2°-Ziel im Verkehrssektor einhalten
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Leitlinien für menschengerechte Arbeit in der digitalen Welt

Wer kennt und nutzt Petitionen beim Bundestag?

Foresight-Studie: Nachhaltige Mobilität in China und Deutschland

Real-Time-Delphi: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Chancen der digitalen Verwaltung

Stand und Perspektiven der Telemedizin

Wer hat Zugang zu digital vernetzter Mobilität?

mach Grün! Workcamps zur beruflichen Orientierung

Landkreis Wolfenbüttel 4.0

Zukunftsstudie zu Mensch-Maschine-Schnittstellen

Partizipative Forschungsmethoden für den Bundestag

Real-Time-Delphi "Digitalisierung und Nachhaltigkeit"

LogMySelf - Diskurs mit jungen Menschen zur Selbstvermessung

Trendradar Ressourcenpolitik

Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende

Internes Crowdsourcing in Unternehmen
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Zukunftswerkstätten auf Gartenausstellung (IGA)

Normen im demografischen Wandel

Risikoanalyse Notfalldaten-Management

Handbuch zur inter- und transdisziplinären Forschung

Klimawirkung der Ressourcenpolitik modellieren

Gemeinschaftlich Wohnen - Laborstadt Potsdam

Förderung nachhaltiger Landnutzungskonzepte (Projektkonzeption)

Workshop: Kompass Agenda 2030. Mehr Politik für nachhaltige Entwicklung.

Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030

Klimafreundliche Schulküchen (KEEKS)

"Quantified Self" – zwischen Lifestyle und Medizin

Gesundheits-Apps

Naher Osten und Nordafrika: Szenarien für 2025 und 2050

Evolution2Green: Mit Strategie zur Green Economy

Megatrends in der MINT-Förderung

Was halten junge Menschen von Hirndoping?

Berliner Nachhaltigkeitsprofil

Megatrends der Energiewirtschaft

Neue elektronische Medien und Suchtverhalten

Welfare-Mix: Zusammenarbeit bei Demenz

Megatrends der Intralogistik

Zukünfte für die Region Ruhr

Technikfolgenabschätzung "Kinder- und Jugendmedienschutz"

Nachhaltigkeit 2.0 - ein Leitbild wird modernisiert

Automation 2025+

Energiewende "vernetzt" denken und modellieren

Wie bleibt EU-Energiesektor bis 2030 auf CO2-Minderungs-Kurs?

Werkstattgespräch "Generationengerechtes Nuthetal"

Tagung und Kongress 2030

Zukunft des Supply Chain Managements

foodRegio Roadmap „Innovation“

Zukunftsvision für die Johanniter-Unfall-Hilfe

Horizon Scanning: Früherkennung für die Umweltpolitik

Demographischer Wandel und kommunaler Umweltschutz
Umweltbundesamt

Online-Monitoring direkter Emissionen im Eisenbahndieselverkehr

Generationengerechtes Wohnen und Leben – Strategien für Kommunen

Wie kritisch ist die Rohstoffversorgung der deutschen Wirtschaft bis 2030?

Rio+20 vor Ort - Kommunen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
- Umweltbundesamt
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Rohstoffbedarf der Antriebstechnik

Workshop-Konzept "Voice"

Ortungstechnologien für eine offene Gesellschaft

Die nachhaltige Stadt 2030

Mobilität 2030

Smart Grids - Technikfolgabschätzung für das Europaparlament

Erfolgreicher Transfer von lokalen Nachhaltigkeitsprojekten

Intralogistikbranche 2020+

Zukunftsfähige Energiepolitik in der Megacity-Region Johannesburg/Gauteng (2)

Kooperationsleitfaden Wirtschaft – Wissenschaft – LA-21-Initiativen

Zukünftige Gefahren von Infektionskrankheiten in der EU

Nützt der Online-Handel mit Gebrauchtgütern der Umwelt? Forschungsprojekt mit eBay

