Göll, Edgar; Evers-Wölk, Michaela (2013): Tagung und Kongress der Zukunft - Management Summary. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin.
Zukunftsforschung und Partizipation
Angewandte Zukunftsforschung
Aufbauend auf einen weit über 30-jährigen Erfahrungsschatz kann das IZT vielfältige Forschungs- und Beratungsansätze sowie Expertise für zahlreiche Themenfelder anbieten. Im Bereich der angewandten Zukunftsforschung kann das IZT neues Wissen generieren bzw. vorhandenes Wissen in unmittelbarer Nähe zur politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Praxis neu kombinieren. Das neu gewonnene Zukunftswissen kann wiederum in die Praxis zurückfließen und damit mittelbar oder unmittelbar in dem jeweiligen Nutzungsbereich angewandt werden.
Die Forschungs- und Beratungsprojekte des IZT bündeln Fragen der Praxis und des Alltags, entwickeln und prägen neue wissenschaftliche Fachrichtungen (z.B. spätestens seit 1992 die Nachhaltigkeitsforschung) und integrieren insbesondere interdisziplinäre, transdisziplinäre und transformative Perspektiven und Themen.
Projekte

Problematische Mediennutzung: Denkanstöße durch Audio- und Video-Stories

Berlins Daten für eine nachhaltige Digitalisierung nutzen

Gobale Foresight-Studie: 2°-Ziel im Verkehrssektor einhalten
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Leitlinien für menschengerechte Arbeit in der digitalen Welt

Foresight-Studie: Nachhaltige Mobilität in China und Deutschland

Real-Time-Delphi: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Wer hat Zugang zu digital vernetzter Mobilität?

Zukunftsstudie zu Mensch-Maschine-Schnittstellen

Real-Time-Delphi "Digitalisierung und Nachhaltigkeit"

Trendradar Ressourcenpolitik

Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende

Zukunftswerkstätten auf Gartenausstellung (IGA)

Klimawirkung der Ressourcenpolitik modellieren

Förderung nachhaltiger Landnutzungskonzepte (Projektkonzeption)

Workshop: Kompass Agenda 2030. Mehr Politik für nachhaltige Entwicklung.

Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030

Naher Osten und Nordafrika: Szenarien für 2025 und 2050

Evolution2Green: Mit Strategie zur Green Economy

Megatrends in der MINT-Förderung

Berliner Nachhaltigkeitsprofil

Megatrends der Energiewirtschaft

Megatrends der Intralogistik

Zukünfte für die Region Ruhr

Technikfolgenabschätzung "Kinder- und Jugendmedienschutz"

Automation 2025+

Wie bleibt EU-Energiesektor bis 2030 auf CO2-Minderungs-Kurs?

Tagung und Kongress 2030

Zukunft des Supply Chain Managements

foodRegio Roadmap „Innovation“

Zukunftsvision für die Johanniter-Unfall-Hilfe

Horizon Scanning: Früherkennung für die Umweltpolitik

Online-Monitoring direkter Emissionen im Eisenbahndieselverkehr

Wie kritisch ist die Rohstoffversorgung der deutschen Wirtschaft bis 2030?

Rohstoffbedarf der Antriebstechnik

Workshop-Konzept "Voice"

Ortungstechnologien für eine offene Gesellschaft

Die nachhaltige Stadt 2030

Mobilität 2030

Smart Grids - Technikfolgabschätzung für das Europaparlament

Intralogistikbranche 2020+

Zukunftsfähige Energiepolitik in der Megacity-Region Johannesburg/Gauteng (2)

Zukünftige Gefahren von Infektionskrankheiten in der EU

Europäisches Zukunftsforschungsnetzwerk Energie

Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse

Rohstoffbedarf für Zukunftstechnologien

Roadmap Brandschutz 2020+

Massenhafter Einsatz von RFID-Tags: Prognosen für Umwelt + Entsorgung

Roadmap Urban Technologies 2030

Waldvisionen 2100

Hightech-Szenarios

Hyderabad - Megacity von Morgen

Zukunftsfähige Energiepolitik in der Megacity Johannesburg (1)

Sinkende Emissions-Höchstmengen einhalten - Prognosen bis 2020

Feinstaub 2020

Beiträge zur europäischen Ressourcenstrategie

Verkehrskorridor für Innovation und Kooperation

Automation 2015+

Zukunftskonferenz für die Helmholtz-Gemeinschaft

Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnik auf die ökologische Nachhaltigkeit bis 2020

European Energy Futures 2030

"Internet der Dinge": Risiken für Gesundheit und Umwelt

Themengenerierung und Definition von Forschungsstrategien im BMBF

Nationale Emissionshöchstmengen einhalten - Prognosen bis 2005, 2010, 2015 und 2020

