Jonuschat, Helga; Christine Henseling; Sie Liong Thio (2012): Generationengerechtes Wohnen und Leben. Strategien für Kommunen. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 118).
Zukunftsforschung und Partizipation
Soziale Innovationen
Im Bereich der sozialen Innovationen fokussiert das IZT auf den Prozess der Entstehung, Durchsetzung und Verbreitung von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Bereichen. In zahlreichen Forschungs- und Beratungsprojekten wird die Partizipation verschiedener Entscheidungsträger und Stakeholder als „soziale“ Interaktion in den Mittelpunkt gerückt. Daneben werden – ganz im Sinne einer normativ ausgerichteten „nachhaltigen“ Zukunftsforschung – auch gesellschaftlich sinnvolle Lösungen für gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen entwickelt und vorangetrieben.
Ziel ist die Erstellung und Fundierung von Orientierungs- und Handlungswissen, häufig unterstützt durch kommunikative und partizipative Elemente. Über Einzellösungen hinaus geht es dabei auch um die Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen und gezielter Unterstützungsmaßnahmen für soziale Innovationen in Richtung Zukunftsfähigkeit.
Projekte

Klimafreundliche Schulküchen in Estland und Kroatien

Wer kennt und nutzt Petitionen beim Bundestag?

Chancen der digitalen Verwaltung

Stand und Perspektiven der Telemedizin

mach Grün! Workcamps zur beruflichen Orientierung

Landkreis Wolfenbüttel 4.0

LogMySelf - Diskurs mit jungen Menschen zur Selbstvermessung

Internes Crowdsourcing in Unternehmen
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Normen im demografischen Wandel

Risikoanalyse Notfalldaten-Management

Gemeinschaftlich Wohnen - Laborstadt Potsdam

Klimafreundliche Schulküchen (KEEKS)

"Quantified Self" – zwischen Lifestyle und Medizin

Gesundheits-Apps

Was halten junge Menschen von Hirndoping?

Neue elektronische Medien und Suchtverhalten

Welfare-Mix: Zusammenarbeit bei Demenz

Zukünfte für die Region Ruhr

Nachhaltigkeit 2.0 - ein Leitbild wird modernisiert

Werkstattgespräch "Generationengerechtes Nuthetal"

Demographischer Wandel und kommunaler Umweltschutz
Umweltbundesamt

Generationengerechtes Wohnen und Leben – Strategien für Kommunen

Rio+20 vor Ort - Kommunen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
- Umweltbundesamt
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Erfolgreicher Transfer von lokalen Nachhaltigkeitsprojekten

Kooperationsleitfaden Wirtschaft – Wissenschaft – LA-21-Initiativen

Nützt der Online-Handel mit Gebrauchtgütern der Umwelt? Forschungsprojekt mit eBay

Flexible Fahrgemeinschaften für Berufspendler

F+E-Outsourcing

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Netzwerkkongress (1)

Pervasive Computing in der vernetzten medizinischen Versorgung

Verkehrskorridor für Innovation und Kooperation

Erfolgsfaktoren virtueller Unternehmen

Vernetzung zukunftsfähiger Großstädte durch Lokale Agenda 21

Telearbeit bei der Heinrich-Böll-Stiftung


Projektagentur Zukunftsfähiges Berlin
Publikationen
2012
-
Opielka, Michael (2012): Gesellschaftliche Armut - Zukünftige Entwicklungen und Lösungsansätze. In: Der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages: 24. Altenparlament am 21. September 2012. Anträge - Debatte - Beschlüsse - Stellungnahmen. Kiel, S. 18-40.
2011
2008
2007
-
Gaßner, Robert; unter Mitarbeit von Richter, Matthias (2007): F+E-Outsourcing – Innovationschance oder Risiko?. Explorative Untersuchung eines neuen Trends im Innovations- und Forschungssystem. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 88).
-
Göll, Edgar; Nadja Kampfhenkel; Elke Mohrbach; Katrin Nolting (2007): Lokale Agenda 21-Projekte und ihre Wirkungen. Evaluation und Einschätzungen. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 81).
-
Heinze, Michael; Christian Trapp; Michaela Wölk; Sandra Krause; Mandy Scheermesser (2007): Virtuelle Unternehmen. Trendentwicklungen, Unternehmensfallstudien, Erfolgsfaktoren, Zukunftsszenarien. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang (ZukunftsStudien, 31).
-
Göll, Edgar (2007): Partizipation trotz Machtasymmetrien – Hemmnisse und Lösungsansätze. In: Jonuschat, Helga; Elke Baranek; Maria Behrendt; Kristina Dietz; Bianca Schlußmeier; Heike Walk; Andreas Zehm (Hg.): Partizipation und Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung. München: Oekom-Verl., Ges. für Ökologische Kommunikation, S. 54-66.
2006
-
Henseling, Christine; Tobias Hahn; Katrin Nolting (2006): Die Fokusgruppen-Methode als Instrument in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 82).
-
Göll, Edgar (2006): Partizipation und Lokale Agenda 21 als Zukunftsgestaltung. In: Popp, Reinhold: Zukunft: Freizeit: Wissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Univ. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski. Wien: LIT Verlag, S. 217-229.
-
Wölk, Michaela (2006): Neue Medien und politische Kommunikation. In: Popp, Reinhold: Zukunft: Freizeit: Wissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Univ. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski. Wien: LIT Verlag, S. 205-215.
2005
-
Jonuschat, Helga; Michael Scharp (2005): Sustainable Home Services in Germany. An Overview on Preconditions, Frameworks and Offers. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 72).
-
Kreibich, Rolf; Sie Liong Thio (2005): Engagiert und produktiv mit älteren Menschen. Konzepte und Initiativen. IZT-Zukunftspreis 2004. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 76).
2004
-
Halme, Minna; Jasch, Christine; Scharp, Michael (2004): Sustainable homeservices? Toward household services that enhance ecological, social and economic sustainability. Toward household services that enhance ecological, social and economical sustainability. In: Ecological Economics 51 (1-2), S. 125-138.
-
Scharp, Michael; Frank Eretge (2004): Service Engineering in der Wohnungswirtschaft. In: Kreibich, Rolf; Britta Oertel (Hg.): Erfolg mit Dienstleistungen. Innovationen, Märkte, Kunden, Arbeit ; Beiträge der 5. Dienstleistungstagung des BMBF. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 501-507.
-
Scharp, Michael; Helga Jonuschat (2004): Beispiele für das Angebot wohnbegleitender Dienstleistungen. In: Scharp, Michael; Helga Jonuschat (Hg.): Service Engineering. Entwicklungsverfahren, Praxisbeispiele und Dienstleistungen der Wohnungswirtschaft., 65. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 65), S. 105-179.