Europäisches Zukunftsforschungsnetzwerk Energie

Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse

Flexible Fahrgemeinschaften für Berufspendler

Rohstoffbedarf für Zukunftstechnologien

Roadmap Brandschutz 2020+

Massenhafter Einsatz von RFID-Tags: Prognosen für Umwelt + Entsorgung

Roadmap Urban Technologies 2030

Waldvisionen 2100

Hightech-Szenarios

F+E-Outsourcing

Hyderabad - Megacity von Morgen

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Zukunftsfähige Energiepolitik in der Megacity Johannesburg (1)

Sinkende Emissions-Höchstmengen einhalten - Prognosen bis 2020

Feinstaub 2020

Netzwerkkongress (1)

Beiträge zur europäischen Ressourcenstrategie

Pervasive Computing in der vernetzten medizinischen Versorgung

Verkehrskorridor für Innovation und Kooperation

Automation 2015+

Zukunftskonferenz für die Helmholtz-Gemeinschaft

Erfolgsfaktoren virtueller Unternehmen

Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnik auf die ökologische Nachhaltigkeit bis 2020

European Energy Futures 2030

"Internet der Dinge": Risiken für Gesundheit und Umwelt

Themengenerierung und Definition von Forschungsstrategien im BMBF

Nationale Emissionshöchstmengen einhalten - Prognosen bis 2005, 2010, 2015 und 2020

