Göll, Edgar (2020): Trends und Megatrends als Ansatz der modernen Zukunftsforschung. Entwicklung und Praxis. In: Engler, Steven; Julia Janik; Matthias Wolf (Hg.): Energiewende und Megatrends – Wechselwirkungen von globaler Gesellschaftsentwicklung und Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript, S. 45-59.
Zukunftsforschung und Partizipation
Theorie- und Methodenentwicklung
Die Arbeit des IZT basiert auf einem breiten Spektrum theoretischer Ansätze und Methoden. In diesem Bereich unterstützt das IZT die Theorie- und Methodenentwicklung der nach wie vor vergleichsweise jungen wissenschaftlichen Disziplin der Zukunftsforschung. Dabei geht es um die Validierung und Professionalisierung der Zukunftsforschung insgesamt bzw. um die Identifikation und Konkretisierung von geeigneten Güte- bzw. Qualitätskriterien, auch gestützt durch das qualitätssichernde System der Diskurse und Publikationen des Wissenschaftssystems bzw. der Wissenschaftsgemeinde.
Bei der Theorie- und Methodenentwicklung werden auch die Möglichkeiten neuer Medien gezielt eingesetzt und bewertet. Zudem ergeben sich wichtige Impulse aus der Mitarbeit mehrerer IZT-Kolleginnen und -Kollegen im Masterstudiengang Zukunftsforschung an der Exzellenz-Universität FU Berlin.
Projekte

Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten

Partizipative Forschungsmethoden für den Bundestag

Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende

Internes Crowdsourcing in Unternehmen
Europäischen Sozialfond ESF

Handbuch zur inter- und transdisziplinären Forschung

Megatrends der Energiewirtschaft

Energiewende "vernetzt" denken und modellieren

Wie bleibt EU-Energiesektor bis 2030 auf CO2-Minderungs-Kurs?