Dezentrale Stromerzeugung
Publikationen
2013
-
Grabow, Busso; Beate Hollbach-Grömig; Nicolai Gröpler; Christoph Rechenberg; Robert Gaßner (2013): Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik – am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030. Band 3: Teilbericht „Nachhaltiges Wirtschaften in der Stadt 2030“. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 26/2013).
-
Verbücheln, Maic; Busso Grabow; Angela Uttke; Mandy Schwausch; Robert Gaßner (2013): Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik – am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030. Band 2: Teilbericht „Kreislaufstadt 2030“. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 25/2013).
-
Gaßner, Robert (2013): Zukunft als gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe. Die Arbeit mit normativen Szenarios. In: Popp, Reinhold; Axel Zweck (Hg.): Zukunftsforschung im Praxistest. Wiesbaden: Springer VS (Wissenschaftliche Schriftenreihe "Zukunft und Forschung" des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg, Band 3), S. 409-416.
-
Göll, Edgar (2013): FUTUR. The Research Dialogue in Germany. In: Borch, Kristian; Sandra M. Dingli; Sørgaard Jørgensen (Hg.): Participation and interaction in foresight. Dialogue, dissemination and visions. Cheltenham: Edward Elgar, S. 285-300.
-
Göll, Edgar; Michaela Evers-Wölk; Michael Opielka (2013): "Alles bleibt anders. Tagen im Jahr 2030". In: German Convention Bureau: Die deutsche Tagungs- und Kongressbranche im Wandel der Zeit. Gespräche, Gedanken, Geschichten.: German Convention Bureau, S. 66-70.
2012
-
Gaßner, Robert (2012): Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik – am Beispiel Die nachhaltige Stadt 2030. Band 4: Der Szenario-Prozess – Dokumentation der Prozessergebnisse (Materialband). Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 17/2012).
-
Erdmann, Lorenz; Siegfried Behrendt (2012): Kritische Rohstoffe aus Sicht deutscher Unternehmen. In: Kranert, Martin; Andreas Sihler (Hg.): Sicherung der Rohstoffe. Eine Herausforderung für Wirtschaft und Kommune. München: Oldenbourg Industrieverlag, S. 32-37.
-
Knoll, Michael; Britta Oertel; Michaela Evers-Wölk (2012): Megatrends und Trends. Herausforderungen für die energieeffiziente Stadt. In: Knoll, Michael; Britta Oertel (Hg.): Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 213-233.
2011
-
Behrendt, Siegfried; Erdmann, Lorenz; Feil, Moira (2011): Kritische Rohstoffe für Deutschland "Identifikation aus Sicht deutscher Unternehmen wirtschaftlich bedeutsamer mineralischer Rohstoffe, deren Versorgungslage sich mittel- bis langfristig als kritisch erweisen könnte". Abschlussbericht im Auftrag der KfW Bankengruppe.
2010
-
Behrendt, Siegfried; Erdmann, Lorenz; Marwede, Max; Caporal, Sophie (2010): Roadmap. Ressourceneffiziente Photovoltaik 2020+. Arbeitspaket 9 des Projekts "Materialeffizienz und Ressourcenschonung" (MaRess), Ressourceneffizienz Paper 9.1. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Wuppertal. (Ressourceneffizienz Paper). Online verfügbar unterOnline verfügbar unter http://epub.wupperinst.org/files/3698/MaRess_AP9_1.pdf
-
Erdmann, Lorenz; Behrendt, Siegfried; Nolte, Roland; Wehnert, Timon (2010): Integrated Technology Roadmap Automation 2020+. Future Markets for Megacities. ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Frankfurt.
-
Gaßner, Robert; Hannah Kosow (2010): Szenario-Methodik zur Begleitung strategischer F+E-Prozesse. Am Beispiel der Hightech-Strategie der Bundesregierung ; Schlussbericht und Methodenevaluation. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 111).
2009
-
Angerer, Gerhard; Erdmann, Lorenz; Marscheider-Weidemann, Frank; Scharp, Michael; Lüllmann, Arne; Handke, Volker; Marwede, Max (2009): Rohstoffe für Zukunftstechnologien. Einfluss des branchenspezifischen Rohstoffbedarfs in rohstoffintensiven Zukunftstechnologien auf die zukünftige Rohstoffnachfrage. Schlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISIIZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Karlsruhe und Berlin.
-
Behrendt, Siegfried; Degel, Melanie; Kamburow, Christian; Mieritz, Tina; Nolte, Roland; Erdmann, Lorenz (2009): Integrierte Technologie-Roadmap Automation. 2020+ Wasser und Abwasser. ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie. Frankfurt am Main.
-
Gaßner, Robert; Karlheinz Steinmüller (2009): Welche Zukunft wollen wir haben?. Visionen, wie Forschung und Technik unser Leben verändern sollen; zwölf Szenarios und ein Methodenexkurs. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 104).