Vernetzung zukunftsfähiger Großstädte durch Lokale Agenda 21

Telearbeit bei der Heinrich-Böll-Stiftung

Dezentrale Stromerzeugung


Projektagentur Zukunftsfähiges Berlin
Publikationen
2019
-
Göll, Edgar; Colombo, Silvia; Soler i Lecha, Eduard (2019): Imaginer l(es) avenir(s) du moyen-orient et de le'afrique du nord. Project: Middle East and North Africa Regional Architecture: Mapping geopolitical shifts, regional order and domestic transformations - MENARA. IAI - Istituto Affari Internazionali. Rome. (MENARA final reports, 2).
2018
-
Göll, Edgar; Zwiers, Jakob (2018): Technological Trends in the MENA Region: The Cases of Digitalization and Information and Communications Technology (ICT). Istituto Affari Internazionali. Rome. (MENARA Papers / Working Papers, 23).
2017
-
Uhl, André; Kolleck, Nina; Schiebel, Edgar (2017): Twitter data analysis as contribution to strategic foresight - The case of the EU Research Project "Foresight and Modelling for European Health Policy and Regulations" (FRESHER). In: European Journal of Futures Research 5 (1)
-
Evers-Wölk, Michaela; Weinberger, Nora; Sonk, Matthias; Uhl, André; Winkelmann, Markus (2017): Fachanwendung Notfalldatenmanagement (NFDM): Risikoanalyse. gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH. Berlin.
2016
-
Christ, Marion; Soethe, Martin; Degel, Melanie (2016): Windausbauszenarien unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ökologischer Rahmenbedingungen für die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050. Beitrag zum 14. Symposium Energieinnovation. 10.-12. Februar 2016 TU Graz, Österreich. Langfassung. Technische Universität Graz.
-
Degel, Melanie; Marion Christ; Liv Becker; Judith Grünert; Clemens Wingenbach (2016): VerNetzen. Sozial-ökologische und technisch-ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende. Projektabschlussbericht. Unter Mitarbeit von Soethe, Martin; Bunke, Wolf-Dieter; Mester, Karoline; Wiese, Frauke. Flensburg: Europa-Universität Flensburg.
-
Christ, Marion; Martin Soethe; Melanie Degel (2016): Windausbauszenarien unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ökologischer Rahmenbedingungen für die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050. In: Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE), Technische Universität Graz: EnInnov2016. 14. Symposium Energieinnovation. Energie für unser Europa. 10.-12. Februar 2016 TU Graz, Österreich. Kurzfassungsband. Graz: Verlag der Technischen Universität Graz, S. 110-112.
-
Christ, Marion; Martin Soethe; Melanie Degel; Clemens Wingenbach (2016): Wind Energy Scenarios for the Simulation of the German Power System Until 2050: The Effect of Social and Ecological Factors. In: Wohlgemuth, Volker; Frank Fuchs-Kittowski; Jochen Wittman (Hg.): Advances and New Trends in Environmental Informatics. Stability, Continuity, Innovation. Cham, Schweiz: Springer International Publishing (Progress in IS), S. 167-180.
-
Göll, Edgar (2016): Zukunftsfähige Zivilisierung? Nachhaltige Entwicklung als zentrales Themenfeld für Zukunftsforschung im 21. Jahrhundert. In: Popp, Reinhold; Nele Fischer; Maria Heiskanen-Schüttler; Jana Holz; André Uhl (Hg.): Einblicke, Ausblicke, Weitblicke. Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung. Wien: LIT Verlag, S. 274-287.
-
Göll, Edgar; Michaela Evers-Wölk (2016): Zukünfte von Veranstaltungen für nachhaltige Entwicklung. In: Große Ophoff, Markus: Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Green Meetings als Zukunftsprojekt für die Veranstaltungsbranche. München: oekom verlag, S. 135-146.
-
Mester, Karoline; Marion Christ; Melanie Degel; Wolf-Dieter Bunke (2016): Integrating Social Acceptance of Electricity Grid Expansion into Energy System Modeling: A Methodological Approach for Germany. In: Wohlgemuth, Volker; Frank Fuchs-Kittowski; Jochen Wittman (Hg.): Advances and New Trends in Environmental Informatics. Stability, Continuity, Innovation. Cham, Schweiz: Springer International Publishing (Progress in IS), S. 115-129.
2015
-
Behrendt, Siegfried; Nolte, Roland; Röben, Adrian (2015): Integrierte Roadmap III - Automation 2025+. Nachhaltige Rohstoffversorgung. Industrielle Biotechnologie. ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie und IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Frankfurt am Main.
-
Behrendt, Siegfried; Nolte, Roland; Röben, Adrian (2015): Integrierte Roadmap III - Automation 2025+. Nachhaltige Rohstoffversorgung. Recycling als Rohstoffquelle. ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Frankfurt am Main.
-
Behrendt, Siegfried; Michael Scharp; Roland Zieschank; Jo van Nouhuys (2015): „Horizon Scanning“ und Trendmonitoring als ein Instrument in der Umweltpolitik zur strategischen Früherkennung und effizienten Politikberatung. Konzeptstudie. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 106/2015).
-
Opielka, Michael (2015): Zukunftsplan Mitte Deutschland. Dokumentation des Workshops vom 17. Juni 2015 an der Universität Leipzig/Metropolregion Mitteldeutschland. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text, 4-2015).
-
Bunke, Wolf-Dieter; Marion Christ; Melanie Degel (2015): VerNetzen: Sozial-ökologische und technisch-ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende. In: Bundesnetzagentur: Wissenschaftsdialog 2014. Technologie, Landschaft und Kommunikation, Wirtschaft. Bonn, S. 107-127.
-
Degel, Melanie; Marion Christ (2015): VerNetzen: Sozial-ökologische und technisch-ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende. In: BMBF/FONA: „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“. Zwischenergebnisse der 33 Forschungsprojekte und der Wissenschaftlichen Koordination. Statuskonferenz BMBF-Fördermaßnahme 2015. Bonn, 15. und 16. September, S. 197-202.
-
Göll, Edgar (2015): Praktische Relevanz, Nützlichkeit und Wirksamkeit. In: Gerhold, Lars; Dirk Holtmannspötter; Christian Neuhaus; Beate Schulz-Montag; Karlheinz Steinmüller; Axel Zweck (Hg.): Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 155-162.
-
Göll, Edgar (2015): Verständnis von Typ, Rolle und Spezifik der Adressaten. In: Gerhold, Lars; Dirk Holtmannspötter; Christian Neuhaus; Beate Schulz-Montag; Karlheinz Steinmüller; Axel Zweck (Hg.): Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 163-169.
2014
-
Opielka, Michael; Michaela Evers-Wölk; Roland Nolte; Edgar Göll; Christian Kamburow (2014): Erfolgreiche regionale Transformationsprozesse - Mögliche Zukünfte für die Region Ruhr. Kurzstudie im Auftrag der Brost-Stiftung. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT Text, 1-2014).