Behrendt, Siegfried; Christine Jasch; Jaap Koortmann; Gabriele Hrauda; Ralf Pfitzner; Daniela Velte (2003): Eco-service development. Reinventing supply and demand in the European Union. Sheffield: Greenleaf Pub..
Zukunftsforschung und Partizipation
Soziale Innovationen
Im Bereich der sozialen Innovationen fokussiert das IZT auf den Prozess der Entstehung, Durchsetzung und Verbreitung von neuen sozialen Praktiken in unterschiedlichen politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Bereichen. In zahlreichen Forschungs- und Beratungsprojekten wird die Partizipation verschiedener Entscheidungsträger und Stakeholder als „soziale“ Interaktion in den Mittelpunkt gerückt. Daneben werden – ganz im Sinne einer normativ ausgerichteten „nachhaltigen“ Zukunftsforschung – auch gesellschaftlich sinnvolle Lösungen für gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen entwickelt und vorangetrieben.
Ziel ist die Erstellung und Fundierung von Orientierungs- und Handlungswissen, häufig unterstützt durch kommunikative und partizipative Elemente. Über Einzellösungen hinaus geht es dabei auch um die Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen und gezielter Unterstützungsmaßnahmen für soziale Innovationen in Richtung Zukunftsfähigkeit.
Projekte

Krisenradar – Resilienz von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft durch Krisenvorhersage stärken

bio:fictions. Ko-kreative Design Fictions der Bioökonomie

Klimafreundliche Schulküchen in Estland und Kroatien - CLIKIS-Network

Wer kennt und nutzt Petitionen beim Bundestag?

Chancen der digitalen Verwaltung

Stand und Perspektiven der Telemedizin

mach Grün! Workcamps zur beruflichen Orientierung

Landkreis Wolfenbüttel 4.0

LogMySelf - Diskurs mit jungen Menschen zur Selbstvermessung

Internes Crowdsourcing in Unternehmen
Europäischen Sozialfond ESF

Normen im demografischen Wandel

Risikoanalyse Notfalldaten-Management

Gemeinschaftlich Wohnen - Laborstadt Potsdam

Klimafreundliche Schulküchen (KEEKS)

"Quantified Self" – zwischen Lifestyle und Medizin

Gesundheits-Apps

Was halten junge Menschen von Hirndoping?

Neue elektronische Medien und Suchtverhalten

Welfare-Mix: Zusammenarbeit bei Demenz

Zukünfte für die Region Ruhr

Nachhaltigkeit 2.0 - ein Leitbild wird modernisiert

Werkstattgespräch "Generationengerechtes Nuthetal"

Demographischer Wandel und kommunaler Umweltschutz
Umweltbundesamt

Generationengerechtes Wohnen und Leben – Strategien für Kommunen

Rio+20 vor Ort - Kommunen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
- Umweltbundesamt
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Erfolgreicher Transfer von lokalen Nachhaltigkeitsprojekten

Kooperationsleitfaden Wirtschaft – Wissenschaft – LA-21-Initiativen

Nützt der Online-Handel mit Gebrauchtgütern der Umwelt? Forschungsprojekt mit eBay

Flexible Fahrgemeinschaften für Berufspendler

F+E-Outsourcing

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Netzwerkkongress (1)

Pervasive Computing in der vernetzten medizinischen Versorgung

Verkehrskorridor für Innovation und Kooperation

Erfolgsfaktoren virtueller Unternehmen

Vernetzung zukunftsfähiger Großstädte durch Lokale Agenda 21

Telearbeit bei der Heinrich-Böll-Stiftung


Projektagentur Zukunftsfähiges Berlin
Publikationen
2003
-
Oertel, Britta; Edda Joest; Matthias Richter; Ray-Mary Rosdale; Mandy Scheermesser; Michaela Wölk (2003): Selbständig im Netz. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 58).
2002
2001
-
Göll, Edgar; Cordula Fay; Rolf Kreibich; Roland Nolte; Georg Schwanz (2001): Mobilisierung für die lokale Agenda 21. Zwischenbilanz der Projektagentur Zukunftsfähiges Berlin. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 50).
2000
-
Behrendt, Siegfried (2000): Car sharing. Nachhaltige Mobilität durch eigentumslose Pkw-Nutzung?. Fallstudie im Rahmen des Projektes "Eco-services for sustainable development in the European Union". Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 43).
-
Gaßner, Robert (2000): Telearbeit, Teledienstleistungen und Teleservicecenter als Chance für die aktive Arbeitsmarktpolitik in Brandenburg. Abschlussbericht der Begleitforschung zu 16 ausgewählten Telearbeits- und Teledienstleistungsprojekten im Land Brandenburg. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (WerkstattBericht, 45).
-
Oertel, Britta; Michaela Wölk (2000): Postindustrielles Arbeiten auf eigenes Risiko. Neue Selbständigkeit im Netz. In: Andruschow, Katrin: Abendröte der Industriegesellschaft - Chance für Frauen?. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung, Referat für Publ., S. 141-154.
-
Wölk, Michaela (2000): Entwicklungspotentiale und Risiken durch die neue Entwicklungspotentiale und Risiken durch die "Neue Selbständigkeit im Netz". In: Schmidt, Ralph: Wissen in Aktion. Wege des Knowledge Managements, 22. Online-Tagung der DGI, Frankfurt am Main, 2. bis 4. Mai 2000; proceedings. Frankfurt am Main: Dt. Ges. f. Informationswissenschaft u. Informationspraxis, S. 155-164.
1998
-
Oertel, Britta; Michaela Wölk; Rolf Kreibich (1998): Neue Selbständigkeit im Netz. In: Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft. Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Deutscher Bundestag: Arbeitswelt in Bewegung. Trends, Herausforderungen, Perspektiven. Bonn: ZV (Enquete Kommission: "Zukunft der Medien", 5), S. 351-437.