Horizon Scanning: Früherkennung für die Umweltpolitik

Europäisches Zukunftsforschungsnetzwerk Energie

Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse

Hightech-Szenarios

Zukunftskonferenz für die Helmholtz-Gemeinschaft

European Energy Futures 2030

Themengenerierung und Definition von Forschungsstrategien im BMBF
Publikationen
2020
2019
-
Göll, Edgar; Colombo, Silvia; Soler i Lecha, Eduard (2019): Imagining Future(s) for the Middle East and North Africa. Project: Middle East and North Africa Regional Architecture: Mapping geopolitical shifts, regional order and domestic transformations – MENARA. IAI - Istituto Affari Internazionali. Rom. (MENARA final reports, 2).
-
Baasch, Stefanie; Blöbaum, Anke; Bauriedl, Sybille; Endrejat, Paul; Gottschlich, Daniela; Hackfort, Sarah; Hildebrandt, Jan; Kannengießer, Sigrid; Radtke, Jörg; Weller, Ines (2019): Positionspapier zum Einsatz partizipativer Verfahren in Nachhaltigkeits- und Transformationsstudien. Empfehlungen aus der interdisziplinären Partizipationsforschung. Universität Bremen. Bremen.
2018
2017
-
Handke, Volker; Thio, Sie Liong (2017): Handbuch zur inter- und transdisziplinären Integration von Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften in Forschungsprojekte der Wiener Fachhochschulen. Magistrat 23 der Stadt Wien. Wien.
-
Uhl, André; Kolleck, Nina; Schiebel, Edgar (2017): Twitter data analysis as contribution to strategic foresight - The case of the EU Research Project "Foresight and Modelling for European Health Policy and Regulations" (FRESHER). In: European Journal of Futures Research 5 (1)
-
Evers-Wölk, Michaela; Weinberger, Nora; Sonk, Matthias; Uhl, André; Winkelmann, Markus (2017): Fachanwendung Notfalldatenmanagement (NFDM): Risikoanalyse. gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH. Berlin.
2016
-
Christ, Marion; Soethe, Martin; Degel, Melanie (2016): Windausbauszenarien unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ökologischer Rahmenbedingungen für die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050. Beitrag zum 14. Symposium Energieinnovation. 10.-12. Februar 2016 TU Graz, Österreich. Langfassung. Technische Universität Graz.
-
Degel, Melanie (2016): Energiewende modellieren: Realität und Akzeptanz. Kurzfassung der Studie: "VerNetzen: Sozial-ökologische, technische und ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende". Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 4-2016).
-
Degel, Melanie; Marion Christ; Liv Becker; Judith Grünert; Clemens Wingenbach (2016): VerNetzen. Sozial-ökologische und technisch-ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende. Projektabschlussbericht. Unter Mitarbeit von Soethe, Martin; Bunke, Wolf-Dieter; Mester, Karoline; Wiese, Frauke. Flensburg: Europa-Universität Flensburg.
-
Christ, Marion; Martin Soethe; Melanie Degel (2016): Windausbauszenarien unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ökologischer Rahmenbedingungen für die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050. In: Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE), Technische Universität Graz: EnInnov2016. 14. Symposium Energieinnovation. Energie für unser Europa. 10.-12. Februar 2016 TU Graz, Österreich. Kurzfassungsband. Graz: Verlag der Technischen Universität Graz, S. 110-112.
-
Christ, Marion; Martin Soethe; Melanie Degel; Clemens Wingenbach (2016): Wind Energy Scenarios for the Simulation of the German Power System Until 2050: The Effect of Social and Ecological Factors. In: Wohlgemuth, Volker; Frank Fuchs-Kittowski; Jochen Wittman (Hg.): Advances and New Trends in Environmental Informatics. Stability, Continuity, Innovation. Cham, Schweiz: Springer International Publishing (Progress in IS), S. 167-180.
-
Göll, Edgar (2016): Zukunftsfähige Zivilisierung? Nachhaltige Entwicklung als zentrales Themenfeld für Zukunftsforschung im 21. Jahrhundert. In: Popp, Reinhold; Nele Fischer; Maria Heiskanen-Schüttler; Jana Holz; André Uhl (Hg.): Einblicke, Ausblicke, Weitblicke. Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung. Wien: LIT Verlag, S. 274-287.
-
Mester, Karoline; Marion Christ; Melanie Degel; Wolf-Dieter Bunke (2016): Integrating Social Acceptance of Electricity Grid Expansion into Energy System Modeling: A Methodological Approach for Germany. In: Wohlgemuth, Volker; Frank Fuchs-Kittowski; Jochen Wittman (Hg.): Advances and New Trends in Environmental Informatics. Stability, Continuity, Innovation. Cham, Schweiz: Springer International Publishing (Progress in IS), S. 115-129.
2015
-
Behrendt, Siegfried; Michael Scharp; Roland Zieschank; Jo van Nouhuys (2015): „Horizon Scanning“ und Trendmonitoring als ein Instrument in der Umweltpolitik zur strategischen Früherkennung und effizienten Politikberatung. Konzeptstudie. Dessau: Umweltbundesamt (Texte, 106/2015).
-
Bunke, Wolf-Dieter; Marion Christ; Melanie Degel (2015): VerNetzen: Sozial-ökologische und technisch-ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende. In: Bundesnetzagentur: Wissenschaftsdialog 2014. Technologie, Landschaft und Kommunikation, Wirtschaft. Bonn, S. 107-127.
-
Degel, Melanie; Marion Christ (2015): VerNetzen: Sozial-ökologische und technisch-ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende. In: BMBF/FONA: „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“. Zwischenergebnisse der 33 Forschungsprojekte und der Wissenschaftlichen Koordination. Statuskonferenz BMBF-Fördermaßnahme 2015. Bonn, 15. und 16. September, S. 197-202.
-
Göll, Edgar (2015): Praktische Relevanz, Nützlichkeit und Wirksamkeit. In: Gerhold, Lars; Dirk Holtmannspötter; Christian Neuhaus; Beate Schulz-Montag; Karlheinz Steinmüller; Axel Zweck (Hg.): Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 155-162.
-
Göll, Edgar (2015): Verständnis von Typ, Rolle und Spezifik der Adressaten. In: Gerhold, Lars; Dirk Holtmannspötter; Christian Neuhaus; Beate Schulz-Montag; Karlheinz Steinmüller; Axel Zweck (Hg.): Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 163-169.
2013
-
Gaßner, Robert (2013): Zukunft als gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe. Die Arbeit mit normativen Szenarios. In: Popp, Reinhold; Axel Zweck (Hg.): Zukunftsforschung im Praxistest. Wiesbaden: Springer VS (Wissenschaftliche Schriftenreihe "Zukunft und Forschung" des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg, Band 3), S. 409-416.
2012